Programm
Dienstag, 22.02.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Situatives Hören und elektronische Spielräume
Die Therapeutische Hörgruppe Köln
Von Hubert Steins
Mit oft humorvollen Klangkunstprojekten verwandelt die Therapeutische Hörgruppe Köln das subjektive Hören in ein lustvolles Abenteuer.Seit über zehn Jahren arbeitet die Therapeutische Hörgruppe Köln mit installativen Interventionen und ungewöhnlichen Konzertprojekten. Die Expertise in analoger und digitaler Technologie verbindet sich in den Arbeiten der fünf Mitglieder nicht selten mit einem skurrilen und humorvollen Erfindungsreichtum. Wie bereits der Name des Künstlerkollektivs so lassen seine bisweilen abstrakten, kryptischen Werktitel das Publikum im Unklaren, ob technisch und theoretisch hoch Komplexes oder Titel-Persiflagen mit hochtrabenden Worthülsen vorliegen. Doch abseits des trockenen Humors erweisen sich die Projekte der Therapeutischen Hörgruppe immer als hintersinnig inszenierte Abenteuer eines situativen Hörens.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonModeration: Hüter der Regeln und der Höflichkeit
Von Peter Modler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Angela Merkel - Im Lauf der Zeit". Doku über die ehemalige Kanzlerin
Gespräch mit Dr. Torsten Körner08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Unschuldigen von Nürnberg" von Seweryna Szmaglewska
Rezensiert von Jörg Plath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Globetrotterin und Fotojournalistin Pamela Spitz im Gespräch mit Tim Wiese
“Noch 10 gute Jahre”, hieß es, als Pamela Spitz mit 41 die Diagnose Parkinson bekam. Die Fotojournalistin krempelt ihr Leben um und begibt sich auf Wanderschaft. In ihrem Buch schreibt sie, wie man sich auf das besinnt, was einen glücklich macht.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Ein Spiegel für mein gegenüber"
Romandebüt über das Kopftuch an der Schule
Gespräch mit Nadine Biskin
Buchkritik:
"Das Porträt in der Fotografie" Phillip Prodger
Rezensiet von Eva Hepper
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Elvira Sastre: Stimme der spanischen Millennial-Generation
Von Julia Macher -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Im Schatten der Kriegsangst: Die Jazzszene in der Ukraine
Gespräch mit Tamara Lukasheva
Musikbusiness: Bandcamp auf dem Weg zum Streaming-Dienst?
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils
"MB Sounds" - der Bundesjustizminister auf Soundcloud
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheDie Brausen Ahoi!
Von Nicoas Hansen11:45 Uhr Rubrik: Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Niedriglohn-Kreis Saale-Orla - Wo viele wenig verdienen
Von Henry Bernhard
Thüringens Wirtschaft - Wachstum von Löhnen und ökologischen Werten
Von Uwe Cantner
Beschäftigte an Unikliniken in NRW kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen
Von Friederike Müllender
Überlebt der Ford-Standort in Saarlouis im Saarland?
Von Anke Schaefer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Größter Bitcoin Raub aufgeklärt? Die seltsame Welt von Razzlekhan
Gespräch mit Peter Mücke
I like chaos, but I don’t know whether chaos likes me
Gespräch mit Heike Sander
Birds aren't real - Sind Vögel in Wahrheit Drohnen?
Von Lotta Wieden
Was bringen satirische Verschwörungsbewegungen?
Gespräch mit Katharina Nocun
Fundstück 233: Pamela Z - Typewriter
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"MB Sounds" - der Bundesjustizminister auf Soundcloud
Von Christoph Möller
"Der spirituellen Energie des Club gewidmet"
Neues Album von Sven Väth
Gespräch mit Martin Risel
Ist das noch Folk? Band Caroline veröffentlicht Debüt
Von Philipp Kressmann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Black Sea Dahu neues Album "I am my mother"
Gespräch mit Janine Cathrein16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Autonomes Cherán in Mexiko
Wie eine Kleinstadt die Drogenmafia besiegt
Von Paul Welch GuerraIm Bundesstaat Michoacán ist die mexikanische Drogenmafia in verschiedenen Wirtschaftszweigen aktiv: illegales Abholzen der Wälder, Avocado-Anbau, Drogenproduktion. Die Kleinstadt Cherán hatte bis vor 10 Jahren mit allen Übeln zu tun. Dann aber reichte es der Bevölkerung. Sie vertrieb mit Böllern und Feuer Holzfäller, Mafiosi und Politiker und begann, eine eigene Verwaltung aufzubauen. Die orientiert sich an den Bräuchen und Traditionen des indigenen Volkes der Purépecha. Inzwischen hat das Verfassungsgericht die Rechtmäßigkeit der Autonomie bestätigt. Cherán war Hotspot der Gewalt, heute gilt es als eine der sichersten Städte Mexikos.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Cyberkriminalität - Angriffe auf Behörden und Unternehmen
Von SIlke Hasselmann
Umweltgift PFC - Verseuchung von Böden und Trinkwasser
Von Katharina Thoms19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVom Machen zum Selbermachen (2/2)
Der Hobbykeller wird erwachsen
Von Tim Zülch und Ralf Bei der Kellen -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festspielhaus Heidenheim
Aufzeichnung vom 13.02.2022
10 Jahre Cappella Aquilea
Leonard Bernstein
Ouvertüre zu "Candide"
Daniel Schnyder
Konzert für Trompete und Orchester
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Manuel Blanco, Trompete
Cappella Aquileia
Leitung: Marcus Bosch -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Pedaleffekte
Metropolen auf dem Weg zur Fahrradstadt
Von Felix Eichert
Regie: Martin Zylka
Mit: Reinhold Goss, Udo Wecker, Hans-Erhard Lessing, Dagmar Köhler, Philipp Herzog, Ute Symanski, Horst Nordmann
Technische Realisation: Henning Schmitz
Regie: Martin Zylka
Produktion: WDR 2021
Länge: 49'38
Während der Klimawandel immer größere Schäden verursacht, kommt die Verkehrswende nur in kleinen Schritten voran. Ausgerechnet große Metropolen versprechen sich mit ihren Plänen zum Ausbau des Radverkehrs eine Beschleunigung.Es potenziert die menschliche Muskelkraft, ist kompakt, leise, flexibel, gesund und günstig. Die utopische Energie, die das Fahrrad heute versprüht, lässt sich bis zu seinen Anfängen zurückverfolgen. Heute kommt noch ein weiterer Vorteil hinzu: es ist auch emissionsarm. Doch so alt wie das Fahrrad ist auch der Streit um den städtischen Verkehrsraum. Der Siegeszug des Automobils zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts verdrängte den alten Drahtesel und verwandelte die urbanen Zentren in lebensfeindliche Transitzonen. Gerade in großen Autostädten wie Paris, London, Berlin oder Köln erlebt das Fahrrad eine regelrechte Renaissance. Eine lokal verankerte und international vernetzte Fahrrad-Lobby treibt die Fahrradstadt-Bewegung an. Welche Konzepte gibt es für die Transformation der Städte? Bringt das wirklich die notwendige Verkehrswende? Selbst wenn das Rad die Autos aus der Innenstadt verdrängen sollte, reicht die Pedalkraft auch für die Klimaneutralität aus?
Felix Eichert studierte Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Seite 2018 arbeitet er als Regieassistent und freier Journalist. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Überlebens-Tipps und psychologische Hilfe
Die sozialen Netzwerke der Ukrainer
Gespräch mit Inga Lizengevic, Autorin
USA sehen russisches Handeln als Invasion
Von Claudia Sasse
Venezianisches Lokalkolorit
Giorgio Battistelli Oper “Le baruffe” in Venedig
Gespräch mit Uwe Friedrich
Schlussstein eines Jahrhundertprojekts
Gesamtausgabe Hofmannsthals vollendet
Gespräch mit Katja Kaluga
Procol Harum-Sänger Gary Brooker gestorben
Burg Giebichenstein präsentiert Architektur-Preisträger von Neubau
Gespräch mit Thomas Dietzsch
Gedenken in einer zerstörten Stadt: 80. Todestag von Stefan Zweig
Von Anne Herrberg23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander