Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 28.04.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    ORF musikprotokoll
    MUMUTH, Graz
    Aufzeichnungen vom 08.10. und 24.11.2021

    Alla Zagaykevych (*1966)
    "While Flying Up"

    Cynthia Zaven (*1970)
    "Sediments"

    Danapris String Quartet

    Svetlana Maraš (*1985)
    "Die Weber" (Uraufführung)

    Christian Winther Christensen (*1977)
    "andante con moto"

    Carola Bauckholt (*1959)
    "Treibstoff"

    dissonART Ensemble

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Jörg Adamczak

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schauspieler Alexander Scheer im Gespräch mit Susanne Führer

    Alexander Scheer spielte den singenden Baggerfahrer Gerhard Gundermann, kam vor 20 Jahren in "Sonnenallee“ groß heraus und ist jetzt als Anwalt in: "Rabyie Kurnaz gegen George W. Bush“ zu sehen. Heute Abend hat der Film seine Kinopremiere.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Schwerkraft der Tränen“ von Yara Monteiro
    Gespräch mit Yara Monteiro

    Porträt über Leonardo Padura
    Von Victoria Eglau

    Buchkritik:
    "Die Farben der Vergangenheit" von Peter Geimer
    Rezensiert von Ingo Ahrend

    Literaturtipps
    Von Julia Eikmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Elektronikpionier: Zum Tod von Klaus Schulze
    Von Andreas Dewald

    Jazzahead in Bremen: Heute startet das Hauptprogramm
    Von Matthias Wegner

    Mit oder ohne Maske ins Konzert: Was ist erwünscht? Was ist sinnvoll?
    Von Christoph Möller

    Comeback der Jazzfusion-Legende Flora Purim: Ein Album wie ein Hippie-Kleid
    Von Thorsten Bednarz

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Energieangst? Der Ruf der sächsischen Industrie nach Wasserstoff
    Von Alexandra Gerlach

    Energiewende? letztes Werk für Rotorblätter in Rostock schließt
    Von Silke Hasselmann

    Neues Alleen-Konzept - wie Brandenburg sein Markenzeichen erhalten will
    Von Christoph Richter

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Johnny Depp und Amber Heard im Gerichts-Livestream - True Crime in Reinform?
    Gespräch mit Nadia Shehadeh

    Film "Vortex" von Gaspar Noé - der Horror des Alterns
    Gespräch mit Jörg Buttgereit

    Serie "Shining Girls" bei Apple+ - Elisabeth Moss sucht zeitreisenden Killer
    Von Stefan Mesch

    Manga-Krimi-Game "Crimesight" - innovative Idee, mäßig umgesetzt
    Gespräch mit Marcus Richter

    Fundstück 239: Aunt Sally - Hi Ga Kuchite
    Von Paul Paulun

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Punk-Biografie: Steve Jones präsentiert seine Sicht auf die Sex Pistols
    Gespräch mit Torsten Hempelt

    Singer-Songwriterin Julien Baker über Konzerte in Zeiten von Krieg und Corona

    Elektronikpionier: Zum Tod von Klaus Schulze
    Von Andreas Dewald

    Album "Skinty Fia" von Fontaines D. C.: Sprechen statt singen
    Von Christoph Reimann

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Lithiumrevolution in Kalifornien - Wettlauf um das Erdgas von morgen
    Von Katharina Wilhelm

    Die Suche nach alternativen Energien und Rohstoffen ist in Zeiten des Ukraine-Krieges allgegenwärtig. Ohne Lithium geht in der Tech-Welt nichts. Das "weiße Gold" steckt vor allem in Akkus von Laptops, Smartphones und E-Autos. In Kalifornien wurden riesige Vorkommen von Lithium unter dem Salton Sea gefunden. Könnte dies abgebaut werden, wäre dies ein GameChanger für die USA, die das Lithium beziehungsweise die Akkus vor allem aus dem Ausland importieren müssen. Möglicherweise könnten sogar die Anwohner des Sees in Südkalifornien profitieren, da der Salton Sea als eines der schmutzigsten und giftigsten Gewässern der USA gilt. Sie hoffen, dass die Industrie vor Ort sogar Gutes bewirken könnte.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Kim Kindermann

    Uterusmodell hilft Vorgänge bei Einnistung zu verstehen
    Von Christine Westerhaus

    Elche in Deutschland
    Von Volkart Wildermuth

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Narzissmus
    Das krankhafte Kreisen ums Ich
    Von Johannes Nichelmann
    (Wdh. v. 26.08.2021)

    Die Zahl der Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung steigt, heißt es. Aber ob das stimmt und ob es überhaupt ein Problem ist - das ist umstritten. Denn viele Eigenschaften von Narzissten passen sehr gut in die heutige Gesellschaft.

    Narzissmus - war spätestens in aller Munde, als Donald Trump US-Präsident wurde und sich Psychologinnen und Psychologen weltweit darin überboten, ihm per Ferndiagnose eine narzisstische Persönlichkeitsstörung zu diagnostizieren. Zwar ist Narzissmus als Störung ausführlich in diagnostischen Klassifikationskatalogen beschrieben, die Grenzen zu anderen psychischen Erkrankungen allerdings - zu ADHS, bipolarer oder Borderline-Störung etwa - sind oft fließend. Zudem - und noch komplizierter vielleicht: Es ist oft gar nicht so leicht zu unterscheiden, ob jemand eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat - oder eben einfach ein besonders ausgeprägtes Selbstbewusstsein, das ja durchaus förderlich ist, um „im Leben voranzukommen“. Nicht umsonst sind es häufig beruflich sehr erfolgreiche Menschen, denen Narzissmus attestiert wird. Und wenn es stimmt, wie es heißt, dass der Anteil der Narzissten in der Bevölkerung seit Jahren zunimmt - ist es dann nicht ohnehin angebracht zu fragen, welche Strukturen und Anforderungen in den Gesellschaften der Gegenwart ein Nährboden für narzisstische Verhaltensweisen sind?
    Ist Narzissmus tatsächlich die dunkle Seite des Selbstbewussteins, wie Psychologen lange angenommen haben? Oder eher, wie andere Forschungsbefunde nahelegen, eine Verhaltensweise, die besonders verletzliche und labile Menschen an den Tag legen? Denen es mitunter sogar gelingt, sich mit Unsicherheit, Scheu und Übersensibilität in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken? Und: Was macht die eigene Bedeutung eigentlich so bedeutsam? Ein Feature über das Kreisen ums Ich.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Stadthalle Chemnitz
    Aufzeichnung vom 27.04.2022

    Maurice Ravel
    "Le tombeau de Couperin", Suite für Orchester

    Lorenzo Palomo
    "Sinfonía a Granada" für Sopran, Gitarre und Orchester

    Gabriel Fauré
    "Pelléas et Mélisande", Suite op. 80

    Maurice Ravel
    "La Valse"

    Jone Martínez, Sopran
    Rafael Aguirre, Gitarre
    Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz
    Leitung: Guillermo García Calvo

    Wenn sich der April dem Ende neigt und die Winterstürme ihre letzten eisigen Boten über die grünende Flur schicken, dann wird es Zeit, den Sommerurlaub zu planen. Wie wäre es mit einem Aufenthalt in Granada? Die südspanische Metropole ist berühmt für ihre Vielzahl historischer Bauten aus verschiedenen Epochen. Einer, der das Flair der Stadt, ihre Straßen und Plätze und die Menschen, die dort wohnen, genau kennt, ist der Dichter Luis García Montero, der die Liebe zu seiner Heimatstadt in Verse gefasst hat. Diese haben den spanischen Komponisten Lorenzo Palomo zu seiner außergewöhnlichen Sinfonía a Granada für Sopran, Gitarre und Orchester angeregt, in der er der andalusischen Volksmusik huldigt. Die Soloparts werden gestaltet von zwei spanischen Künstlern, der Sopranistin Jone Martínez und dem Gitarristen Rafael Aguirre, die beide bereits zum wiederholten Mal in Chemnitz zu Gast sind. Wer statt des südeuropäischen Temperaments die Pariser Noblesse bevorzugt, der kommt mit den weiteren Stücken dieses Sinfoniekonzertes auf seine Kosten. Eine romantisch-sinnliche Komposition ist die Suite Pelléas et Mélisande von Gabriel Fauré. Die tragische Liebesgeschichte, die in ihrer Dreieckskonstellation an Wagners Tristan und Isolde erinnert, wird von Fauré in innigen, zart charakterisierenden Farben gezeichnet. Maurice Ravel hingegen wollte Anfang des 20. Jahrhunderts der französischen Barockmusik und einem ihrer bekanntesten Vertreter, François Couperin, mit der gleichnamigen Suite ein Denkmal setzen. Sein Blick auf diese Zeit ist nur ein klein wenig melancholisch, zu großen Teilen jedoch von virtuoser, leicht perlender Spielfreude geprägt. Schwungvoll wird es dann mit Ravels La Valse, über den er in seiner autobiografischen Skizze schrieb: „Ich habe dieses Werk als eine Art Apotheose auf den Wiener Walzer aufgefasst, mit dem sich in meinem Geiste die Vorstellung eines fantastischen und unentrinnbaren Wirbelns verbindet.“

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Kurzstrecke 121
    Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
    Zusammenstellung: Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
    Produktion: Autor:innen/Deutschlandfunk Kultur 2022
    Länge: 54'30
    (Ursendung)

    Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Autorenproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor.

    In der Kurzstrecke präsentieren wir heute unter anderem:

    Die Ohren des Peter Cusack (Ausschnitt)
    Von Lena Löhr

    Die goldene Börse der Sehnsüchte. Pandemisches Theater
    Von Carsten Brandau

    Zusammengerottete Belästigung
    Von Ditterich von Euler-Donnersperg

    Außerdem:
    Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke.

    Wiederholung am 20.05.2022, 0.05 Uhr

    Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute mit einem Ohröffner für Alltagsklänge, die zu Unrecht der Aufmerksamkeit entgehen.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Politische Sprachkunst: Barbara Kruger in der Neuen Nationalgalerie
    Gespräch mit Dr. Joachim Jäger

    Performance: Ukrainische Künstlerin legt sich vor die Neue Nationalgalerie
    Von Simone Reber

    Unterstützung: Siebdrucke für die Ukraine
    Gespräch mit Thorsten Jantschek

    Gallery Weekend in Berlin: Das ist sehenswert
    Gespräch mit Carsten Probst

    Sich das Erbe aktiv aneignen: Oderbruch wird Kulturerbe von europäischem Rang
    Gespräch mit Kenneth Anders

    MeToo im Iran - Filmemacherinnen wehren sich gegen sexuelle Übergriffe
    Von Sabine Hackländer