Programm
Dienstag, 05.11.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Rezipieren und Kapieren
Die Komponistin Carola Bauckholt
Von Hubert Steins
Autorenproduktion 2013
Durch instrumentale Transformation verwandelt Carola Bauckholt vermeintlich Nebensächliches aus Umwelt und Alltag in Kunst. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Volksentscheid gescheitert - Wer verdient an der Energie?
Moderation: Birgit Kolkmann -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Christian Graf03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Die britische Schauspielerin Vivien Leigh geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr Länderreport06:23 Uhr Wort zum TageJürgen Bärsch
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr Interview07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum der Mindestlohn neoliberal ist
Von Matthias Gronemeyer07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageSchluss mit gekauftem Sex -
Ein Pariser Männerverein kämpft gegen Prostitution
Von Margit HillmannDas langfristige Abschaffen der Prostitution ist erklärtes Staatsziel in Frankreich. Das Stichwort im Land dazu ist Abolition. Bis dahin ist die Prostitution selbst nicht verboten. Aber Bordelle und Zuhälterei. Außerdem gilt ein generelles Werbeverbot: in den Medien genauso wie beim direkten Kundenkontakt, etwa auf der Straße. Den Prostitutionsgegnern reicht das nicht. Sie fordern von der Regierung, dass sie Geldstrafen für Freier einführt, mindestens. Margit Hillmann hat engagierte Gegner der Prostitution in Paris getroffen.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippHerbstfestival der Tanzfabrik Berlin
(v. 6.-19.11.13)
Festival-Tipp von Elisabeth Nehring -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 Uhr09:20 Uhr Musik09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr Kritik09:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr Musik09:55 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Die britische Schauspielerin Vivien Leigh geboren
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr Feuilletonpressegespräch10:20 Uhr Musik10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr Kritik10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr Musik10:50 Uhr Profil11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr11:20 Uhr Musik11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr Kritik11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr Musik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Kielholen in Schleswig-Holstein
Der Umgang mit Verfehlungen im politischen Tagesgeschäft
Von Dietrich MohauptIn der Seefahrt ist die Sache klar: Kielholen steht für schwere Bestrafung, die der Betroffene selten überlebte. Der Politikbetrieb im nördlichsten Bundesland kennt aus den vergangenen Jahrzehnten mehrere Beispiele, die dem nahe kommen: Barschel, Engholm, Simonis. Und nun auch die Kieler Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke. Neigt die Politik in Schleswig-Holstein zu einem besonders harten Umgang mit Verfehlungen, Fehltritten und Lügen sowie einer politischen Linie? Oder kommt es den Landratten andernorts nur so vor?
-
13:30 Uhr
Kakadu
Erzähltag für Kinder
Baby Dronte
Von Peter Schössow
Ab 6 Jahren
Produktion: Hörcompany Hamburg 2012
Moderation: Elmar Krämer
Die Geschichte von Käpt'n Lüttich und seiner Crew, die am Strand ein Ei fanden, aus dem ein seltsamer Vogel schlüpfte: eine Dronte.Harry Rowohlt erzählt die Geschichte von Käpt’ Lüttich und seiner Crew, die ein Ei fanden, aus dem ein seltsamer Vogel schlüpft: eine Dronte. Sind die nicht seit über 300 Jahren ausgestorben? Sind sie nicht, denn unlängst haben Wissenschaftler auf Mauritius ein Drontenei entdeckt. Nur ist es ihnen auf der Heimreise leider über Bord gegangen. Der Finderlohn reicht genau für die Reparatur des alten Schleppers! Aber was wird aus dem armen Vogel? Soll der sein Lebtag im Zoo hocken? Das kann nicht angehen, findet Käpt’ Lüttich. Jetzt, wo der Schlepper wieder flott ist, ist’s von Hamburg auch in die Südsee nicht weit …
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr14:20 Uhr Musik14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr Kritik14:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr Musik15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr15:20 Uhr Musik15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr Kritik15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr Musik15:50 Uhr Debatte16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr16:20 Uhr Musik16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr Kritik16:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr Musik16:50 Uhr Elektronische Welten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Wer kommt? - Afghanistan bereitet sich auf die Präsidentenwahl im April vor
Von Sandra Petersmann
Was bleibt? - Die Angst nach dem Abzug der Deutschen in Kundus
Von Jürgen Webermann
Moderation: Angelika Windloff -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
-
19:30 Uhr
Literatur
Albert Camus: Solares Denken
Zum 100. Geburtstag des algerisch-französischen Schriftstellers
Von Ruthard Stäblein
Der helle und klare Himmel des Südens bildet den Horizont im Leben, Schreiben und Denken von Albert Camus.Albert Camus wächst vaterlos mit seiner analphabetischen Mutter im Armenviertel Belcourt von Algier auf. In seinem letzten Roman "Der erste Mensch", den man bei seinem Unfalltod 1960 im Auto findet, verherrlicht Camus diese Kind heit als ein Geschenk des Lich tes und des Meeres. Sein Leben lang verteidigt er sein französisches Algerien. Allein schon wegen seiner Erinnerungen und seiner Mutter, die während des antikolonialistischen Befreiungskampfes in Algier bleibt. Sein Exfreund Sartre verkündet die Lektionen der Geschichte, Camus preist dagegen die vitale Natur, den Süden, die anarchische Freiheit des Einzelnen, den Lebensgenuss ohne höheren Sinn. Und zugleich auch die Klarheit eines engagierten Denkens, das sich aufbäumt gegen das Schicksal, den Systemzwang einer Idee, eines Systems. Camus entwickelt ein "mittelmeerisches Denken", ein "solares" Prinzip, das in der Debatte um Nord- gegen Südeuropa wieder aktuell wird. In der Sendung wird der Kern dieses solaren Denkens entfaltet anhand von Werkauszügen und beeindruckenden O-Tönen Camus’ seiner Tochter Cathérine sowie Kommentaren von zeitgenössischen Denkern wie dem französischen Biografen und Philosophen Michel Onfray.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hörprobe
Konzertreihe mit Studierenden deutscher Hochschulen
Live aus dem Roten Saal der Hochschule für Musik Mainz an der Johannes Gutenberg-Universität
Antonio Vivaldi
Dorilla in Tempe
dar.: Dell' aura al sussurrar
für 3 Frauenstimmen, Streicher und B.c.
Arie aus der Motette „In furore iustissimae irae“
für Sopran, Streicher und B.c.
Solisten: Alexandra Samouilidou, Saem You, Alin Deleanu
Instrumentalisten des Projekts „Barock vokal“
Leitung: Felix Koch
Heidi Bayer
Stille Wasser für Sextett
Heidi Bayer & Band
Georg Friedrich Händel
Konzert für Orgel und Streicher d-Moll op. 7 Nr. 1:
Larghetto e staccato - Allegro
Christian Seidler, Truhenorgel
Studierende der Hochschule für Musik
Leitung: Felix Koch
Nicola Hein
„The Oxymothastic Objectar“
für Gitarre und Klangobjekte (2013)
Nicola Hein, Gitarre
Béla Bartók
aus der Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug:
3. Allegro non troppo
Kana Takeuchi, Klavier
Khyra Antczak, Klavier
Nathalia Grotenhuis, Schlagzeug
Dominik Plachta, Schlagzeug
Wolfgang Amadeus Mozart
aus „Le Nozze di Figaro“, Finale II. Akt
Solisten und Orchester der Hochschule für Musik Mainz
Leitung: Wolfram Koloseus
Moderation: Petra Rieß
nach Konzertende 21.57 Nachrichten -
22:00 Uhr
Alte Musik
Wurzeln himmlischer Klänge
Mittelalterliche Byzantinische Musik
Von Magdalene MelchersByzantinische Musik ebnet den Weg in eine Zeit, als christlicher Glaube und Kultur untrennbar verwoben waren. Der Gesang der byzantinischen Liturgie basierte nicht nur auf der Bibel, sondern gleichermaßen auf einem facettenreichen Repertoire religiöser Dichtungen und führte zu einer Blüte sakraler Poesie bis etwa zum 11. Jahrhundert. Eine der renommiertesten Künstlerinnen der Zeit ist Kassia, geboren 810 in Konstantinopel und gestorben zwischen 843 und 867. Kassia agierte im Zentrum des intellektuellen und künstlerischen Lebens der Metropole am Bosporus, gründete ein Kloster, wurde Äbtissin, verfasste geistliche wie weltliche Schriften und komponierte. Das Ensemble voca me hält die Musiksprache dieser Künstlerin lebendig. Enge politische, kirchenpolitische und kulturelle Beziehungen zwischen Byzanz und dem lateinisch-christlichen Abendland spiegeln sich in bemerkenswerter Weise auch in der Musiktheorie wider. Zwischen gregorianischem Choral und byzantinischer Kirchenmusik gibt es bemerkenswerte Anklänge zu entdecken.
-
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage