Programm
Donnerstag, 20.06.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
20. Biennale Aktueller Musik
Sendesaal Bremen
Aufzeichnung vom 22.09.2018
Leif Elggren
“Tin-can Crowns” für Blechdosen und Elektronik
Leif Elggren, Blechdosen, Elektronik
Michael Vorfeld
"Glühlampenmusik“, Statement
Solist: Michael Vorfeld
Lê Quan Ninh
“With respect to the surrounding ‘silence 4’" für Schlagzeug
Lê Quan Ninh, Schlagzeug -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 200 Jahren: Der Komponist Jacques Offenbach geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Olav Metz
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonReparationen: Recht, Gerechtigkeit und politische Klugheit
Von Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt-Universität zu Berlin07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWeltflüchtlingstag: Wie hilfreich ist das Angebot der Städte?
Gespräch mit Stephan Neher, Oberbürgermeister von Rottenburg/Neckar08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Verschwundenen" von Antonio Ortuño
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kabarettist Bodo Wartke im Gespräch mit Ulrike Timm
Bodo Wartke brach das Physikstudium ab, um Musik zu machen, und das Musikstudium, um mehr auftreten zu können: Heute ist der Kabarettist mit fünf Programmen parallel unterwegs. Seine Neufassung der "Zauberflöte" soll auch junges Publikum für Mozart begeistern.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Voraussichtliche Themen:
Aus den Listen:
"Der kleine Drache Kokosnuss bei den Römern" von Ingo Siegner
"Ich bin ein Schicksal"
Über das Scheitern im zeitgenössischen Amerika
Literaturtipps
Jimmy Liao - der melancholische Bilderbuchkünstler
Sachbuch:
"Der Ruf der Horde" von Mario Vargas Llosa
Gerd Brendel liest Musik:
"Süchtig" von Frittenbude -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Konzertkritik: Andrew Bird
Vor 200 Jahren: Der Komponist Jacques Offenbach geboren11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikSüdkorea - Park Jiha mit neuer CD „Philos“
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Live vom Kultursymposium des Goethe-Instituts aus Weimar
Gast: Wolfgang Müller-Pietralla
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Voraussichtliche Themen:
Duisburger Hafen
Boom dank Seidenstraßen-Projekt
Ackerbaustrategie
Suche nach klimaangepasster Landwirtschaft
Ökologie in der Lausitz
Das Dorf Nebelschütz setzt auf Nachhaltigkeit -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Voraussichtliche Themen:
Schwerpunkt:
Brasilianische Künstlerinnen und Künstler unter Beschuss: Baile Funk und Passinho
Vorgespielt: Outer Wilds14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54
Spiel des Jahres -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Voraussichtlichte Themen:
Studiogast: Hugo Race
Was passiert auf der "A2IM Indie Week" in New York?
Raconteurs - erstes Album des Quartetts nach 10 Jahren16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheAcustico aus Hannover
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Agrarrevolution in Haiti
Mit Bio-Landwirtschaft gegen den Klimawandel
Von Thomas KruchemDie Dominikanische Republik kennen viele Europäer als beliebtes Reiseziel mit weißen Stränden und viel Grün. Ebenfalls auf Hispaniola liegt der Staat Haiti. Nur sieht dieser Teil der Karibikinsel eher karg, wüstenähnlich und sehr ärmlich aus. Das hat viel mit der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich zu tun, die mit der Abholzung der Wälder begann, um die Tropenhölzer an europäische Adlige zu verkaufen. Es folgten zwei Jahrhunderte mit Diktatoren und Kleptokraten. Nun schlägt der Klimawandel zu: stärkere Wirbelstürme, mehr Starkregen und zunehmende Bodenerosion. Einige Kleinbauern reagieren mit agrarökologischer Landwirtschaft. Eine kleine Revolution.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Voraussichtliche Themen:
Täter mehr in den Blick nehmen
Mobbing in der Schule
Insektensterben offiziell erfassen
Neue Studie soll Klarheit schaffen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKuscheltiere, Bilder und Souvenirs
Dinge und was sie uns bedeuten
Von Tabea Grzeszyk
Gegenstände stecken voller Erinnerungen, erzählen Geschichten - und sind magisch. Woher kommt diese Sicht? Und gibt es einen Unterschied zwischen Sammlern und Messies? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
395. Wartburgkonzert
Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 01.06.2019
Franz Schubert
Satz für Streichtrio B-Dur D 471
Ludwig van Beethoven
Streichtrio op. 9 c-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento Es-Dur KV 563
Marlene Ito, Violine
Máté Szücs Viola
Andreas Timm, VioloncelloÄhnlich wie Mozarts ‚Kleine Nachtmusik‘ nur bei oberflächlicher Betrachtung Unterhaltungsmusik ist, so ist auch sein Es-Dur-Divertimento für Streichtrio nur dem allerersten Eindruck nach kindlich-verspielt. Es gehört zu den großartigen Kammermusikwerken, die leicht ins Ohr gehen, die aber mit genauerem Hineinhören immer mehr Tiefgang entfalten. Deshalb trauen sich auch nur wirklich großartige Künstler an die Interpretation dieses Mozartwerkes heran. Und die haben wir an diesem Abend vereinigen können.
-
22:00 Uhr
Chormusik
Begegnung und Wettbewerb
Der 16. Internationale Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf
Von Tim KoeritzDer Begegnungsgedanke gehört heute zur Basis vieler Wettbewerbe. Theoretisch. Oft bleibt es aber beim bloßen Wunsch nach Begegnung. Die Teilnehmer reisen meist kurzfristig an und zügig wieder ab. Für Begegnung bleibt kaum Zeit. Nicht so beim ‚Internationalen Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf‘, der traditionell über Pfingsten stattfindet. Hier gehört Begegnung zum Programm: Die Chöre stellen sich mit ihrer Arbeit und ihrer Geschichte gegenseitig vor und erarbeiten zusammen neue Literatur. Gemeinsame Abendkonzerte ermöglichen Einblicke in die Chortraditionen der unterschiedlichen Kulturen. Beim Feiern im Festivalzelt entstehen neue Freundschaften über alle Grenzen hinweg. Seit nunmehr 30 Jahren.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Jörg Degenhardt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Reale Gewalt?
Wie neue Bedrohungszenarien die Demokratie bedrohen
Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Zick, Leiter des Instituts für interdiziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Uni Bielefeld
Rechte Räume?
Zum umstrittenen Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam
Gespräch mit Philipp Oswalt, Architekt
Das Bauhaus ist tot, es lebe das Bauhaus
Ein rettendes Requiem
Gespräch mit Gerd Brendel
Immer wieder "Otello"
Myung-Whun Chung dirigiert Verdis Oper in Wien
Gespräch mit Jürgen Liebing
Schiller-Tage in Mannheim starten mit "Maria Stuart"
Gespräch mit Michael Laages
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic