Programm
Mittwoch, 02.04.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Was vom Leben bleibt
Frauen in der Kaukasischen Zone
Von Gisela Erbslöh
Regie: Gerda Zschiedrich
Mit: Jule Böwe, Johanna Schall
Ton: Peter Kainz
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Länge: 54’30
(Wdh. v. 27.10.2007)
Eine Theaterregisseurin aus Grosny erzählt aus eigener leidvoller Erfahrung vom Überlebenskampf der Inguschen.In Grosny wurde während des Krieges Rosas Mann, der Vater ihrer drei Söhne, umgebracht. Danach schlug sie sich mit den Kindern allein durch. Als Theaterregisseurin fand sie eine Stelle in Nasran, am einzigen Schauspielhaus von Inguschetien. Dort begegnen wir uns im Jahr 2006, als in Tschetschenien der Ausnahmezustand herrscht, Inguschetien aber als sicheres Land gilt. Rosa erzählt mir, mit drei anderen Frauen, vom Hass, den man hinter sich lassen, und
vom Schmerz, mit dem man leben muss; vom Überlebenskampf ihres Volkes und vom kleinen Glück in ihrem gegenwärtigen Leben; und von dem Versuch, die Sitten und Traditionen der Inguschen zu erhalten und als Kraft an die Kinder weiterzugeben.
Gisela Erbslöh, geboren 1950 in Düsseldorf, studierte Slawistik und Amerikanistik. Sie arbeitete an Theatern und seit 1986 als Autorin für Rundfunk und Printmedien; lebt in Baden-Baden. Zuletzt: "Die Fassaden von Minsk" (SWR 2013) und "Grosny. Alltag in einer europäischen Stadt" (DLF 2013). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Frühlingszeit, Pflanzenzeit - Haben Sie einen grünen Daumen?
Moderation: Joachim Scholl -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der britische Schauspieler Sir Alec Guinness geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr Länderreport"Preussen - Sachsen - Brandenburg" - Nachbarschaften im Wandel
Von Axel Flemming06:23 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr Interview50 Jahre Deutsche Krebsforschung
Prof. Dr. Otmar Wiestler, Vorstandsvorsitzender Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHerr Kant und die Drittmittel: zur Ökonomisierung der Universität
Von Klaus Peter Weinert07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageMahnwache im Morgengrauen
Tierschützer protestieren gegen Versuchslabor
Von Hartwig Tegeler und Petra MarchewkaIm Hamburger Stadtteil Neugraben liegt das Areal der Firma LPT, des Laboratoriums für Pharmakologie und Toxikologie, eine der größten bundesdeutschen Tierversuchsanstalten. Im Auftrag der Pharma- und Chemie-Industrie verbraucht das LPT Mäuse, Ratten, Kaninchen, Hunde, Katzen, Schweine, Fische, Vögel und Affen zu Tausenden. Mit restriktiver Informationspolitik und hohen Drahtzäunen schirmt sich das Unternehmen von der Außenwelt ab, denn Tierversuche sind in der Öffentlichkeit stark umstritten. Dreimal pro Woche halten Tierschützer dort eine Mahnwache ab. Sie kommen morgens ab viertel vor sechs, stellen Grablichter auf. Petra Marchewka und Hartwig Tegeler haben einen Morgen mit ihnen verbracht.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippF.I.N.D. - das Festival Internationale Dramatik an der Berliner Schaubühne
Von Elisabeth Nehring -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrDer Künstler-Dissident: Ai Wei Wei Retrospektive
Gespräch mit Gereon Sievernich, Direktor Martin-Gropius-Bau09:20 Uhr MusikOzomatli: "Place in the sun"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Jann M. Witt
Die BOUNTY war sein Schicksal: Das abenteuerliche Leben des William Bligh, Primus Verlag, Darmstadt 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikBrigitte Fontaine: "J'ai L'honneur D'etre"
09:55 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der britische Schauspieler Sir Alec Guinness geboren
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächDas Wirtschaftsmagazin "Brand Eins"
Jens Bergmann, Geschäftsführender Redakteur10:20 Uhr MusikV.A. "Step inside my soul"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikFilme der Woche
"Noah (3D)" und "Nymphomaniac 2", vorgestellt von Jörg Taszman10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikAnton Arensky: Klaviertrios
10:50 Uhr ProfilLiu Dijun, chinesischer Dissident, Schriftsteller und Blogger
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrLand am Scheideweg
Afghanistan vor der ersten demokratischen Präsidentschaftswahl
Gespräch mit Marion Regina Müller, Büroleiterin Heinrich-Böll-Stiftung, Kabul11:20 Uhr MusikOy: "No Problem Saloon"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: Ernst Jünger
Feldpostbriefe an die Familie, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikZara McFarlane: "If you knew her"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Wenn der Wind ungünstig steht - Ist die Dorfidylle in Mienenbüttel gestört
Von Petra Marchewka und Hartwig TegelerBellende und jaulende Hunde. Ein normales Dorfgeräusch, gehört irgendwie dazu. Doch wenn der Wind das Geräusch in ein Dorf trägt und der von der benachbarten Tierversuchsanlage weht, dann … machen diese und jene Geschichten die Runde. Keiner im Ort weiß was Genaues, der Nato-Draht um das Gelände verhindert jeglichen Einblick. Wie also umgehen mit dem Jaulen der Hunde? Weghören? Schönreden? Auf die Barrikaden gehen?
-
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
u.a. Musikreise - Malaysia
Von Brigitte Jünger
Moderation: Elmar Krämer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
"Wir wissen mehr über den Mars als über den Mond"
Gespräch vom 19.02.2009 mit Thomas Reiter, Ex-Astronaut, Direktor für bemannte Raumfahrt und Betrieb der ESA14:20 Uhr MusikV.A. "Step inside my soul"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Sebastian Lörscher
Making Friends in Bangalore, Edition Büchergilde, Frankfur/Main 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikBrahms Violinsonaten Kavakos/Wang
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrDas Massaker am 10. Juni 1944
Von Ursula Welter
Das Massaker von Oradour - die Aufarbeitung in der BRD und DDR
Gespräch mit Andrea Erkenbrecher, Historikerin15:20 Uhr MusikLuka Bloom: "Head & Heart"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikFilme der Woche
"Noah (3D)" und "Nymphomaniac 2", vorgestellt von Jörg Taszman15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikKarajan Wiener Philharmoniker 1946-1949
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Streik der Lufthansa - dürfen Piloten streiken?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrVom Vorstandschef zum Whistleblower - Michael Woodfords Schlüsselroman über den Olympus-Skandal
Gespräch mit Michael Woodford, Whistleblower16:20 Uhr MusikSheila Jordan: "Portrait of Sheila"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikSachbuch: Max Nordau
Entartung neu herausgegeben und kommentiert von Karin Tebben, de Gruyter, Berlin 201316:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMusikkolumne: Wie Neil Young die Musik retten will
16:50 Uhr Elektronische WeltenMind Tags
Von Annette Weiß -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Ruanda und die Folgen - Zwanzig Jahre nach dem Genozid
Aufgeräumt mit sauberen Straßen - Ruandas Hauptstadt Kigali
Von Antje Diekhans
Wem gehört das Land? - Burundi und die Rückkehr der Flüchtlinge
Von Leonie March
Moderation: Angelika WindloffWem gehört das Land? - Burundi und die Rückkehr der Flüchtlinge
In Burundi kam es im Laufe der Jahre immer wieder zum gegenseitigen Genozid zwischen Tutsi und Hutu mit Hunderttausenden Opfern. Heute schürt die Landfrage den Konflikt, der in Burundi bislang kaum aufgearbeitet wurde. Teilung und Bevölkerungswachstum machen die Parzellen von Generation zu Generation kleiner, so dass sie kaum mehr die Besitzer ernähren. Durch hunderttausende Rückkehrer, die während des Bürgerkriegs zwischen Hutu und Tutsi in die Nachbarstaaten geflohen waren und jetzt ihren alten Besitz beanspruchen, nimmt der Druck weiter zu. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Heiner Goebbels stellt das Programm der Ruhrtriennale 2014 vor (15. August bis 28. September)
Kulturnachrichten
Der Künstler-Dissident: Ai Weiwei Retrospektive im Martin-Gropius-Bau Berlin
Gereon Sievernich, Direktor Martin-Gropius-Bau
Kulturtipps -
19:30 Uhr
Zeitreisen
Phönix aus der Asche
Das postindustrielle Pittsburgh
Von Michaela Vieser
Jahrzehntelang prägte die Stahlindustrie Pittsburgh. Bis zur Stahlkrise der 1970er Jahre. Sie traf die Stadt hart. Wie gelang der Strukturwandel? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Kraftwerk Berlin
Christian Jost
"Lover"
Musiktheater für Chor und Schlaginstrumente
(Uraufführung)
U-Theatre Taiwan
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Christian Jost -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Hörspiel
HörspielRaum
Erzähl von Ruanda!
Diogène Ntarindwas "Personalausweis/ Carte d'identité" als Hörspielproduktion
Vorgestellt von Sylvia Rauer
Regie: die Autorin
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Länge: 54'40
(Wdh. v. 18.04.2012)
Das radiofone Making of beleuchtet, wie aus der explosiven One-Man-Show des Ruanders Diogène Ntarindwa ein Hörspiel für Deutschlandradio Kultur wird.Mit ihren "HörspielRaum"-Projekten begleitet Sylvia Rauer seit Jahren besondere Hörspielproduktionen von Deutschlandradio Kultur. Diesmal beleuchtet sie, wie aus einem brisanten franco-afrikanischen Theaterhappening, der explosiven One-Man-Show des Ruanders Diogène Ntarindwa, ein Hörspiel für ein deutsches Publikum wird. Mit dem Autor und Schauspieler Ntarindwa selbst, sowie mit seinem Übersetzer und Co-Akteur Leopold von Verschuer, geht die zweisprachige Regisseurin Marguerite Gateau an den kolossalen Text zwischen Kolonialmächten, Kesselflickern und blutjungen Soldaten. Zusätzlich werden in diesem HörspielRaum die historischen Hintergründe erläutert, denn in "Carte d’identité" (siehe 9. April) geht es insbesondere auch um die Konflikte zwischen Hutu und Tutsi. Der Völkermord in Ruanda hat dieses Jahr trauriges Jubiläum. 1994, vor genau 20 Jahren, wurden innerhalb von 100 Tagen etwa 800 000 Tutsi und gemäßigte Hutu auf grausamste Weise durch radikale Hutu ermordet.
Sylvia Rauer, geboren 1959, lebt als Autorin und Regisseurin in Bonn. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Politischer Wirklichkeitsvermittler: Im Berliner Gropius-Bau wird mit "Evidence" die bisher größte Ausstellung von Ai Weiwei eröffnet (02.04. - 07.06.)
Des Hausmeisters Brüder: Andrea Breth gibt ihr München-Debüt und inszeniert Harold Pinters absurdes Stück "Der Hausmeister"
Heiner Goebbels stellt das Programm der Ruhrtriennale 2014 vor
Filme der Woche: "Snowpiercer", "Auge um Auge"
"Finding Vivian Maier": Der Film zum unglaublichen Fund großartiger Fotos kommt jetzt in die amerikanischen Kinos
Lichter der Großstadt auf der Leinwand - der Maler Lesser Ury im Museum für Kunst und Technik Baden-Baden
Matthias Winzen, Kurator der Ausstellung und Direktor des Museums
Aus den Feuilletons