
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielDomino Drei Jugendliche aus dem ehemaligen Jugoslawien provozieren Pit und seine Freundin Utz. Pit, Sohn des Justizministers, verletzt einen der drei. Anschließend vergewaltigt er Utz. Deren Vater ist Lehrer am Gymnasium, ein kritischer Kopf, der stolz darauf ist, die Macht und ihre Machenschaften zu durchschauen. Gerade arbeitet er an einem Drei-Stufen-Modell, das nachbilden soll, nach welchem Muster öffentliche Sauereien unter den Teppich gekehrt werden. Und nun? Seine Tochter vergewaltigt! Von Pit, dem Sohn des amtierenden Justizministers, der im Wahlkampf mit verschärftem Vorgehen gegen Ausländer punkten will. Plötzlich steht er mitten drin in den "Schweinereien". Er kann sich beweisen. Und er muss es. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: In den USA wird an einem Kind die weltweit erste Gentherapie durchgeführt 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Willkommenskultur: Eine deutsche Geschichte mit Gedächtnislücken 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Hate Speech vs Counter Speech - Was tun gegen Flüchtlingshetze bei Facebook? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik US-Franchise: Lollapalooza Festival am Flughafen Tempelhof 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch von Shawn Levy: Robert de Niro - ein Leben |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWar der Mauerfall für Sie persönlich ein Glücksfall? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz All-Star-Band des finnischen Jazz: "Teddy's West Coasters" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportUmsatteln - Von Fahrradstädten und solchen, die es werden wollen Dass deutschlandweit immer mehr Menschen auf Fahrrädern unterwegs sind, wird oft bejubelt. Weil es viel umweltfreundlicher und gesünder ist, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren als mit dem Auto. Aber dadurch, dass mehr Fahrradfahrer in den Städten unterwegs sind, kommen auch plötzlich Probleme und Fragestellungen auf, die es vorher gar nicht gab. In Münster, mehrfach gekürte Fahrradstadt Deutschlands, lassen sich diese neuen Herausforderungen sehr gut erkennen - eben weil dort so viele Radfahrer unterwegs sind. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Angelika Windloff Keine Weicheier - Faszination American Football |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Zeit, die bleibt Noch nie waren Krankheiten, die zum Tode führen, so gut dokumentiert und erforscht wie heute. Und noch nie waren sie so gut behandelbar. Die moderne Medizin kann deswegen vielen Menschen, bei denen eine tödliche Krankheit (meistens Krebs) diagnostiziert wurde, noch eine lange, relativ beschwerdefreie Zeit möglich machen. Doch was passiert in diesen Monaten oder in den ein, zwei oder drei Jahren Lebenszeit, in der die Patienten und ihre Angehörigen mit dem Wissen leben, dass der Tod unausweichlich ist, irgendwann kommen wird? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertErfurt, Domplatz Randy Newman, Alexis Corner, Joe Cocker, Paul Millns. Paul Millns...? Der Name des britischen Songwriters mag nicht so geläufig sein. Doch musikalisch spielt der Sänger und Pianist seit Jahrzehnten in der gleichen Top-Liga wie seine Kollegen. Millns verdiente sich in den 60er- und 70er-Jahren seine Sporen in der britischen Blues-Szene. Jahrelang wirkte er als Tour-Keyboarder, etwa in den Bands von Alexis Corner und Eric Burdon. Seit Anfang der 80er-Jahre veröffentlicht Paul Millns Soloalben, die in Sachen Songwriting und Interpretation keine Vergleiche scheuen müssen. Keine Frage: Paul Millns gehört zu den ganz Großen seiner Zunft. Dabei steht der Londoner mit der ausdrucksstarken, souligen Stimme, dem virtuosem Klavierspiel und den lebensklugen Balladen ganz in der Tradition seines Inspirators Ray Charles. „In Concert“ präsentiert Paul Millns in Bestform zusammen mit seiner außergewöhnlichen Begleitband in einem Konzert vom diesjährigen Erfurter Krämerbrückenfest, das Deutschlandradio Kultur als Medienpartner exklusiv mitgeschnitten hat. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielDer Mord an Roger Ackroyd oder Alibi Hercule Poirot will sich in King’s Abbot zur Ruhe setzen und Kürbisse züchten. Sein Nachbar ist Dr. Sheppard, Arzt im Dorf, der gerade den Tod der Witwe Ferrars bescheinigt hat. Sie starb an einer Dosis Gift. Mord oder Selbstmord? Dann ist auch der Fabrikant Roger Ackroyd tot, erstochen. Er hatte Dr. Sheppard noch verraten, dass er und Mrs Ferrars heiraten wollten. Und dass sie von einem anonymen Erpresser bedroht worden sei. Hercule Poirot nimmt mit Hilfe von Dr. Sheppard die Ermittlungen auf. Bald sind alle verdächtig, die mit Roger Ackroyd zu tun hatten. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |