Programm
Montag, 28.06.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Ulrike KlobesVor 530 Jahren, am 28. Juni 1491, erblickte im englischen Greenwich der spätere König von England, Heinrich VIII., das Licht der Welt. Seine Herrschaft war in erster Linie von Grausamkeit und Tyrannei geprägt, aber Heinrich war auch ein großer Musikliebhaber, der eine für damalige Verhältnisse riesige Hofkapelle um sich versammelte, zahlreiche Instrumente besaß und auch selbst komponierte. Von der musikalischen Verehrung englischer Könige damals und heute handelt die erste Stunde der Tonart Klassik. Im Anschluss daran widmen wir uns anlässlich der gerade stattfindenden Fußball-EM der Frage, zu welchen Stücken der Sport, insbesondere der Fußball, Komponisten inspiriert hat. Unter anderem mit Auszügen aus Dmitri Schostakowitschs „Das goldene Zeitalter“ und Bohuslav Martinùs Orchesterstück „Half-Time“.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Kösling, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWahlprognosen
Wenn drei Prozent alles ändern
Von Marcel Schütz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUngarn ist kein Einzelfall
Wo LGBTIQ-Rechte in Europa mit Füßen getreten werden
Gespräch mit Terry Reintke08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Identität im Zwielicht" von Jörg Scheller
Rezensiert von Katharina Döbler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Coach und Unternehmensberaterin Dörte Maack im Gespräch mit Tim Wiese
Als Dörte Maack mit 25 Jahren erfährt, dass sie erblinden wird, ist sie auf dem Weg, Zirkusartistin zu werden. Die Diagnose zerstört ihren Lebensplan. Erst kämpft sie gegen ihre Krankheit, dann will sie nicht mehr leben. Doch heute coacht sie Vorstandschefs und Manager.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Adrien Proust und sein Sohn Marcel
Medizin und Literatur um 1900
Gespräch mit Lothar Müller
Buchkritik:
"Tod auf Raten" von Louis-Ferdinand Céline
Rezensiert von Dirk Fuhrig
Straßenkritik:
"Lehrjahre der Männlichkeit" von Gustave Flaubert
Von Maria Bonifer
Hörbuch:
"Die Enden der Parabel" von Thomas Pynchon
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Musik ist politisch
Zum Tod des Komponisten Frederic Rzewski
Gespräch mit Raier Pöllmann
„Mood Valiant“
Das neue Album von Hiatus Kaiyote
Von Oliver Schwesig
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher
This Is Tehran
Compilation will Pop aus Iran zeigen
Gespräch mit Matthias Koch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDer Jazz-Gitarrist Julian Lage und "Squint"
Von Tammo De Vries -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Micky Beisenherz, Autor und Moderator
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Zögerliche Aufklärung
Missbrauch in bayerischen Kinderheimen in den 60/70ern
Von Marlene Thiele
Flächenverdichtung
Streit um neuen Wohnraum in Berlin
Von Thilo Schmidt
"Sommer mit Corona“ Teil 9
Urlaub daheim - Gartenglück im Schrebergarten
Von Petra Ensminger -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
#DeutschrapMetoo-Statements von Bushido
Aufklärung oder Eigen-PR?
Gespräch mit Lisa Ludwig
"Vorbilder*innen"
Comic-Künstlerinnen im Berliner Museum für Kommunikation
Von Jule Hoffmann
"Future Lovers"
Erstes Queer-Festival am Schauspielhaus Dortmund
Gespräch mit Stefan Mesch14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
„Mood Valiant“
Das neue Album von Hiatus Kaiyote
Von Oliver Schwesig
Angelique Kidjo mit neuem Album "Mother Nature"
Gespräch mit Tammo de Vries
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher
Feindbilder im Pop - Teil 1: Die Männer
Von Helene Nikita Schreiner
Soundscout:
Levin König aus Berlin
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Trümmer
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Chinas Staatspartei feiert sich selbst
100 Jahre Kommunistische Partei
Von Ruth Kirchner und Steffen WurzelChinas Kommunistische Partei feiert sich im Sommer selbst: Ihren 100.Geburtstag begeht die KP China mit viel sozialistischem Pomp. Die Partei, die einst in Shanghai in der Illegalität gegründet wurde, hat heute über 90 Millionen Mitglieder und ist mächtiger denn je. Ihr Anspruch auf Alleinherrschaft ist sogar in Chinas Verfassung festgeschrieben. Doch um ihre Macht zu halten, betreibt die KP großen Aufwand - mit einem gewaltigen Unterdrückungs- und Zensurapparat, einer Propagandamaschine, die zum 100. Jubiläum heiß läuft, und mit der Umdeutung ihrer eigenen Geschichte: Sogar das Gründungsdatum der Partei wurde im Nachhinein auf den 1. Juli 1921 verlegt, weil es besser in das offizielle Narrativ passt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Sexuelle Belästigung von Frauen
Mehr Sicherheit durch GPS-Tracking?
Von Anna Loll
Obdachlose in der Studenten-WG
Das "VinziRast mittendrin" in Wien
Von Jannis Hartmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWiedereinführung ausgeschlossen?
Die Aussetzung der Wehrpflicht und ihre Folgen
Von Julia WeigeltFür manche war sie die „Schule der Nation“, die Bundeswehr und Gesellschaft zusammenhält. Andere haben sie als zunehmend sinnlosen Zwangsdienst in Erinnerung. Vor zehn Jahren wurde die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt. Das sei „verantwortbar und richtig“ begründete der damalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg seine Entscheidung. Welche Gründe gab es für die Aussetzung? Gelten diese heute immer noch? Oder sollte man angesichts der neuen Bedrohungslage im Osten Europas und auch der rechtsextremistischen Vorfälle in der Bundeswehr über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht nachdenken? Mit deren Aussetzung endete auch der Zivildienst und stellte viele Hilfseinrichtungen vor große Herausforderungen. Könnte eine allgemeine Dienstpflicht für alle die Lösung sein?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
New Morning, Paris
Aufzeichnung vom 12.10.2020
David Linx "Skin in the game"
David Linx, Gesang
Grégory Privat, Klavier
Manu Codjia, Gitarre
Chris Jennings, Bass
Arnaud Dolmen, Schlagzeug
Moderation: Matthias WegnerDer Sänger David Linx wurde 1965 in Brüssel geboren, er lebt aber seit den 90er-Jahren in Frankreich und wurde von der dortigen Szene mit offenen Armen empfangen. Inspiriert von großen Persönlichkeiten des Jazzgesanges wie Ella Fitzgerald, Betty Carter oder Mark Murphy hat Linx schon lange sein eigenes Klanguniversum geschaffen. Geschmackssicher und hochvirtuos gestaltet er seine Musik, die in keine Schublade passt. Dokumentiert wurde sein großes Ausdrucksspektrum mittlerweile auf 30 Alben unter eigenem Namen. Im letzten Jahr hat er das hochgelobte Album „Skin in the Game“ veröffentlicht, auf dem er u.a. vom exzellenten Pianisten Grégory Privat begleitet wird. Das Repertoire dieses Albums präsentierte Linx im Herbst 2020 im Pariser Club „New Morning“.
-
21:30 Uhr
Einstand
Kreativ ohne Limit
Zentrum für Alte Musik Köln fördert junge Ensembles
Von Sylvia SystermansDas Zentrum für Alte Musik in Köln hat sich neu ausgerichtet. Mit Zamus 2.0. wird es zukünftig auch junge Ensembles fördern. Vielversprechende Musikerinnen und Musiker werden in ihren Ideen bestärkt und auf dem Weg von der Hochschule in die Freiberuflichkeit im Rahmen einer „Artists in Residence“ unterstützt. In der Konzertreihe „Zamus:unlimited“ werden die ausgefallenen Präsentationen an ungewöhnlichen Orten ausprobiert.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Hoffnung ist Gift
Nach dem Roman von Iain Levison
Aus dem Englischen von Walter Goidinger
Bearbeitung: Steffen Moratz
Regie: Cordula Dickmeiß
Mit: Nico Holonics, Stefanie Eidt, Devid Striesow, Jörg Hartmann, Rainer Strecker, Philipp Engelhardt, Manuel Harder, Mirko Böttcher, Anna Grisebach, Cristin König, Max Urlacher, Ingo Hülsmann, Harald Schrott, Karla Sengteller, Carolin Haupt, Henning Vogt, Isabel Schosnig, Ilka Teichmüller
Komposition: Andreas Bick
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 56'30
Nie wieder wird er einer Klientin ins Haus folgen, nie wieder wird er zwei betrunkene Teenager umsonst mitnehmen - das schwört sich Jeff Sutton, unbescholtener Taxifahrer, als er seine Zelle im Todestrakt betritt.Jeff Sutton, Taxifahrer in Dallas, USA, fährt eine Frau vom Flughafen in eine noble Villengegend. Da sie nicht genug Geld dabei hat, bittet ihn die Dame noch mit ins Haus. Als kurz darauf ihre zwölfjährige Tochter verschwindet, steht für die Polizei fest, dass hier nur einer als Täter in Frage kommt. Der Taxifahrer wird in Untersuchungshaft genommen und im Trakt der Todeskandidaten untergebracht. Dort ist sein einziger Gefährte Robert, ein gefühlskalter Mörder. Ausgerechnet er glaubt an Jeffs Unschuld - aber glaubt Jeff selbst noch an Gerechtigkeit? Am Tag der Urteilsverkündung nimmt sein Fall eine überraschende Wendung. Ein Krimi, der auf einer wahren Geschichte beruht.
Iain Levison, geboren 1963 in Aberdeen/Schottland als Sohn deutscher Eltern, lebt seit 1975 in den USA. Nach seinem Studienabschluss schlug er sich eine Zeit lang mit Gelegenheitsjobs durch, unter anderem als Krabbenfischer und Taxifahrer. In seinem Manifest über Arbeitsmoral „A Working Stiff’s Manifesto - A Memoir of Thirty Jobs“ sowie auch in seinen späteren Romanen setzt er sich intensiv mit der Ausbeutung der Arbeitnehmer auseinander. 2005 erlangte er mit seinem Roman „Betriebsbedingt gekündigt“ internationalen Erfolg. Das Buch wurde ebenso wie sein 2008 erschienener Roman „Tiburn“ vom MDR als Hörspiel produziert. Zuletzt erschien 2016 sein Roman „Gedankenjäger“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Journalismus kurz vor der Bierkiste
Stefan Austs Serie über Angela Merkel
Gespräch mit Matthias Dell
Keine kleine Meerjungfrau
Eröffnung des Hans-Christian-Andersen-Museums / Odense
Von Julia Wäschenbach
Altersgrößenwahn?
Frank Gehrys Luma-Kulturzentrum in Arles ist eröffnet
Gespräch mit Laura Helena Wurth
Kolonialgeschichte im Pazifik
Eine Diskussion im Zentrum Kulturgutverluste
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Kubanische Regierung verhaftet oppositionellen Künstler Hamlet Lavastida
Gespräch mit Peter Schumann23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha