Programm
Montag, 03.01.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth HahnAls „Europas größte Komponistin“ wird Emilie Mayer (1812-1883) in der jüngst erschienenen Biographie der Historikerin Barbara Beuys im Untertitel bezeichnet. Und tatsächlich erstaunt der Blick auf das Werk von Mayer in Anbetracht der gesellschaftlichen Rolle und Stellung der Frau im 19. Jahrhundert:
Acht Sinfonien, zehn Streichquartette und fünfzehn Ouvertüren finden sich unter anderem in ihrem reichen Schaffen. Um die Musik der Komponistin Emilie Mayer, aber auch um ihre Bedeutung und damit einhergehende Erklärungsversuche ihrer heutigen Unbekanntheit geht es im Gespräch mit der Biografin Barbara Beuys.
Außerdem steht der Komponist Alexander Skrjabin im Fokus der Sendung: Zum Anlass seines 150. Geburtstages am 6. Januar gibt es historische und aktuelle Aufnahmen seiner Orchester- und Klaviermusik.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Brauns, Schellerten
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonUmnutzen statt runterputzen!
Von Carmen Thomas07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDenkfabrik 2022: Von der Hand in den Mund. Wenn Arbeit kaum zum Leben reicht
Prof. Klaus Dörre, Universität Jena, Industrie- und Wirtschaftssoziologie08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Erfindung der Kontinente" von Christian Grataloup
Rezensiert von Katharina Döbler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fußballtrainerin Monika Staab im Gespräch mit Katrin Heise
In mehr als 80 verschiedenen Ländern hat Monika Staab Frauenfußballteams trainiert und Trainerinnen ausgebildet. Jetzt ist die begeisterte Weltenbummlerin in Saudi-Arabien und arbeitet dort mit der ersten saudischen Frauen-Nationalmannschaft überhaupt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Tante Helene und das Buch der Kreise"
Gespräch mit dem Autor Martin Beyer
Hörbuch:
"Die große Hörspiel-Edition" von Dostojewski
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Teer" von Albert Ostermaier
Rezensiet von André Hatting
Straßenkritik:
"Siddharta" von Hermann Hesse
Von Claas Christophersen
Wie wird das literarische Frühjahr 2022?
Gespräch mit Miriam Zeh, Literaturkritikerin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Förderer des Neuen: Der neue Sekretär der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung
Gespräch mit Björn Gottstein
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher
Das Schlagwerk in der klassischen Musik: Nur Nebendarsteller?
Gespräch mit Jochen Hubmacher, Musikjournalist11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzJazzjahr 1922 / Historische Bezüge 2022
Von Stephan Wuthe -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Licht am Ende des Tunnels
Familie Diel aus Schuld bezieht wieder ihr Haus
Von Anke Petermann
Wenn die Arbeit kaum zum Leben reicht
Ein Minijob als Zusatz
Von Thi Quynh Anh Tran
60 Jahre Deutschlandfunk
Ein Zeitzeuge aus Leipzig (damals DDR) erinnert sich
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Ponkie - Legendäre Filmkritikerin gestorben
Gespräch mit Adrian Prechtel, Verlag Die Abendzeitung
Filmfestival Unknown Pleasures
Wie geht's, Amerika?
Gespräch mit Hannes Brühwiler, Kurator
Als wir Tyrannen waren bei Arte
Mobbing aus Tätersicht
Gespräch mit Matthias Dell
Fundstück 23:
Alec Finlay / Chris Watson - Siren
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Herausragend: OG Keemos Album „Mann beißt Hund“
Von Falk Schacht
Genies am Schlagzeug (1/5): Sheila E.
Gespräch mit Norman Müller
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Mit Uwe Wohlmacher
Soundscout:
The Ohohohs aus Frankfurt am Main
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBest of Homesession: Tom Liwa
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Afghanische Flüchtlinge in Indien
Angst vor Infiltration
Von Antje Stiebitz
Deoband in Nordindien
Die geistige Wiege der Taliban
Von Peter Hornung -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Arztpraxen in der Pandemie - Arbeit oft am Limit
Von Sibylle Kölmel
Polikliniken - Die Wiederauferstehung eines bewährten Modells
Von Magdalena Neubig19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEine antiautoritäre Bildungsgeschichte der 1970er-Jahre
Was ist aus uns geworden?
Von Knut Benzner1973, der Sommer 1973, ich war 17 Jahre alt und hatte, um ein paar Namen zu nennen, noch nie etwas von Karl Marx, Siegmund Freud oder George Orwell gehört - das sollte sich ändern. Willy Brandt ist noch Bundeskanzler, Richard Nixon noch Präsident, Portugal und Spanien noch, Griechenland wieder diktatorisch, wie der Sommer war, habe ich vergessen, wahrscheinlich warm, und ich glaube, ich war zum letzten Mal mit meinen Eltern im Urlaub.
Die politische Stimmung? Diffus: Einige hatten sich von Brandt mehr versprochen, für andere war er ein Vaterlandsverräter oder, besser noch, ein vaterlandsloser Geselle.
Der Weg zur Schule dauert mit Bahn und Bus und Fußweg eine knappe Stunde, später, mit dem Käfer, eine gute halbe. Im Radio (NDR2) liefen morgens The Sweet, The Slade, Julio Iglesias, die Wings und Udo Jürgens. Nachmittags, auf dem Nach-Hause-Weg, auch.
Angetrieben vom Reformgeist der frühen 1970er-Jahre, nahm damals die landesweit erste Integrierte Gesamtschule in Hannover ihren Dienst auf.
Wir duzten unsere Lehrer, eine einzige Lehrerin verweigerte diese Neuerung, wir konnten überall rauchen, auch während des Unterrichts, wir lümmelten in den so genannten Ruhezonen rum, die Teppiche waren tatsächlich violett, und wir beobachten die verwobenen politischen Diskussionen des Lehrpersonals sowie der Mitschüler, die beim KBW waren, beim KB-Nord, bei anderen K-Gruppen.
Es kam zu Zärtlichkeiten zwischen Schülerinnen und männlichem Lehrpersonal und umgekehrt, immer einvernehmlich, und es gab eben die, die erwachten.
1976. Wir machten Abitur: In Mathematik, Kunst, Biologie, Englisch, Deutch, Musik oder in Kochen, Fußball und Tischtennis. Irgendwas funktionierte, der Jahrgang brachte Anwälte, Ärzte Diplomaten und Journalisten hervor. Die ersten Herzinfarkte und Todesfälle, erwachsene Kinder, viele Frauen und Männer kinderlos, man hatte in den 70´ern nicht durchweg Kinderwünsche.
Wir treffen uns noch immer, alle fünf Jahre. Zuletzt 2016. 2021 fiel aus, verschoben auf dieses Jahr. Was ist aus uns geworden? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
New Pop Festival
Kurhaus, Baden-Baden
Aufzeichnungen vom 17. und 19.09.2021
Celeste
Giant Rooks
Moderation: Carsten BeyerSeit 1998 findet in Baden-Baden das New Pop Festival statt. An exklusiven Spielorten der Bäderstadt wie dem Theater, dem Festspielhaus und dem Kurhaus treten Newcomer aus ganz Europa auf. Dabei stehen vor allem solche Musiker im Zentrum, die gerade ihr erstes Album veröffentlicht haben oder kurz vor dem internationalen Durchbruch stehen. Nachdem das New Pop Festival 2020 aufgrund der Corona-Pandemie komplett abgesagt werden musste, gab es 2021 einen erfolgreichen Neustart vor Publikum. Mit dabei waren unter anderem die britische Soul-Sängerin Celeste und das deutsche Art Pop-Quintett Giant Rooks.
-
21:30 Uhr
Einstand
"Für die Stadt ein echtes Aushängeschild"
Die Taschenoper Lübeck
Von Ulrike HenningsenDie Taschenoper Lübeck zeigt seit vielen Jahren, landauf, landab, wie man Kinder und Jugendliche für Musiktheater begeistern kann. Lange fanden die Aufführungen dieses preisgekrönten freien Ensembles vor allem im Theater in Lübeck statt. Nun hat die Taschenoper in der Hansestadt eine eigene feste Spielstätte gefunden. Im Theaterhaus der Gemeinnützigen sollen viele spannende Möglichkeiten für die Arbeit mit einem jungen Publikum realisiert werden. In dem Feature kommen die Taschen-Intendantin, Margrit Dürr, Mitwirkende und Förderer zu Wort und natürlich auch die Sängerinnen und Sänger der aktuellen Produktion „Das magische Game - eine Zauberflöte ab 6”.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Miss Terry (1/2)
Von Liza Cody
Übersetzung aus dem Englischen: Martina Grundmann, Else Laudan
Bearbeitung und Regie: Petra Feldhoff
Mit: Cynthia Micas, Helene Grass, Andreas Grothgar, Gabriele Schulze, Lucia Schulz, Felix Vörtler, Lennart Hillmann, Elias Reichert, Arno Kempf, Zeljka Preksavec, Anton Feiste, Leopold von Verschuer, Tanja Haller, Dagmar Operskalski, Sandra Kouba, Jeffrey Zack, Ralf Drexler, Theo Burkholder, Tina Seydel, Noellie Zirpins, Nelly Politt, Stefan Gebelhoff, Julia Karl, Eric Carter, Leyla Margareta Jafarian, Amelie Barth, Paul Faßnacht, Hanno Friedrich
Komposition: Florian van Volxem, Sven Rossenbach
Ton und Technik: Gertrudt Glosemeyer, Mechthild Austermann
Produktion: WDR 2021
Länge: 52'58
(Teil 2 am 10.01.2022, 22.03 Uhr)
Am Fluss wird ein totes Baby in einem Schuttcontainer gefunden. Nita Tehri ist Engländerin und eine Person of Color. Sie bewohnt zwar ein Haus in der Nähe des Fundorts, aber sie hat nichts mit der mörderischen Entdeckung zu tun. Doch Glauben schenkt ihr kaum jemand.Wenn ihre Nachbarn und Kolleginnen sie „Miss Terry“ nennen, buchstabiert Nita Tehri einfach nochmal freundlich ihren Namen. Sie sucht keinen Streit, lebt mitten in London in einer ruhigen kleinen Straße, hat Arbeit, eine hübsche Wohnung und einen sorgsam geregelten Tagesablauf. Sicher, aufgrund ihrer indischen Herkunft sieht sie ein bisschen anders aus als ihre Nachbarinnen. Aber das ist kein Problem. Bis da eines morgens dieser Container steht: Darin liegt der Bauschutt vom Haus gegenüber, das gerade saniert wird. Doch zwischen dem Schutt verbirgt sich ein grausiger Fund. Und plötzlich beginnt eine Hetzkampagne, für die Nita nicht gewappnet ist. Ihr Leben wird auf den Kopf gestellt und ihre Vergangenheit beginnt, sie einzuholen. Schließlich muss sie sich fragen: Wem kann sie überhaupt noch vertrauen?
Liza Cody studierte Kunst und arbeitete auch als Fotografin, Malerin und Tischlerin, bevor sie zum Schreiben kam. Ihre Kriminalromane um die Londoner Privatdetektivin Anna Lee wurden mit etlichen Preisen ausgezeichnet, in viele Sprachen übersetzt und fürs Fernsehen verfilmt. In den 1990ern begann sie mit der Bucket-Nut-Trilogie um die Unterschichts-Detektivin Eva Wylie. Seitdem folgten sehr unterschiedliche Romane, welche die Lust am Experimentieren mit Genre-Anleihen verbinden. Für „Lady Bag“ erhielt sie den Deutschen Krimipreis 2015. Liza Cody lebt in Bath. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. Kunst des Verbindens: Eine Reihe über Brücken
Moderation: Andrea Gerk
Übernahme: Das Studio Babelsberg hat einen neuen Investor
Gespräch mit Christoph Fisser
Wegweisend: Zum Tod des DDR-Produktdesigners Karl Clauss Dietel
Gespräch mit Frédéric Bußmann, Generaldirektor der Kunstsammlungen Chemnitz Museum Gunzenhauser
Bauen für Tiere in Gefangenschaft
Neue Tendenzen in Zoos und Aquarien
Gespräch mit Natascha Meuser, Architektin
Brücken-Reihe "Kunst des Verbindens" 7
Radfahrbrücken in Kopenhagen
Gespräch mit Thomas Borchert
Kein Ruhestand in Sicht
Der Filmregisseur Carlos Saura wird 90
Von Wolfgang Martin Hamdorf23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha