Programm
Samstag, 03.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Musica Siciliana fantastica
Eine Lange Nacht mit der italienischen Sängerin Etta Scollo
Von Regine Igel
Regie: Jan TengelerEtta Scollo ist in Sizilien geboren und lebt heute in Catania und Berlin. Mit ihrer kraftvollen Stimme hat sie ein umfangreiches und vielseitiges Repertoire geschaffen, das sizilianische Tradition, Pop-Avantgarde und Jazzeinflüsse vereint. In Deutschland gilt sie als die Stimme Siziliens. Ihre raffinierten Kompositionen werden mal von großem, mal von kleinem Orchester begleitet oder auch nur vom Cello und von berühmten Sängern. Ihre Kindheit in einer Rechtsanwaltsfamilie war voller Musik. Doch die Rückkehr zu den musikalischen Traditionen ihrer Heimat vollzieht sie in der Ferne. In Chicago und New Orleans tritt sie mit amerikanischen Musikern auf, in Wien besucht sie das Konservatorium, spielt gleichzeitig den Blues in Bars oder auf der Straße und folgt musikalisch den großen Volkssängern Siziliens wie Rosa Balistreri und Ciccio Busacca. Schon früh erhält sie zwei goldene Schallplatten und im Laufe der Karriere mehrere Musikpreise. Die ersten Sammlungen sizilianischer Volksgesänge entstanden im 19. Jahrhundert, als die Volksstämme, die über die Jahrhunderte in Sizilien eingefallen waren, ihre Musik mitbrachten. Insbesondere die Poesie der Araber ist überliefert und vertont worden und zeigt Spuren in gegenwärtiger Volks- und Popmusik. Ein musikalischer Streifzug durch Sizilien, melancholisch und temperamentvoll, vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Positive Vibrations - Rastaman im Exil
Musik und Leben des Reggae-Musikers Bob Marley (2/3)
Von Teja Schwaner
RIAS Berlin 1981
Vorgestellt von Michael Groth
(Teil 3 am 07.08.2021) -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Kösling, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKunst, draußen
Gespräch mit Tony Cragg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Schöner denn je" von Hans-Ulrich Treichel
Rezensiert von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Nach dem Mindestlohn-Urteil: Wie geht es weiter mit der häuslichen Pflege?
Gäste: Justyna Oblacewicz, Projekt "Faire Mobilität“ beim DGB-
und Gisela Seidel, Beraterin beim Pflegestützpunkt Friedrichshain-Kreuzberg
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deIn Deutschland werden etwa drei Millionen Menschen zu Hause gepflegt, etwa jeder Zehnte von einer 24-Stunden-Kraft. Überwiegend sind dies Frauen aus Osteuropa, vermittelt von Agenturen. Nach einer Klage steht diesen Kräften nun ein Mindestlohn zu. Welche Folgen hat das für die häusliche Pflege? Diskutieren Sie mit und schildern Sie Ihre Erfahrungen!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Supermacht China: Sachbücher über eine selbstbewusste Nation
Moderation: Christian Rabhansl
Adrian Geiges und Stefan Aust: „Xi Jinping - der mächtigste Mann der Welt“
Gespräch mit Adrian Geiges
Buchkritik:
„Shenzhen. Zukunft made in China. Zwischen Kreativität und Kontrolle - die junge Megacity, die unsere Welt verändert“ von Frank Sieren
Rezensiert von Wolfgang Hirn
Kai Vogelsang: „China und Japan. Zwei Reiche - eine Kulturgeschichte“
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
„Die ewige Supermacht - Eine chinesische Weltgeschichte“ von Michael Schuman
Rezensiert von Marko Martin -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ines Geipel, Autorin
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
Technischer Jugendmedienschutz
Neue Pläne und neue Kritik
Von Tom Funke
Relevanz von technischem und erzieherischem Jugendmedienschutz
Gespräch mit Achim Lauber
Medien und Meinungen
Plagiatsvorwürfe und die Reaktion der Medien
Von Tobi Müller
Neuer Erkenntnisse
Behörden und Kommunen häufig Opfer von Ransomware
Von Maximilian Zierer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Träume fürs Festival Theater der Welt
Anke Retzlaff wirft die Dream Machine an
Gespräch mit Anke Retzlaff
Ab in den Urlaub
Das English Theatre Berlin träumt sich auf die einsame Insel
Von Barbara Behrendt
Die perfekte Ausrede: Regisseur Jan-Christoph Gockel -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Liebe zum Androidenkind
The Trouble with being born
Gespräch mit Sandra Wöllner
Top Five: Mensch-Maschinen Liebe
Von Hartwig Tegeler
Form ist Begehren
"Das Mädchen und die Spinne"
Gespräch mit Ramon Zürcher
Die neue Wirklichkeit
Postpandemische Filmdrehs
Von Christian Berndt
F9 und die Rückkehr des Blockbusters
Gespräch mit Jörg Taszman
Festival von München
Ein Kinofest unter freiem Himmel
Von Michael Watzke
Meisterwerk des afrikanischen Kinos
"Mandabi" erstmals aud DVD / BluRay
Von Laf Überland15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Eröffnungskolumne: Verwurzelt
Von David Tschöpe
Jede Wurzel ist anders
Faszination Wurzelforschung
Gespräch mit Monika Sobotik
Schweinsrücken in Erdkruste und der Geschmack der Scholle
Gespräch mit Fritz Treiber
Verwurzelt oder entwurzelt
Frauen in der Landwirtschaft
Gespräch mit Petra Bentkämper
Back to the roots?
Wenn Erwachsene zurück in die Heimat ziehen
Von Matthias Finger
Klassik drastisch_Folge 36: Schostakowitsch
Von Axel Ranisch -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
Kinder müssen nicht geimpft werden!
Jakob Maske, Kinderarzt, im Gespräch mit Thorsten JantschekKitas und Schulen als Infektions-Treiber? "Noch nie“, sagt der Kinderarzt Jakob Maske. Das werde sich bei der Deltavariante des Virus nicht ändern. Daher erteilt er der Forderung, Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren zu impfen, eine Absage.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Die K.
Szenen eines Drogenstrichs
Von Jens Jarisch
Regie: der Autor
Sprecherin: Jule Böwe
Ton: Kaspar Wollheim
Produktion: RBB / Deutschlandfunk 2005
Länge: 44'25
Auf der Kurfürstenstraße stehen die Mädchen und warten auf ihre Freier. „Die K“ ist der berühmteste Straßenstrich in Berlin: Drogen, Zuhälterei, Gewalt. Eine verborgene Welt öffnet sich dem Hörer.Die Kurfürstenstraße, „Die K.“, in Berlin steht für Drogen, Straßenstrich und Zuhälterei. Das Feature beginnt im Kleinwagen von Norbert, wo Manuela gerade ihrer Arbeit nachgeht. Wir begegnen Prostituierten und Drogendealern auf Hinterhöfen und in Toiletten. Der Autor ist dabei, wenn Polizist Harry Spuren von Betäubungsmittelmissbrauch findet, spricht mit Mahmud, der hier ist, um Drogen zu verkaufen und mit Sebastiano, der Drogen kaufen will - von dem Geld, das Angie verdient hat. Mit dem Mikrofon wird der Hörer in eine Welt mitgenommen, die gewöhnlich verborgen ist.
Das Feature wurde 2005 mit dem Åke Blomström Award und dem Prix Europa ausgezeichnet.
Jens Jarisch, 1969 geboren, aufgewachsen in Berlin, Teheran und Lima, lebt heute in Berlin. Jarisch ist Leiter der Hörspiel- und Featureredaktion im Rundfunk Berlin-Brandenburg. Davor hat er selbst Feature und Hörspiele produziert. Zahlreiche Preise. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Teatro dell'Opera, Rom
Aufzeichnung vom 30.04.2021
Giuseppe Verdi
"Luisa Miller", Melodramma tragico in drei Akten
Libretto: Salvatore Cammarano nach Friedrich Schillers "Kabale und Liebe"
Graf Walter - Michele Pertusi, Bass
Rodolfo, Graf Walters Sohn - Antonio Poli, Tenor
Federica, Herzogin von Ostheim, Walters Nichte - Daniela Barcellona, Alt
Wurm, Walters Castellan - Nahuel di Pierro, Bass
Miller, alter Soldat im Ruhestand - Roberto Frontali, Bariton
Luisa, Millers Tochter - Roberta Mantegna, Sopran
Laura, ein Bauernmädchen - Irene Savignano, Mezzosopran
Ein Bauer - Rodrigo Ortiz, Tenor
Chor und Orchester des Teatro dell'Opera di Roma
Leitung: Michele Mariotti -
21:35 Uhr
Die besondere Aufnahme
Ernst von Dohnányi
Konzertstück für Violoncello und Orchester op. 12
Concertino für Harfe und Kammerorchester op. 45
Variationen über ein Kinderlied für Klavier und Orchester op. 25
Andrei Ioniţă, Violoncello
Silke Aichhorn, Harfe
Sofja Gülbadamova, Klavier
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Modestas Pitrėnas
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 in der Philharmonie Ludwigshafen -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Johannes Nichelmann
50 Jahre "Nicht der Homosexuelle ist pervers...."
Gespräch mit Dominik Djialeu
Cyberüberwachung
Einblick in die Arbeit von Forensic Architecture
Gespräch mit Carsten Probst
Zweimal Simone Stone in Aix-en-provence
Oper von Kaija Saariaho: "Innocence"
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Philipp Stölzel schreibt "Goethe"
Ein Musical. Uraufführung Bad Hersfeld
Gespräch mit Michael Laages23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Caroline Kuban
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky