Programm
Samstag, 17.01.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange NachtDer große Bluff 
 Ein Lange Nacht über Hochstapelei
 Von Dietrich Leube
 Regie: Stefan HilsbecherMehr Schein als Sein - wer wäre gegen Versuchungen gänzlich gefeit? „Die Welt will betrogen werden“, heißt es im „Narrenschiff“ des Sebastian Brant. Der Hochstapler indes gilt als Betrugsspezialist, meist mit sozial imponierendem Habitus. Im Grimm’schen Wörterbuch wird er definiert als „Gauner, der als ein Vornehmer bettelt“. Doch ein Panoptikum von Heiratsschwindlern, Gaunern mit „Enkeltrick“ oder den alltäglichen politischen oder finanziellen Hasardeuren ist wenig unterhaltsam. Unsere Aufmerksamkeit gilt vielmehr den Koryphäen der Gattung. Gern wird ihr Mut, ihre Dreistigkeit bewundert, erst ihr Fiasko bestraft man mit Hohn. Anders als der gemeine Betrüger betritt der Glücksritter die Bühne vor aller Augen, als Zauberkünstler. Mit den gefälschten Insignien von Macht, Reichtum, Ansehen entlarvt er die „echten“ Attribute. Er verfügt über besondere Talente, geheime Rezepte, blendendes Auftreten - mit einem Wort: Charisma. Er sucht Menschen, die verführbar sind, und er findet sie. 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 Alfred Newman
 Abenteuer in der Südsee
 Randy Edelman
 Die Mumie: Das Grabmal des Drachenkaisers
 Oliver Nelson
 Rache aus dem Knast
 Moderation: Birgit KahleDarryl F. Zanucks Produktion „Son of Fury - The Story of Benjamin Blake“ war zum Teil ein Swashbuckler-Historiendrama und zum Teil eine Fantasie in tropischem Ambiente - und dürfte voll und ganz Alfred Newmans Nerv getroffen haben, der sich immer mal wieder thematisch und musikalisch in ein Südsee-Inselparadies begab. Der viel beschäftigte Generalmusikdirektor der 20th Century Fox zog zwei Experten hinsichtlich der Rhythmen und Gesänge Polynesiens hinzu und beteiligte nicht weniger als zwölf namhafte Komponisten, Arrangeure und Orchestratoren an dieser sehr farbigen und abwechslungsreichen Filmmusik. - Der Sensationsfund der Terrakotta-Armee inspirierte u. a. auch den Komponisten Randy Edelman, der den wieder auferstehenden Kriegern in „The Mummy - Tomb of the Dragon Emperor“ martialische Klänge zur Seite stellte und auch die anderen Stimmungen im turbulenten Handlungsgeschehen musikalisch üppig illustrierte. Eine vielseitige Komposition, eingespielt mit dem London Symphony Orchestra. - Vom Jazz beeinflusst und dominiert von der Percussion-Sektion ist Oliver Nelsons Partitur für den ernsten Thriller „Zigzag“, in dem der Held eine gravierende Kursänderung vornehmen muss. 04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrAus den ArchivenFrank Sinatra - Die Stimme (6/6) 
 Von Siegfried Schmidt-Joos
 RIAS 1980
 Vorgestellt von Margarete WohlanIn der sechsten und letzten Folge geht es um den Familienmenschen Sinatra. So sehr sich die öffentlichen Auftritte des Künstlers vor Kameras und Blitzlichtern abspielten, so sehr blieb das Privatleben abgeschirmt. Sinatra war viermal verheiratet - eine wichtige Rolle im seinem Leben spielte nur die erste Gattin Nancy. Aus dieser Ehe stammen die Tochter Nancy und der Sohn Frank Junior - aus beiden werden Entertainer: sie mit größerem, er mit geringerem Erfolg. Beide sind in dieser Sendung zu hören. An den Erfolg des Vaters reichen beide nicht heran. Unterdessen erweitert dieser sein Repertoire - wohl unter dem Einfluss der Tochter Nancy. Frank Sinatra singt 'Mrs. Robinson' von Simon and Garfunkel sowie 'Both Sides Now' von Joni Mitchell - Ausflüge in ein Musikgeschäft, die sogar für den erfahrenen Star Neuland bedeuten. 
- 
                    
06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty06:23 Uhr Wort zum TageSr. Cosima Kiesner CJ 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheDer Islam hat seinen Platz in Deutschland - wenn er Menschenrechte respektiert! 
 Von Kemal Hür07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFührt die Angst vorm Terror zu Verhaltensänderungen? 
 Gespräch mit Prof. Dr. Ortwin Renn, Risikoforscher an der Universität Stuttgart, Professsor für Umwelt und Techniksoziologie08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikKarin Baier inszeniert in Hamburg "Onkel Wanja" - mit Charly Hübner 
 Von Alexander Kohlmann08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das digitale Debakel" von Andrew Keen 
 Rezensiert von Vera Linß
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächLive mit Hörern 
 0 08 00.22 54 22 54
 gespraech@deutschlandradiokultur.de
 Thema: Die Kraft des Lichts
 Matthias Hanselmann im Gespräch mit Prof. Dr. Michael F. Rohde, Lichtdesigner und Alexander Wunsch, Arzt und Lichtbiologe10:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrLesartDas politische Buch 
 Moderation: Christian Rabhansl
 Gespräch mit Christian Scholz
 über sein neues Buch:
 Generation Z
 Wie sie tickt, was sie verändert
 und warum sie uns alle ansteckt
 Verlag Wiley-VCH, Weinheim
 
 Harald Welzer, Dana Giesecke, Luise Tremel:
 FUTURZWEI Zukunftsalmanach 2015/16
 S. Fischer Verlag Frankfurt
 Rezensiert von Martin Tschechne
 Matthias Drobinski: Diese Wirtschaft tötet
 Mit einem Vorwort von Heribert Prantl
 Süddeutsche Zeitung Edition München
 und
 Friedhelm Hengsbach: Teilen nicht töten
 Westend Verlag Frankfurt
 Rezensiert von Holger Heimann
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Kirsten Lemke
- 
                    
12:30 UhrSchlaglichterDer Wochenrückblick 
 Freiheit, Sicherheit, Islam - Deutschland nach Charlie Hebdo Ausgabe
 Gespräch mit der Journalistin Margaret Heckel
 Glosse: Kartoffel ist deutsch, oder was?
 Von Silke Burmester
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrRang 1Das Theatermagazin 
 Moderation: André Mumot
 23jähriger Betriebsausflug in Verwaltungswelten: Porträt des Theatermachers Holger Dreissig
 Von Christoph Leibold
- 
                    
14:30 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Moderation: Susanne Burg
 Vorgespult: "Splitter Afghanistan", "Fräulein Julie" und "The Imitation Game"
 Vorgestellt von Christian Berndt
 Die grausame Welt der Erwachsenen aus Sicht eines Kindes: "Missverstanden"
 Gespräch mit Asia Argento, Schauspielerin, Regisseurin, Filmproduzentin und Drehbuchautorin
 Die Rückkehr des Michael Keaton: Der Film "Birdman"
 Von Thomas Klein
 Benedict Cumberbatch und die Oscar-Nominierungen
 Von Anke Leweke
 Heimkino: "Die Dinge des Lebens" von Claude Sautet
 Von Peter Claus
 Der Mob vor dem Sonnenblumenhaus: "Wir sind jung. wir sind stark"
 Gespräch mit dem Regisseur Burhan Qurbani
 Top five - Mainstream-Charts
 Von Anna Wollner15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrEchtzeitDas Magazin für Lebensart 
 XXL: groß, schön, gefährlichXXL: groß, schön, gefährlich 
 Wer im Passivhaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen. Aber wir tun es heute trotzdem! Denn irgendwann ist genug gespart, entschleunigt und reduziert. Wir widmen diese Echtzeit explizit dem was herausragt, was größer daherkommt als es ist, was den Rahmen sprengt. Die Holländer beispielsweise stoßen sich zunehmend den Kopf an ihrer eigenen genetischen Decke. Ein Berliner Architekt hat keine Lust aufs deutschen Klein-Klein und sucht sein Glück in China. In einem innovativen "Hörgame" von Deutschlandradio Kultur kämpfen Mega-Konzerne unverholen um die Weltherrschaft und die Mode dieses Winters setzt auf üppige Verpackung für jeden noch so kleinen Inhalt.
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Kirsten Lemke
- 
                    
17:30 UhrTachelesBilliges Öl - verschiebt es die Machtverhältnisse in der Welt? 
 Jan Techau, Direktor der Carnegie-Stiftung Europa, stellt sich den Fragen von Patrick GarberDer Ölpreis hat sich in den vergangenen Monaten mehr als halbiert und ein Ende der Talfahrt ist nicht absehbar. Was den Autofahrer freut, weil das Benzin billiger wird, hat das Zeug, die globalen Machtverhältnisse zu verschieben. Ölproduzierenden Ländern wie Russland, Venezuela oder den Golfstaaten brechen die wirtschaftlichen Grundlagen weg, für Europa, die USA oder China wirkt das billige Öl wie ein Konjunkturprogramm. Und die USA werden dank Fracking bald zum Selbstversorger beim Öl. 
 Wer sind die Gewinner des Ölpreis-Verfalls und wer die Verlierer? Rutscht Russland in die Krise - und wird es dadurch außenpolitisch noch unberechenbarer? Könnten die USA das Interesse am Nahen Osten verlieren, wenn sie das Öl von dort nicht mehr brauchen? Bereitet Fracking-Öl den Weg in einen neuen amerikanischen Isolationismus? Schmiert das billige Öl Chinas Aufstieg zur Weltmacht? Und was bedeutet das für Deutschland, für unsere Wirtschaft, unser Verhältnis zu Russland - und für die Energiewende?
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeatureMorgenland und Abendland 
 Friedrich Engels, der Erfinder des Marxismus, und mein Urgroßvater Wilhelm Decker, der Erfinder des Annähdruckknopfs
 Von Jan Decker
 Regie: Giuseppe Maio
 Mit: Friedhelm Ptok, Matthias Habich, Ole Lagerpusch, Barbara Philipp
 Ton: Hermann Leppich
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
 Länge: 54‘17
 (Wdh. v. 16.10.2013)
 Einem Familiengerücht auf der Spur."Ich gehe einem Familiengerücht nach, das sorgfältig von uns gehütet wird, das wir uns manchmal verschwörerisch zuraunen, das wir meistens aber verschweigen. Bei Feiern oder Sterbefällen wird es hervorgeholt und besichtigt. Meine Familie soll mit dem deutschen Philosophen Friedrich Engels verwandt sein. In einem akustischen Kammerspiel versammele ich meine Familienmitglieder zu einem Treffen um unseren fiktiven oder tatsächlichen Ahnherren Friedrich Engels. Es geht um eine neue Identität für die Deckers - und für die Stadt Wuppertal, die sich mit chronisch leeren Kassen neu erfinden muss." 
 Jan Decker, geboren 1977 in Kassel, lebt als Autor in Osnabrück. Schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Features. Für DKultur: 'Jaco Pastorius’ Gang durch den Schnee von Rheidt nach Havona' (2011). Zuletzt: 'Mein digitales Ich' (MDR 2014).
- 
                    
19:00 UhrOperLive aus der Metropolitan Opera New York 
 Franz Lehár
 "Die lustige Witwe"
 Operette in drei Akten
 Libretto: Victor Léon und Leo Stein
 Hanna Glawari - Renée Fleming
 Graf Danilo Danilowitsch - Nathan Gunn
 Baron Mirko Zeta - Thomas Allen
 Valencienne - Kelli O’Hara
 Camille de Rossillon - Alek Shrader
 Vicomte Cascada - Jeff Mattsey
 Raoul de Saint Brioche - Alexander Lewis
 Bogdanowitsch - Mark Schowalter
 Sylviane - Emalie Savoy
 Kromow - Daniel Mobbs
 Olga - Wallis Giunta
 Pritschitsch - Gary Simpson
 Praskowia - Margaret Lattimore
 Njegus - Carson Elrod
 Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York
 Leitung: Sir Andrew Davis
- 
                    
22:00 UhrDie besondere AufnahmeClaude Vivier 
 "Love Songs" für sechs Stimmen
 Neue Vocalsolisten Stuttgart
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
- 
                    
22:30 UhrLesungAus "Die Reiterarmee" von Isaak Babel 
 Gelesen von Thomas Schendel
 (Wdh v. 10.05.2014)
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Patrick Wellinski
 "Wintersonnenwende" - UA in Stockholm von neuem Roland Schimmelpfennig-Stück
 Von Mixhael Laages
 "Soldatenstiefelchen": Detlev Glanerts Oper "Caligula" in Hannover
 Von Uwe Friedrich
 Charlie Hebdo Heft kommt in die deutschen Kioske
 Von Kemal Hür
 Die Faszination des Lichts
 Gespräch mit dem Lichtkünstler Mischa Kuball23:30 Uhr Kulturnachrichten













