Programm
Montag, 28.04.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 25
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Jan Rohlf
Autorenproduktion/DKultur 2014
Länge: 54'40
(Ursendung)
(Wiederholung am 21.05.2014)
In der aktuellen Ausgabe präsentieren wir u. a.:
Heike (7')
Von Markus Riexinger
Mottenmann - Stimmenhören in Berlin (10'20)
Von Heinrich Dubel (DJ Officer Officer) und Paul Paulun
Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke:
"Letzte Argumente" (2 Folgen)
von Robert Schurz
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit Christine Oesterlein u. a.
Birdless (18')
Von Irvic d‘Olivier
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Heiligsprechung in Rom - Mehr als ein Medienspektakel?
Moderation: Monika van Bebber -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Eine Welt Musik
Moderation: Carsten BeyerDie Ägäis steht im Mitelpunkt dieser Tonartnacht. Es gibt wohl kaum ein europäisches Land, das einen so typischen, jederzeit wieder erkennbaren Sound geprägt hat wie die Griechen. Egal ob Rock, ob Schlager oder traditionelle Musik: Der Rembetiko, der „griechische Blues“ klingt immer mit an. Carsten Beyer stellt in der Sendung einige aktuelle Bands und Einzelinterpreten vor, aber auch die großen Namen der 70er und 80er Jahre kommen nicht zu kurz. Und es gibt einen Konzertmitschnitt vom 23. Tanz- und Folkfest in Rudolstadt mit der Sängerin Melina Kana aus Thessaloniki und ihrer Band.
03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 225 Jahren: Die Besatzung des englischen Handelschiffs Bounty meutert gegen ihren Kapitän Willam Bligh
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr Länderreport450. Geburtstag von W. Shakespeare
Deutsche Shakespeare Gesellschaft ehrt zum Abschluß ihrer Jahrestagung in Weimar Schauspieler und Regisseur Kenneth Branagh
Von Henry Bernhard06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh
Evangelische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewWieviel Legitimität hat das Europäische Parlament?/
Egon Flaig, Althistoriker Universität Rostock07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Die Freiheit der Marionetten"
Wenn Schüler nichts können nach dem Schulabschluss
Von Martin Ahrends07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr Interview''Der unschöne Tod der Haupt- und Realschulen'' - wie sehr werden Eltern (und Schüler) durch die Veränderung der Schullandschaft verunsichert?
Sylvia Löhrmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Schule und Weiterbildung / Stellvertretende Ministerpräsidentin in NRW und Präsidentin der
der Kultusministerkonferenz 201408:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageBundespräsident Gauck bei syrischen Flüchtlingen in der Türkei
Von Ellen Häring08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp''Karl und das 20. Jahrhundert'' von Ingo Hülsmann, Schaubühne Berlin
Von Bernhard Doppler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrNur ein Vorwand für den Krieg? Das Attentat von Sarajewo als Fernsehfilm im ZDF
Gespräch mit Jörn Leonhard, Historiker09:20 Uhr MusikDamon Albarn: "Everyday Robots"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Friedrich Wilhelm Graf
Götter global, Beck Verlag, München 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikTop-Ten-Kolumne
09:55 Uhr KalenderblattVor 225 Jahren: Die Besatzung des englischen Handelschiffs Bounty meutert gegen ihren Kapitän Willam Bligh
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächJoachim Frank, Feuilletonredakteur beim Kölner Stadtanzeiger
10:20 Uhr MusikRecomposed by Max Richter - Vivaldi "Die vier Jahreszeiten"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Goncalo M. Tavares
Joseph Walsers Maschine, aus dem Portugisischen von Marianne Gareis, Deutsche Verlags-Anstalt, München 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikRotfront - "17 deutsche Tänze"
10:50 Uhr ProfilSitawa Namwalie, kenianische Dichterin und Darstellerin
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrStiftung Warentest fürs Netz? Verbraucherrechte im Internet
Gespräch mit Alexander Sander, Geschäftsführer des Vereins "Digitale Gesellschaft"11:20 Uhr MusikMelanie de Biasio - "No deal"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Sonia Sotomayer
Meine geliebte Welt, übersetzt von Sabine Roth ud Rudolf Hermstein, CH Beck Verlag, München 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikKeimzeit & Das Deutsche Filmorchester Babelsberg: "Zusammen"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Bevor die Töne verschwinden
Einzigartiges Schall-Archiv in Halle verfällt
Von Christoph RichterDer Fundus ist riesig, die Probleme sind es ebenfalls. Etwa 12.000 alte Tonaufnahmen befinden sich im Bestand der Phonetischen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seltene Aufnahmen von Wilhelm II. über Thomas Mann bis zu Alexander Moissi, die so nur im Hallenser Schallarchiv zu finden sind. Doch sie zerfallen, wenn man nicht schnellstens etwas unternimmt. Die Zeit drängt, sagen Experten und Institutschef Baldur Neuber. Das Museum für die Ohren könnte bald für immer verloren gehen.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Infotag für Kinder
Moderation: Patricia Pantel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
"Man muss sich weit weg begeben von seinen Wurzeln, um die Welt zu entdecken."
Gespräch mit dem Filmemacher Edgar Reitz vom 01.11.201214:20 Uhr MusikAlbum der Woche: Plaza Francia "A new tango songbook"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Jens Sparschuh
Ende der Sommerzeit, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikAccademia Bizantina - Antonio Vivaldi * L'incoronazione di Dario
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrSüchtig nach dem Netz? - Verbände kämpfen dafür, Medienabhängigkeit als Krankheit anzuerkennen
Gespräch mit Kai Müller, Diplompsychologe an der Universität Mainz15:20 Uhr MusikImelda May: "Tribal"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikSachbuch: Sonia Sotomayor
Meine geliebte Welt, übersetzt von Sabine Roth ud Rudolf Hermstein, CH Beck Verlag, München 201415:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikMo Kolours
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Droge Internet - Soll man Mediensucht als Krankheit anerkennen?16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr"Endlich Krieg!" Der Erste Weltkrieg und die deutschen Dichter
Gespräch mit Geert Buelens, Literaturwissenschaftler aus Utrecht16:20 Uhr MusikVorschau In Concert: Mehliana - Brad Mehldau & Mark GuilianaMehliana
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBelletristik: Goncalo M. Tavares
Joseph Walsers Maschine, aus dem Portugisischen von Marianne Gareis, Deutsche Verlags-Anstalt, München 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikSamuel Jon Samuelsson Big Band: "4 Hlidar"
16:50 Uhr Elektronische WeltenRollstuhl mit Ohrsteuerung
Von Michael Engel -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Zu viele Häftlinge, zu wenig Personal - DieLage in Italiens Gefängnissen
Von Jan-Christoph Kitzler
Mit Mafia und ohne Polizei - Italien startet durch
Von Karl Hoffmann
Moderation: Isabella KolarMit Mafia und ohne Polizei - Italien startet durch
Italien hat mit Matteo Renzi einen neuen Regierungschef, der alles besser machen will als seine Vorgänger. Doch auch er muß massiv sparen, auch bei der öffentlichen Sicherheit wird das Budget weiter gekürzt. Demnächst sollen etwa 300 Polizeireviere geschlossen oder zusammengelegt und dadurch 700 Millionen Euro gespart werden. Zusätzlich zu den fast vier Milliarden Euro, die seit 2010 bei den Ordnungskräften eingespart wurden. Die Zahl der Polizisten hat in den letzten eineinhalb Jahren von 108.000 auf weniger als 95.000 abgenommen. In vielen Landesteilen kann die Polizei schon jetzt die Aufgaben nicht mehr erfüllen, die von ihr erwartet werden. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Die Große Koalition will die Mehrwertsteuer auf elektronische Bücher senken
Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer Börsenverein des deutschen Buchhandels
Kulturnachrichten
"Endlich Krieg!" Der Erste Weltkrieg und die deutschen Dichter
Geert Buelens, Literaturwissenschaftler, Utrecht
Kulturtipps -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Das politische Feature
"Arbeitskämpfe sind in bestimmten Grenzen erlaubt…"
60 Jahre Bundesarbeitsgericht
Von Blanka Weber"Wir haben in erster Linie danach zu fragen, was die Politik uns für Aufgaben vorgegeben hat, durch Gesetze und Verordnungen. Die müssen wir auslegen und anwenden.", sagt die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichtes, Ingrid Schmidt. Kurz nachdem das Gericht 1954 seine Arbeit aufnahm, wurden jedoch die Richter als eine Art Ersatzgesetzgeber tätig, indem sie Regeln für den Arbeitskampf aufstellten. Das Arbeitskampfrecht ist auch 60 Jahre später nicht unmittelbar durch ein Gesetz geregelt. Es wird mühevoll von Fall zu Fall ausgelegt. Nicht selten entscheiden die Richter über Fragen, die zuvor bereits zu heftigen gesellschaftlichen Kontroversen geführt haben. Was ist gleicher Lohn? Ist diese Gewerkschaft überhaupt tariffähig? Was heißt: vorübergehend, wenn es um das Entleihen von Arbeitnehmern geht? Je nach Ausgang des Verfahrens klagen die einen, das Arbeitsrecht sei nicht modern und völlig überreguliert, die anderen, dass es keine "Waffengleichheit" gäbe. Und immer wieder muss das Gericht die Politik mahnen, gesetzgeberisch aktiv zu werden. Mehr als zweitausend konkrete Fälle kommen jährlich auf den Tisch der Bundesrichter. Manches davon erscheint im Rückblick kurios, wie die Entscheidung über das Radiohören am Arbeitsplatz oder über die Kündigung einer Chefin, die ihre Untergebenen nicht grüßen wollte. Und manches Urteil, wie das von 1984 im sogenannten Bienenstichfall, hat nichts an Aktualität eingebüßt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Barbican, London
(Aufzeichnung vom 21.11.2013)
Mehliana
Brad Mehldau, Keyboards
Mark Guiliana, Schlagzeug
Moderation: Matthias WegnerDer Amerikaner Brad Mehldau - Jahrgang 1970 - ist einer der angesehensten Jazz-Pianisten seiner Generation. Er verfügt mit seiner erstklassigen Technik über unendlich viele Möglichkeiten sich auszudrücken und begeistert die Musikwelt. Seine Diskographie ist schon jetzt beeindruckend. Vor allem mit seinem Trio hat Mehldau einige Meilensteine der 90er und 00er Jahre abgeliefert, die vor allem durch ihre lyrische Seite beeindruckten. Doch der Pianist lässt sich auch immer wieder auf neue Klang-Abenteuer ein. Zusammen mit dem innovativen und stiloffenen Schlagzeuger Mark Guiliana hat sich Mehldau ganz aktuell wieder einmal neu erfunden. Statt eines Konzertflügels hat er Keyboards und Synthesizer um sich herum aufgebaut und produziert nun mit Guiliana einen mitreißenden hypnotischen Sound, voller Rock- und Elektro-Texturen. Mehldau wollte Klänge zum Leben erwecken, die er hörte, bevor er sich dem Jazz hingegeben hat und erwähnt in diesem Zusammenhang Bands wie Pink Floyd, King Crimson oder Rush. Diese will er natürlich nicht kopieren, aber ihren Geist könne man heraushören. Wenige Monate vor Veröffentlichung des Albums „Taming the Dragon“ gastierten Meldau und Guiliana als „Mehliana“ bereits beim renommierten „Jazzfestival London“ und stellten ihr neues Programm einem begeisterten Publikum vor.
-
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Kriminalhörspiel
Ost-West im Krimi-Doppelpack
Vorgestellt von Clarisse Cossais
Programmänderung
Von Hans Kruppa
Regie: Hans Helge Ott
Mit: Marion Breckwoldt, Dietmar Mues
Produktion: RB 1987
Länge: 26'
Bumsvallera
Von Andreas Anden
Regie: Joachim Staritz
Mit: Barbara Bachmann, Bärbel Röhl, Götz Schulte u.a.
Produktion: Rundfunk d. DDR 1988
Länge: 26'
Casting als Härtetest im Westen, im Osten boomt der Anzeigenmarkt. Auch Callboys bieten ihre Dienste an.Programmänderung:
Angie hat einen netten Mann kennengelernt. Als er sie zu einem Kinobesuch abholen will, verschafft er sich Zugang zu ihrer Wohnung. Ist er ein Psychopath? Angie verliert die Nerven, die Situation eskaliert.
Hans Kruppa, 1952 in Marl geboren, lebt als Schriftsteller in Bremen. Er veröffentlichte über 100 Bücher.
Bumsvallera:
Inspiriert durch Kumpel Udo, der im Außendienst die Vorzüge einsamer älterer Frauen schätzen gelernt hat, gibt Fensterputzer Horst ein Inserat auf: "Bin jung, zärtlich und verschwiegen. Wenn Sie eine Frau zwischen 30 und 50 sind..." Zwei der Damen wollen Horsti aber nicht teilen.
Andreas Anden ist ein Pseudonym. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
In Berlin darf man scheitern". Heute tritt Tim Renner sein Amt Kulturstaatssekretär an
Whistleblower - Helden oder Verräter?" Podiumsdiskussion bei Reporter ohne Grenzen
Die Große Koalition will die Mehrwertsteuer auf elektronische Bücher senken
Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer Börsenverein des deutschen Buchhandels
Der Porträtist des Nichts. Der Zeichner und Poet Horst Hussel wird 80
Nächster Halt: Fruitvale Station. Der preisgekrönte Film kommt am Donnerstag in die Kinos
Aus den Feuilletons