Programm
Montag, 11.04.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Paul Lang, Amöneburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonImmer diese Wiederholungen!
Von Astrid von Friesen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWarum Väter sich vor Familienarbeit drücken - und das dringend ändern sollten
Gespräch mit Tobias Moorstedt08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die geheime Geschichte von Wonderwoman" von Jill Lepore
Rezensiert von Andrea Roedig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Arzt und Schriftsteller Erik D. Schulz im Gespräch mit Britta Bürger
In seinem einen Leben schreibt Erik D. Schulz Thriller, Gesellschafts- und Science-Fiction-Romane, jüngst eine Dystopie über die Gefahren Künstlicher Intelligenz. In seinem anderen Leben ist er praktischer Arzt. Beides passt gut zusammen, findet er.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Roman über die digitale Lebenswelt von Teenagern: "Tick Tack"
Gespräch mit Julia von Lucadou
Hörbuch:
"Emma" von Jane Austen
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Connect" von Thea Mengeler
Rezensiert von Katharina Herrmann
Straßenkritik:
"Umwege des Lebens" von Jodie Picoult
Von Andi Hörmann
Blinder Fleck Lateinamerika?
Portugiesisch- und spanischsprachige Comics
Gespräch mit Lea Hübner -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Rewire Festival 2022: Avantgardistische An- und Entspannung Post-Covid
Gespräch mit Christoph Möller
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Clubmusik
Von Gesine Kühne
Auswärtsspiel: Dokumentation über die Ostberlin-Konzerte der Toten Hosen
Gespräch mit Joachim Hentschel11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzJazz, der nach Moos riecht und nach Erde schmeckt: Das Fergus McCreadie Trio
Von Ulrich Habersetzer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jürgen König, Kulturkorrespondent im Hauptstadtstudio des Deutschlandradio
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Neue Heimat in Deutschland: Shoah-Überlebenden aus der Ukraine evakuiert
Von Sebabbstian Engelbrecht
Willkommen bei uns: Schülerpatenschaften für ukrainische Kinder im Ruhrgebiet
Von Rike Ullrich
Stütze der Gesellschaft: Persönliche Assistentin für Menschen mit Behinderung
Von Andre Zantow
Theater für Blinde und Sehbehinderte - Audiodeskription am Theater Braunschweig
Von Michael Brandt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Feministischer Bestseller jetzt auf Deutsch " Frauen schulden dir gar nichts"
Gespräch mit Eva Horn, Spiegel Online
Der Wendehammer - Endpunkt und Neuanfang
Von Marietta Schwarz
Michaela Melián in Berlin: Jedes Fiepen ist durchdacht
Von Hartwig Vens
Fundstück 10: Church Universal And Triumphant, Inc. Featuring Elizabeth Clare Prophet
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Hektisches Puzzle: Jack Whites "Fear Of The Dawn"
Gespräch mit Claudia Gerth
Er bleibt anders: Father John Misty mit „Chloë and the Next 20th Century“
Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Soundscout: Anoki aus Berlin
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: I'm Not a Blonde
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
KIimawandel in Mosambik
Wenn Abholzung auch die Existenz sichert
Leonie March
Konsequenzen der Abholzung für die betroffenen Ökosysteme weltweit
Gespräch mit Kirsten Thonicke, Potsdam-Institut für KlimafolgenforschungDas südostafrikanische Mosambik gehört zu den Ländern, die besonders stark unter Klimakrise und Naturkatastrophen leiden: Hitzerekorde, Wirbelstürme, starke Regenfälle, Dürren. Ein Grund dafür ist die massive Abholzung der Wälder, um Holzkohle zu produzieren, neue Agrarflächen zu erschließen oder Holz zu exportieren. In der davon am stärksten betroffenen, bitterarmen Region Beira, die 2019 von Zyklon Idai verwüstet wurde, leben die Menschen von der Abholzung und leiden gleichzeitig unter den Konsequenzen. Doch es gibt auch Alternativen dort.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Der Ukrainekrieg und die Folgen für die Landwirtschaft
Von Alexander Budde
Wie gehen Pendler mit den hohen Spritpreisen um?
Von Jörn Schaar19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureUnd raus bist du!
Wie Zugang zu Wissen das Leben prägt
Von Marius Elfering
(Wdh. v. 17.05.2021)„Wissen ist Macht“, das wusste schon der englische Philosoph Francis Bacon. Dass an diesem Satz etwas dran sein muss, sieht man auch in Deutschland: Menschen mit einem besseren Zugang zu Bildung verdienen später mehr, sind gesünder und politisch überproportional repräsentiert. Doch die Aneignung von Wissen ist für viele eingeschränkt. Nicht nur in der Kindheit, auch im späteren Leben. Dann, wenn sich nur reichere Eltern eigene Computer für die Kinder leisten können. Wenn die nächste Bibliothek kilometerweit weg ist und schon der Kauf des Bahntickets zum Hindernis wird. Wenn die Anträge für Hilfsleistungen so umständlich formuliert sind, dass nur noch Akademiker sie verstehen.
Was passiert, wenn sich diese Ungleichheit, frei an Wissen zu gelangen, durch den Lebensweg einzelner und die ganze Gesellschaft zieht? Werden die Wissenden immer mächtiger? Und lässt sich das ändern? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Reeperbahn Festival
Hamburg
Aufzeichnungen vom 24. und 25.09.2021
Ätna und NDR Big Band
Inéz Schaefer, Keyboard, Synthesizer, Gesang
Demian Kappenstein, Schlagzeug, Perkussion
Balbina und Band:
Balbina, Gesang
Nicolas Rebscher, Gitarre, Bass, Klavier
Tobias Rebscher, Gitarre
Christian Vinne, Schlagzeug
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
Flow of Music
Werke von Antonín Dvořák, Ney Rosauro und Dietrich Zöllner
Deutsche Streicherphilharmonie
Alexej Gerassimez, Perkussion
Leitung: Wolfgang Hentrich -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Klare Sache (2/2)
Von Denise Mina
Aus dem Englischen von Zoë Beck
Bearbeitung und Regie: Janine Lüttmann
Mit: Marie Lecker, Daniel Rothaug, Max von Pufendorf, Michael Wittenborn, Werner Wölbern, Wolf-Dietrich Sprenger, Björn Meyer, Katja Danowski, Christian Redl, Leonie Rainer, Oda Thormeyer, Maria Magdalena Wardzinska, Levin Liam, Hedi Kriegeskotte, Oskar Ketelhut, Katja Bürger, Tim Grobe, Matti Krause, Victoria Trauttmansdorff, Rosa Thormeyer
Komposition: Andreas Bick
Ton und Technik: Christian Alpen und Sebastian Ohm
Produktion: NDR 2021
Länge: 54'35
Ein versunkenes Schiff, ein uralter Fluch, Explosion und Mord: Der True-Crime-Podcast „Der Tod und die Dana“ hat alles, was sich die Anwältin Anna wünscht − bis sie selbst Mitakteurin des Podcasts wird.Eines Morgens erlebt Anna Mc Lean, Anwaltsgattin und Mutter zweier Töchter, wie in einem atemberaubenden Showdown ihre gesamte gediegene Familienkiste explodiert und sie von allen verlassen wird. Zudem war sie beim Anhören eines True-Crime-Podcasts mit einem sehr dunklen Kapitel ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert worden. Der Podcast erzählte die Geschichte eines Mannes, der mit seinen Kindern beim mysteriösen Untergang einer Yacht ums Leben kommt. War es ein Unfall? Oder Mord? Anna ist diesem Mann in ihrem früheren Leben begegnet und beschließt nun, da ihr bürgerliches Leben in Trümmern liegt, aufzubrechen und auf Wahrheitssuche zu gehen. Sie stellt fest, dass es merkwürdige Verknüpfungen zwischen ihrer eigenen Geschichte und der jenes Mannes gibt. Ab jetzt wird sie selbst zur Mitautorin des abenteuerlichen Podcasts.
Denise Mina, geboren 1966 in East Kilbride, Schottland, jobbte nach dem Abbruch der Schule in einer Fleischfabrik, in Bars, als Köchin und als Krankenpflegehelferin, bevor sie sich per Abendschule fürs Jurastudium an der Universität Glasgow qualifizierte.Statt danach wie geplant in Kriminologie und Strafrecht zu promovieren, begann sie Kriminalliteratur zu schreiben. 2014 wurde sie in die Crime Writers’ Association Hall of Fame aufgenommen. Sie hat 13 Romane publiziert, außerdem verfasst sie Short Storys, Bühnenstücke, Graphic Novels und macht TV- und Radiosendungen. Denise Mina lebt in Glasgow. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Filme für die Freiheit: wie ein Regisseur der Ukraine hilft
Gespräch mit Marc Wilkins
Ein ukrainischer Theatermacher in Berlin - Alphabet des Exils: B wie Bürokratie
Von Pavlo Arie
"Das Feuer retten" - der neue Roman des mexikanischen Autors Guillermo Arriaga
Von Dirk Fuhrig
Tamara Bunke und andere "Red Threads": Ausstellung von Michaela Mélian in Berlin
Von Hartwig Vens23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha