Programm
Freitag, 11.04.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstMinigolf (The transparent cage) 
 Von Alessandro Bosetti
 Mit: Neue Vocalsolisten Stuttgart
 Sarah Maria Sun, Sopran
 Truike van der Poel, Mezzosopran
 Martin Nagy, Tenor
 Guillermo Anzorena, Bariton
 Andreas Fischer, Bass
 Anne-Laure Pigache, Stimme
 Produktion: Deutschlandradio Kultur/Neue Vocalsolisten Stuttgart/ACSR Brüssel 2014
 Länge: ca. 50‘
 (Ursendung)
 (Aufzeichnung v. 05.04.2014)
 Sieben Stimmen, ein Raum, ein Mikrofon. Keine Schnitte, keine Nachbearbeitung. Alessandro Bosetti komponiert Klangkunst ohne doppelten Boden.Ein Guckloch verengt und schärft den Blick gleichermaßen. Wie könnte sich eine akustische Entsprechung anhören? Alessandro Bosetti begab sich auf die Suche und wurde fündig bei den Anfängen der Radiokultur mit all ihren Einschränkungen: In den 30er-Jahren gab es noch keine Effekte, keine Schnitte und vor allem keine Stereophonie. In einer sorgsam einstudierten Choreografie lässt Alessandro Bosetti sechs Mitglieder der Gruppe Neue Vocalsolisten Stuttgart um ein einziges Mikrofon tanzen: Ihr Ziel ist es, dem Monosignal Räumlichkeit zu verleihen. Das Radio als Guckloch. Wir senden die Adaption einer Versuchsanordnung auf der Bühne. 
 Alessandro Bosetti, 1973 in Mailand geboren, lebt als Radioautor, Komponist und Klangkünstler in Berlin. Für Deutschlandradio Kultur: "arcoparlante" (2009),
 "Spinoza und der Fisch" (2011), "Wörterberge" (2012). Zuletzt: "Der Lügendetektor" (2013).
 Live-Konzert: 05.04.2014, 20:00 Uhr, Theaterhaus Stuttgart
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 Uhr2254Nachtgespräche am Telefon 
 0 08 00.22 54 22 54
 Seit heute ist Angela Merkel länger im Amt als jeder SPD-Kanzler. Wie lautet Ihre Bilanz?
 Moderation: Monika van Bebber
- 
                    
02:00 UhrNachrichten
- 
                    
02:05 UhrTonartClub 
 Moderation: Martin RiselMartin Risel begleitet die Sendung wieder durch ganz unterschiedliche Stile von Clubmusik. Zu Beginn mit neuen Elektropop von Thomas Azier und Fuck art, 
 let’s dance, Afrofunk von The Liberators und akustischen HipHop von Klumzy Tung.
 Die zweite Stunde ist von Elektro-Sounds geprägt - mit neuen Alben von Todd Terje, Starwalker und der Remix-Compilation von Mollono.Bass und in der letzten Stunde gibt es Soul von Bibi Tanga und der Sam Roberts Band, Reggae von Jah Chango und Hamaram sowie zwei der neuen elektronischen Songschreiberinnen: Helen Kaiser und Dillon.03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrOrtszeitThemen des Tages 05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 35 Jahren: Der ugandische Diktator Idi Amin wird gestürzt 05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportAlternative: Widerstand gegen das geplante Jagdgesetz in Baden-Württemberg 
 Von Michael Brandt06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Lutz Nehk 06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewEinfluss der Ukraine-Krise auf Georgien - Furcht vor Rußland? 
 Maja Panjikidze, Außenministerin Georgien07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEmpirie des Glücks 
 Von Katharina Döbler07:30 Uhr Kulturnachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewGriechenlands Rückkehr an den Kapitalmarkt: Grund für Optimismus?/ 
 Jens Bastian, Ökonom und Experte Senior Research Fellow ELIAMEP - Griechische Stiftung für Europa- und Außenpolitik08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageWillkommen!? 
 Homosexueller türkischer Schiedsrichter in Deutschland
 Von Kemal HürEin türkischer Fußball-Schiedsrichter hat sich öffentlich zu seiner Homosexualität bekannt, nachdem Medien über ihn berichtet haben. Dincdag wurde daraufhin bei der Musterung vom türkischen Militär als untauglich für den Wehrdienst eingestuft. Er gilt seitdem als "psychisch krank". Seinen Job darf er nicht mehr ausführen. Auf Einladung deutscher Fußballvereine besucht er nun Berlin und Leipzig. Er wird ein Freundschaftsspiel zwischen Türkiyemspor und Tennis Borussia pfeifen, Vorträge halten und vor Abgeordneten sprechen. Kemal Hür begleitet ihn. 08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"24 Stunden Jerusalem": Dokumentation eines Stadtlebens auf ARTE und BR 
 TV-Tipp von Silke Lahmann-Lammert
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrRadiofeuilleton09:07 UhrZwischen Gefahr und Chance - die Sehnsuchtsvokabel "Politische Romantik" 
 Gespräch mit Dr. Stephan Schlak, Leiter der Veranstaltung09:20 Uhr MusikTwo Wings: "A Wake" 09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch Musik: Diedrich Diederichsen 
 Über Popmusik, Verlag Kiepenheuer & Witsch 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikTrio Neuklang "Goodbye Astor:Der letzte Tango" 09:55 Uhr KalenderblattVor 35 Jahren: Der ugandische Diktator Idi Amin wird gestürzt 10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächAlbrecht von Lucke, Redakteur der politischen Fachzeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik" 10:20 Uhr MusikThorbjorn Risager: "Too Many Roads" 10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Sappho "Ich aber liege allein", Berlin University Press 2014 10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikLisa Lestander: "Sanger fraan norr" 10:50 Uhr ProfilChor der Woche 
 Sängerkranz Eintracht im thüringischen Schwarza
 Vorgestellt von Sören Brinkmann11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr"24h Jerusalem": Die heilige Stadt in Echtzeit 
 Gespräch mit Thomas Kufus, Fernseh-Regisseur und Produzent11:20 Uhr MusikVor 200 Jahren: UA Klaviertrio op.97 "Erzherzogtrio" von Beethoven 11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikHörbuch: Yasmina Reza 
 Glücklich die Glücklichen, Ungekürzte Lesung mit 18 Sprechern, Hörbuch, Hamburg 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikPaolo Bonfanti & Matino Coppo: "Friend of a Friend" 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 12:50 Uhr Internationales Pressegespräch
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportEinmal G8 und zurück 
 Der Streit um das Turbo-Abi entzweit Schüler, Lehrer und Eltern
 Von Axel Schröder, Anke Petermann, Michael Watzke und Alexander BuddeDer Widerstand gegen das Turbo-Abi wächst. In verschiedenen Bundesländern gibt es Initiativen, zu G9 zurückzukehren - wie zum Beispiel in Niedersachsen. Ab dem Schuljahr 2015 sollen Gymnasien zwar beide Wege zum Abitur anbieten. Aber es gilt: Das Abitur nach neun Jahren (G9) wird die Regel sein, das Abitur nach acht Jahren (G8) die Ausnahme. In Bayern haben die Freien Wähler dem Innenminister 27.000 Unterschriften übergeben, damit ist die Hürde zum Volksbegehren "Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern" genommen. In Hamburg gibt es ebenfalls eine Unterschriftenaktion "G9 jetzt" für ein Volksbegehren. Auch in Hessen gibt es große Bedenken gegen G8, Elterninitiativen laufen Sturm dagegen und wollen zu G 9 zurück. Ohnehin gibt es jetzt für Hessen Wahlfreiheit für Schulen, und die wird auch genutzt. In dem Länderreport-Magazin schildern die Korrespondenten, wie in Hamburg, Bayern, Hessen und Niedersachsen mit G8 umgegangen wird. 
- 
                    
13:30 UhrKakaduQuasseltag für Kinder 
 Moderation: Johannes Nichelmann
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrRadiofeuilleton14:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio 
 "Lächeln hat mich gerettet" - die Wiederentdeckung der Aktionskunst
 Gespräch mit Yoko Ono vom 10.09.201014:20 Uhr MusikJamaica: "Ventura" 14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Michel Houellebecq 
 Gestalt des letzten Ufers, übersetzt von Stephan Kleiner und Hinrich Schmidt-Henkel, DuMont Verlag, Köln 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikKhan: "The Enlightenment Machine" 14:50 Uhr Kolumne15:00 UhrNachrichten15:07 UhrArbeitsspaß in Göteborg - die Stadtverwaltung testet das Sechs-Stunden-Modell 
 Gespräch mit Dr. Andreas Hoff, Arbeitszeitberater in Potsdam15:20 Uhr MusikNorthern Ghost: "Bring The Mourning On" 15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBuchhändler im Gespräch 
 Matthias Mayer, Buchhandlung Borchers in Langenselbold15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikHorace Andy: "Get Wise" 15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54 
 debatte@deutschlandradiokultur.de
 Göteborg testet den 6-Stunden-Arbeitstag - was halten Sie von diesem Versuch?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrEnergiewende: Stellenwert von inhaltlicher und monetärer Forschungsförderung 
 Gespräch mit Johanna Wanka Bundesforschungsministerin16:20 Uhr MusikSebastian Krumbiegel: "Ein Mann, sein Klavier und ihr" 16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBuchempfehlungen April 
 Kinderbuch: Lemony Snicket/ Jon Klassen
 Dunkel, aus dem Englischen übersetzt von Thomas Bodmer, NordSüd Verlag, Zürich 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikChopstick & Johnjon: "Twelve" 16:50 Uhr Elektronische WeltenAndreas M. Dalsgaard: "The Human Scale" - Dokumentarfiflm über den Städteplaner Jan Gehl 
 DVD-Tipp von Bernd Sobolla
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Film ab! - Clips gegen Antisemitismus 
 Ein ganz besonderes Medienseminar für junge Teilnehmer mit selbstgedrehten Clips gegen Antisemitismus; der Preisträger "Unser deutscher Zoo" steht nun fest.
 Von Alice Lanzke
 Der Tag der Einwanderung am 10. Nissan
 Bald ein neuer Feiertag im jüdischen Kalender? In Erinnerung an die Überschreitung des Jordans unter Joshuahs Führung am 10.Nissan vor gut 3000 Jahren . Gleichzeitig ein Festtag, der die Aliyah, die Einwanderung in das moderne Israel kennzeichnet.
 Von Evelyn Bartolmai
 Probleme mit der Speisekarte
 Eine Glosse zum Pessachfest
 Von Gerald Beyrodt
 Zum Schabbat: ein kleines Pessach-Medley
 Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
- 
                    
18:30 UhrDa Capo
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrWortwechselAb in die Mitte: Wie stark sind Europas Populisten? 
 Es diskutieren:
 Frank Decker, Professor für Politikwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
 Anton Pelinka, Politikwissenschaftler und Nationalismusforscher an der Central European University in Budapest
 Frauke Petry, Unternehmerin und Mitglied im Bundesvorstand der "Alternative für Deutschland" sowie AfD-Landesvorsitzende in Sachsen
 Moderation: Elke DurakDer Europawahlkampf beginnt - und populistische Parteien rechnen sich beste Chancen aus. Denn in vielen Ländern wachsen der Unmut gegenüber Euro und Europäischer Union sowie die Angst vor Zuwanderung vor "dem Islam". Wo verläuft die Grenze zwischen berechtigter Sorge von Bürgern und parteipolitischer Stimmungsmache? Was eint, was trennt die Populisten der verschiedenen Länder? Warum erreichen sie zunehmend auch Menschen, die extreme Ansichten eigentlich ablehnen? In Deutschland wappnet sich die "Alternative für Deutschland" für die Europawahl. In Frankreich, den Niederlanden, Ungarn, Dänemark und im Vereinigten Königreich haben sich populistische Parteien bereits etabliert. Erleben wir eine Bereicherung der europäischen Demokratie - oder eine Herausforderung? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertFestspielfrühling Rügen 
 Theater Putbus
 Aufzeichnung vom 17.03.2014
 Paul Juon
 Berceuse für Violine und Klavier op. 28. Nr. 3
 Sergej Tanejew
 Prélude F-Dur für Klavier
 Alexander Glasunow
 Elegie für Viola und Klavier op. 44
 Nicolaj Medtner
 Klavierquintett C-Dur op. posth.
 ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten
 Rhapsody in School auf Rügen
 Von Julia Kaiser
 Frühlingserwachen bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern
 Ruth Jarre im Gespräch mit dem neuen Intendanten, Markus Fein
 Johannes Brahms
 Streichsextett op. 18
 Fauré Quartett:
 Dirk Mommertz, Klavier
 Erika Geldsetzer, Violine
 Sascha Frömbling, Viola
 Konstantin Heidrich, Violoncello
 sowie
 Viviane Hagner, Violine
 Natalia Prishepenko, Violine
 Nils Mönkemeyer, Viola
 Julian Arp, Violoncello
 Ian Fountain, Klavier
 Anatol Ugorski, Klavier
 anschließend:
 "Freunde fürs Leben" - 50 Jahre Kammermusikkurs bei Jugend musiziert
 Gesprächsrunde mit dem Trio Arundo, Angelika Merkle, u.a. Pianistin und Dozentin der Kammermusikkurse, und Ulrich Rademacher, u.a. Leiter der Westfälischen Schule für Musik Münster
- 
                    
22:00 UhrEinstandFaszination Big Band 
 Bandleader, Komponist und Arrangeur Tobias Becker
 Von Helga Spannhake"Wir wollen die Musik spielen, die uns Spaß macht", sagt Tobias Becker. Der in Stuttgart lebende Musiker hat immer von einer eigenen Big Band geträumt. Von fantastischen Klängen, einem ganzen orchestralen Klangkörper. Vor einigen Jahren hat er sich seinen Traum erfüllt. Mit seinem 18-köpfigen Jazz-Orchester erhielt er für das Debüt "Life Stream" den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“. "Einstand" stellt den Bandleader, Komponisten und Arrangeur Tobias Becker vor. 
- 
                    
22:30 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 "Fräulein Hallo und der Bauernkaiser" - Der chinesische Exil-Autor Liao Yiwu entwirft ein Gesellschaftspanorama seiner Heimat - erstmals kommen seine Texte im Theater Münster auf die Bühne, Regie: Max Claessen
 Erste gemeinsame Schau des Fotografen-Paares: Das Haus der Photographie in Hamburg zeigt "Ute Mahler und Werner Mahler. Werkschau" (11.4. - 29.6.)
 Das Britten-Festival in Lyon hat begonnen: Auftakt mit "Peter Grimes" und "The Turn of the Crew"
 Bunte Hunde, Bienenköpfe, Dschungelanarchie - der radikale Öko-Künstler Pierre Huyghe im Museum Ludwig in Köln
 Schriftstellerkongress in Havanna - Kubas Intellektuelle sehen Anzeichen für Öffnung
 Aus den Feuilletons




















