Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 14.03.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Komiker Kurt Krömer im Gespräch mit Katrin Heise

    Auf dem Höhepunkt seiner Karriere als Komiker war er oft tief traurig: Bis Alexander Bojcan alias Kurt Krömer seine Depression in seiner Sendung öffentlich machte. Sein Buch darüber soll anderen helfen. Es zeigt: Er ist ganz anders, als alle immer dachten.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    #artistsinshelter - ukrainische Schriftsteller*innen auf der Flucht
    Gespräch mit Claudia Sathe, Projektkoordinatorin

    Hörbuch:
    Euripides: Orestie
    Von Tobias Wenzel

    Buchkritik:
    "Spyderling" von Sascha Macht
    Rezensiert von Nico Bleutge

    Straßenkritik:
    "Joseph und seine Brüder" von Thomas Mann
    Von Andi Hörmann

    Buchmessen: Warum trotz allem und wie in Zukunft?
    Von Sonja Hartl

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Irans wichtigste Sängerin: Googoosh auf Abschiedstour
    Gespräch mit Milad Kuhpai, Journalist

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
    Von Olga Hochweis

    Sönke Lenz vom Bundesjugendorchester zum Jugendsinfonieorchester der Ukraine
    Gespräch mit dem Orchesterdirektor des Bundesjugendorchester

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ulrich Matthes, Schauspieler, Präsident der Deutschen Filmakademie
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Kaum Nachfrage nach Novavax - Hausärzteverband kritisiert Impfkampagne

    Nicht ganz unabhängig - die Aufarbeitung von Missbrauch im Bistum Würzburg
    Von Tobias Krone

    Weg vom Schmuddel-Image - Transformation im niedersächsischen "Schweinegürtel"
    Von Bastian Brandau

    Bad Neuenahr: Neues Leben im Are-Gymnasium nach der Flut
    Von Anke Petermann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Vorwurf: Disney zensiert systematisch LGBTQ-Szenen
    Gespräch mit Jenny Jecke, Moviepilot

    Russischer Comic "Surwilo" von Olga Lawrentjewa
    Gespräch mit Ruth Altenhofer, Übersetzerin

    Fundstück 190: Helga Goetze - Rockerroy
    Von Paul Paulun

    Sounds of Survival
    Compilation ukrainischer Underground-Künstler:innen
    Gespräch mit dem Musikproduzenten Andreas Teichmann

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    "Stereo Total's Party Anticonformiste" - Comics zu Songs von Stereo Total
    Gespräch mit Jonas Engelmann

    Punk mit Cello - Acht Eimer Hühnerherzen mit neuem Album "musik"
    Gespräch mit Vega Apocalypse

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
    Von Olga Hochweis

    Soundscout: Rooftalk aus Essen, Bonn und London
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Dr. Raphael Smarzoch

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Ellen Häring

    Wasserstoff aus Chile, Ölaus Venezuela
    Hauptsache Energie!

    Die USA verhandeln gerade mit Venezuela über Öl-Lieferungen, dabei waren die beiden gerade noch Erzfeinde. Die Krise mit Russland zwingt offenbar zur Annäherung. Die deutschen Interessen in Chile an „grünem Wasserstoff“ sind schon viel älter als der Krieg in Europa, aber sie bekommen neuen Bedeutung. Bis 2030 will Chile zum größten Exporteur von Wasserstoff werden und deutsche Unternehmen wie Siemens und Porsche sind längst vor Ort. Sie dürfen sich über eine hohe Nachfrage freuen. Aber die Produktion des Wasserstoffs, der einmal Benzin und Diesel ersetzen soll, ist nicht immer nachhaltig und die Bevölkerung in Chile hat bisher gar nichts davon.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

    Folgen des Ukraine-Kriegs - Rückfall in die Rezession
    Von Mischa Erhardt

    Betriebsratswahlen bei VW - Bewährungsprobe für die Frau an der Spitze
    Von Bastian Brandau

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Das Parlament politisch aufmischen?
    Wie eine Bewegung in den USA Vorbild für Deutschland sein kann
    Von Madeleine Hofmann

    In den USA wollen junge Organisationen wie Brand New Congress die Politik partizipativer und diverser zu machen. In Deutschland gibt es bereits Nachahmer.

    Ein neuer Bundestag hat seine Arbeit aufgenommen. Wenn auch in manchen Teilen ausgeglichener als seine Vorgänger, ist er doch mehrheitlich alt, männlich, akademisiert und ohne Migrationsgeschichte - fern von einem repräsentativen Abbild der Gesellschaft. Ähnlich sieht es bei den gesetzgebenden Organen in den USA aus. Dort haben sich junge Organisationen wie Brand New Congress vorgenommen, Politik partizipativer und diverser zu machen. Seit 2018 konnten sie erfolgreich junge Abgeordnete im Kongress platzieren, darunter ihr bekanntester Schützling, die New Yorkerin Alexandria Ocasio-Cortez. Viele weitere politische Neulinge verschiedener Gesellschaftsgruppen sollen folgen. In Deutschland hat die Organisation bereits Nachahmer gefunden: Brand New Bundestag hat bei der Bundestagswahl 2021 immerhin drei Kandidaten zu einem Mandat verholfen. Kann das amerikanische Erfolgskonzept in Deutschland funktionieren? Wie schaffen es die jungen Aktivisten auf beiden Seiten des Atlantiks, sich die bestehenden Strukturen der Parteien zu eigen zu machen?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Rua de Lisboa Stage, Mindelo, Kapverden
    Aufzeichnung vom 12.12.2021

    Sodade - Tribute to Cesária Évora
    Mit Lucibela, Emilio Moret, Elida Almeida, Teófilo Chantre, Nancy Vleira, Tito Paris u.a.

    Moderation: Carsten Beyer

    Cesária Évora von der Kapverden Insel São Vicente war einer der größten Stars, die die afrikanische Musikszene je hervorgebracht hat. „Diva dos Pés Descalços“ - die barfüßige Diva - wurde sie genannt, weil sie traditionell ohne Schuhe und Strümpfe auftrat. In ihren Mornas und Coladeiras stecken Lebenslust, Wehmut und süße Melancholie - Zutaten, die schon beim ersten Hören automatisch Fernweh auslösen. Cesária Évora wurde mit ihrer Musik zum größten Export-Schlager ihrer Heimat. Als sie am 17.12. 2011 im Alter von 70 Jahren starb, ordnete der kapverdische Premier eine 48-stündige Staatstrauer an. Nun, zehn Jahre nach ihrem Tod, haben sich die bekanntesten Musikerinnen und Musiker des Inselstaats zusammengetan, um mit einem Gedenkkonzert in der Hauptstadt Mindelo an die Königin der Morna zu erinnern.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Sprungbrett für Newcomer
    Debütaufnahmen mit Preisträgerinnen und Preisträgern des Deutschen Musikwettbewerbes

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Nur die Tiere (1/2)
    Nach dem Roman von Colin Niel
    Aus dem Französischen von Anne Thomas
    Bearbeitung und Regie: Beatrix Ackers
    Mit: Katharina Marie Schubert, Peter Trabner, Birte Schnöink, Pit Bukowski, Andreas Döhler, Stephanie Eidt, Devid Striesow, Paul Zichner, Amelle Schwerk, Winfried Glatzeder, Viktor Neumann, Monika Oschek, Manuel Harder, Eva Maria Kurz, Winnie Böwe, Hans Diehl, Philipp Engelhard
    Komposition: Andreas Bick
    Ton und Technik: Andreas Stoffels und Gunda Herke
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
    Länge: 54'52
    Teil 2 am 21.03.2022, 22.03 Uhr

    Fünf Perspektiven, eine Wahrheit: Im französischen Zentralmassiv ist eine Frau spurlos verschwunden. Mit jeder neuen Geschichte fügt sich das Puzzle um die verschwundene Évelyne Ducat weiter zusammen.

    Évelyne Ducat verschwindet eines Tages spurlos, und das Städtchen im französischen Zentralmassiv rätselt. Es kursieren Gerüchte und Beobachtungen. Doch nicht alles wird der Polizei preisgegeben, denn hier in der abgeschiedenen Bergwelt hüten die Menschen ihre Geheimnisse. Die Sozialarbeiterin Alice teilt ein Geheimnis mit ihrem Klienten Joseph, dem einsamen Schafzüchter. Und der verhält sich nach dem Verschwinden von Évelyne Ducat merkwürdig. In welcher Beziehung stand die Vermisste zu der jungen Maribé, die eines Tages im Städtchen auftauchte und alle Blicke auf sich zog?
    In jedem Hörspiel-Kapitel erhält eine andere Person das Wort, und ein neues Geheimnis, ein neuer Verdacht tauchen auf, bis sich das Puzzle der Hintergründe vollständig zusammenfügt. Colin Niels preisgekrönter Roman noir ist mehr als ein raffiniert konstruierter Krimi: Er gibt ebenso fesselnd Einblick in prekäre soziale Milieus und erzählt von der verzweifelten Suche nach Liebe.

    Colin Niel, geboren 1976 in Clamart, ist eine der großen Stimmen des französischen Roman noir. Nach einem Studium der Evolutionsbiologie und Ökologie arbeitete er zunächst als Agrar- und Forstingenieur im Bereich Biodiversität, u.a. mehrere Jahre in Französisch-Guyana. Mit einer vierteiligen guyanischen Serie, die vielfach ausgezeichnet wurde, gelang ihm der Durchbruch als Autor. 2017 erhielt er für „Seules les bêtes“ („Nur die Tiere“) u.a. den Prix Landerneau Polar und den Prix Polar en séries. Heute lebt Colin Niel als Schriftsteller in Marseille.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Weg von den Notlösungen: Unterkünfte für Geflüchtete in Europa
    Gespräch mit Peter Cachola Schmal, Deutsches Architektur-Museum Frankfurt

    Der Künstler Mykola Ridnyi thematisiert die Militarisierung der Ukraine
    Von Thomas Franke

    Finding Afghanistan - ein Fotobuch des Kriegsreporters Martin Gerner
    Gespräch mit Martin Gerner

    Entscheidung tut not - Plädoyer für das 'Bundesinstitut für Fotografie'
    Gespräch mit Stefan Gronert, Sprengel Museum Hannover

    Kulturell angeeignet?
    Kolumbianerin Lorena Salazar & ihr Debütroman
    Von Tobias Wenzel