Programm
Donnerstag, 16.09.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Nicolaus A. Hubers musikalische Poetik
Von Carolin Naujocks -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEmpfindsamkeit
Von Astrid von Friesen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAlte Männer: (warum) sind sie anfälliger für Fake News und Desinformation?
Gespräch mit Cornelius Puschmann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wie geht Politik?" und "So geht´s! Demokratie für Kids"
Rezensiert von Kim Kindermann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Islamische Religionslehrerin Fatma Akay-Türker im Gespräch mit Katrin Heise
Fatma Akay-Türker war die erste Frauenbeauftragte der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, gab das Amt aber nach kurzer Zeit wieder auf: zu verkrustet sei das dortige Frauenbild. In ihrer Kritik stützt sie sich auch auf den Koran.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Grabungen und Höhlen
Der Erzählband "Stäube" von Clemens Meyer
Buchkritik:
"Krieg. Wie Konflikte die Menschheit prägten" v. Margaret MacMillan
Rezensiert von Wolfgang Schneider
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Übersetzung und Gewalt?
"Nacht der Übersetzung" am Institut Français Berlin
Gespräch mit Myriam Louviot -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Rückkehr in die 1. Reihe
Die Musik-Biennale Venedig unter neuer Leitung
Gespräch mit Lucia Ronchetti
100.Geburtstag des Jazzsängers Jon Hendricks
Gespräch mit Arne Reimer
Die Seele der Musik
John Densmore´s Buch "Music Lovers"
Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Die Marke lebt weiter
25 Jahre Buena Vista Social Club
Von Carsten Beyer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Cerstin Gammelin, Süddeutsche Zeitung
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Für's Impfen einen Döner
Impf-Lockangebote in Berlin
Von Luise Sammann
Wie Gesetze in unser Leben eingreifen, Teil 16: Das Bundesteilhabegesetz
Von Felicitas Boeselager
Sachsen-Anhalt
Haseloff mit Schwarz-Rot-Gelb zum Ministerpräsidenten gewählt
Gespräch mit Niklas Ottersbach
Angeln als Schulfach in Mecklenburg-Vorpommern
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Kinder als Interviewpuppen
Über Late Night Berlin und andere Wahl-Formate
Gespräch mit Tim Wiese
Von Sachsen-Anhalt in die US-Counterculture
Die Fotos der Leni Sinclair
Gespräch mit Thomas Blase
Krieg der Monster
Hauptwerk des Manga-Großmeisters Shigeru Mizukis
Gespräch mit Sabine Scholz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Silly und ihr halb neues Album "Instandbesetzt"
Gespräch mit Uwe Hassbecker und Ritchie Barton
Zeitenwende im Pop?
Kanye, Drake, Eilish
Gespräch mit Alex Barbian
Jordan Rakei und "What we call life"
Von Bettina Brecke
Berlin-Sao-Paolo-Projekt
Nina Ernst - A Diva's Mind
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Trümmer
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Wahl, ohne Wahlfreiheit
Duma-Wahlen in Russland
Von Florian Kellermann, Martha Wilczynski, Sabine AdlerVom 17. bis 19. September wird in Russland ein neues Parlament gewählt. Allerdings haben die Russen, die dann aufgefordert sind, über die Zusammensetzung der Duma zu entscheiden schon lange keine wirkliche Wahl mehr gehabt. Die Partei, die die Mehrheit gewinnen wird, steht schon jetzt fest. Sie wird „Einiges Russland“ heißen. Die Frage, die bleibt, ist lediglich: werden die Menschen das einfach so hinnehmen? Schon im Vorfeld der Wahlen wurde jedenfalls vieles dafür getan, dass kritische Stimmen möglichst verstummen. Die Repression von Opposition und Medien ist allgegenwärtig, Gesetze wurden geändert, zahlreiche Organisationen verboten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Lydia Heller
Decolonize Vogelwelt
Warum einige Vögel neue Namen brauchen
Von Carina Schroeder
Mein Mut - Dein Mut: Wann gedeiht Zivilcourage?
Von Pia Masurczak19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAuf in die Tiefen des Universums!
Der neue Studiengang Weltraumbergbau erforscht den Zugang zu Rohstoffen im All
Von Piotr Heller
Weltraumbergbau: Das ist Science Fiction. Bisher hat noch nie jemand Rohstoffe auf einem anderen Himmelskörper abgebaut, um diese zu nutzen. Aber das könnte sich ändern, denn an der Colorado School of Mines kann man Weltraumbergbau studieren.An der renommierten Colorado School of Mines kann man seit drei Jahren Weltraumbergbau studieren. Mittlerweile gibt es über 100 Absolventen: ehemalige Raumfahrttechnikerinnen und Raumfahrttechniker, Spezialistinnen und Spezialisten für Erdölförderung, Geologinnen und Geologen, Investmentbankerinnen und Investmentbanker.
Zwar wurden noch nie wirklich Rohstoffe auf einem anderen Himmelskörper abgebaut, um diese zu nutzen. Doch die Tatsache, dass es nun einen Studiengang zu dem Thema gibt - mit Lehrplan, Hausarbeiten und Dozenten - holt das Thema aus dem Reich der Science-Fiction in die Realität. Welche Missionen stehen an, um Ressourcen im All zu erforschen? Wozu wollen wir überhaupt Rohstoffe im All abbauen und um welche geht es vor allem? Und nicht zuletzt: Wer sind die Leute, die „Weltraumbergbau” studieren - und wie hat dieses Studium ihren Blick auf die Welt, die Erde der Gegenwart verändert? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Bremen 2021
Live aus dem Konzerthaus Die Glocke
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica"
Orchestre des Champs-Elysées
Leitung: Philippe Herreweghe -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Rattatatam, mein Herz
Von Franziska Seyboldt
Regie: Elisabeth Weilenmann
Mit: Pola O’Mara, Franz Pätzold, Ulrike Arnold, Christian Schneller, Nora Bollmann, Vincent Redetzki, Anne Bolik, Geraldine Raths, Julia Prochnow
Ton und Technik: Peter Preuß
Produktion: BR 2020
Länge: 52'16
Angst haben wir alle, und das ist auch gut so. Weil sie uns davor bewahrt, uns in Gefahr zu begeben. Mit einer Angst, die uns behutsam begleitet, können wir leben. Was aber, wenn die Angst so präsent ist, dass ein unbeschwertes Leben unmöglich wird?Mit einer Angst, die nichts dagegen hat, sich ab und zu von guten Argumenten oder noch besserer Laune vertreiben zu lassen, können wir alle gut leben. Aber was tun, wenn die Angst immer am längeren Hebel sitzt und unser Denken und Handeln bestimmt? Tatsächlich kommt diese Art von Angst öfter vor, als man glaubt, und sie ist weder mit reiner Willenskraft zu zähmen, noch lässt sie sich einfach ignorieren. Aber manchmal hilft es, sich mit der Angst zu unterhalten, um sie besser zu verstehen - wie Franziska Seyboldt in „Rattatatam, mein Herz“. In der U-Bahn, beim Arzt, bei der Arbeit, auch mal am Tresen der Lieblingsbar: So eine Angststörung mit Panikattacken ist wie eine nervige Mitbewohnerin, nur eben im eigenen Körper. Ein Hörspiel über Schildkrötentage und Siebtage, über hilfreiche und nicht so hilfreiche Therapien, über Panik in unmöglichen Situationen und die Frage: Wie wird man diese Scheißangst wieder los?
Franziska Seyboldt, geboren 1984 in Baden-Württemberg, studierte Modejournalismus und Medienkommunikation in Hamburg. Seit 2008 lebt und arbeitet sie in Berlin. Sie ist Redakteurin, Autorin und Kolumnistin bei der taz, schreibt Werbetexte und Bücher für Erwachsene und Kinder. „Rattatatam, mein Herz“ ist ihr drittes Buch. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Beispiellos
Facebook sperrt 150 Querdenker-Konten
Gespräch mit Katharina Nocun
Volksbühnen-Auftakt mit Neu-Intendant René Pollesch
Gespräch mit André Mumot
Kunstmesse Cosmoscow
Russische Kunstszene im Aufbruch
Von Werner Bloch
Wiederbelebt nach 30 Jahren
Ein legendäres Dokumentarfilmfestival in Bulgarien
Gespräch mit Christo Bakalski
Liebling der Fälscher
Modigliani zum 100. Todestag in der Wiener Albertina
Von Carsten Probst23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Burkhard Müller-Ullrich