
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureGroßvaters Doppelleben Eine junge Frau entdeckt, dass die Vergangenheit ihrer Familie ganz anders ist, als sie immer angenommen hat. In Erinnerungen, Tonbandaufzeichnungen und Stimmen von Familienangehörigen zeigt sich das doppelte Leben ihres Großvaters, der nach seinem Tod zwei Familien zurücklässt, die nichts voneinander wissen. Aus dem reichhaltigen Archivmaterial entsteht eine sehr persönliche Reise zu den dunklen Seiten des Familienlebens und, in Verbindung mit Reflexionen über das Schattendasein einiger Familienmitglieder, eine aufregende Geschichte über das Leben, die Liebe, den Tod und andere Geheimnisse. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen Filou Féloche aus Paris ist ein Multiinstrumentalist und Weltenbummler: 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages. 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking schlägt das chinesische Militär Studenten- und Arbeiterproteste blutig nieder 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Als das Wasser Sachsen überschwemmte - 1 Jahr nach der Flut 06:23 Wort zum Tage Maria Meesters 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Amerika und die US-Außenpolitik - damals und heute 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die vielen Gesichter des Antisemitismus 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Vor 25 Jahren: Das Tiananmen-Massaker in Peking 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch Lausitzer Rundschau 08:20 Reportage Fernab der Krise Ukraine-Flaggen, Aufrufe zum Boykott russischer Produkte - auch in Lemberg in der Westukraine ist der Konflikt mit Russland stets präsent. Und doch flanieren auf dem historischen Marktplatz entspannt Touristen. Die Wirtschaft setzt wie der Textil-Produzent Jaroslaw Ruschtschischin auf die Nähe zur Europäischen Union. Die Zivilgesellschaft ist stark. So wird Lemberg Ziel für viele, die vor den Konflikten auf der Krim in Donezk und Lugansk fliehen. Viele Lemberger helfen ihnen dabei, sich ein neues Leben aufzubauen. Ein Porträt einer ukrainischen Stadt fernab der Krisenregionen. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Oskar Schlemmers "Triadisches Ballett" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Doppelt hält besser - Muss die EU-Wahl wiederholt werden? 09:20 Musik Upheaval "Wood In Di Fire" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch: 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Archive "Axiom" 09:55 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking schlägt das chinesische Militär Studenten- und Arbeiterproteste blutig nieder 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch mare 10:20 Musik 20 Jahre Deutschlandradio 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Filme der Woche: 'Boyhood' und 'Maman und ich' 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Ibibio Sound Machine "same" 10:50 Profil Eva Sweeney, deutsche Architektin, gründet in Los Angeles ein Museum 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Andere spielten mit Puppen, ich habe mir Stücke ausgedacht 11:20 Musik Jah Wobble presents PJ Higgins "Inspiration" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Nicola Conte "Free Souls" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportRekultiviert: Alte Reben und Quitten "Rettet die Reben" - mit diesem Satz sorgte Biowinzer Jochen Beurer im Jahr 2009 in seinem Dorf Stetten im Remstal für Aufregung. Denn als Beurer begann, mittelalterliche Rebsorten mit mittelalterlichen Methoden anzubauen, hielten viele in der Region sein Projekt für eine große Spinnerei. Inzwischen hat Beurer viele Skeptiker überzeugt. Und dass, was er inzwischen auf seinem Museums-Weinberg anpflanzt, ist längst zu einer Arche Noah für alte Rebsorten und mittelalterliche Anbautechniken geworden. Alte Sorten erhalten - dies ist auch das Ziel von Marius Wittur. Er hat sich der Quitte verschrieben. Im fränkischen Untereisenheim am Main betreibt er unter dem Namen "Mustea" ein Rekultivierungsprojekt für alte Quittensorten. Das Projekt übernimmt Baumsanierungen quer durch Franken. Marius Wittur hat auch eine Quittenkooperative gegründet, um das alte Kernobst besser vermarkten zu können. |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Friedrich Engels, Superstar - Wuppertal wird zum Pilgerort chinesischer Kommunisten 14:20 Musik Clap Your Hands Say Yeah "Only Run" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Buchempfehlung Juni 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Diazpora "Step up" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 20 Jahre Deutschlandradio 15:20 Musik Joseph Haydn "Die Jahreszeiten" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Filme der Woche: 'Boyhood' und 'Maman und ich' 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Guano Apes "Offline" 15:50 Debatte Bye Bye Britain? 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Schöne Bücher, wahrer Luxus? 16:20 Musik Album der Woche 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Sachbuch: 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Kolumne: Wie kitschige Musik erträglich bleibt 16:50 Elektronische Welten Digitales Schlaftagebuch |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitWM contra Menschenrechte - Die Verlierer der Fußball-WM in Brasilien Wenn am 12. Juni in Sao Paulo der Schiedsrichter das erste Spiel der Fußball-Welt-meisterschaft anpfeift, beginnt ein vierwöchiges großes Fußballfest. Doch trotz allen Jubels: die Demonstrationen während des Confederations Cup im vergangenen Jahr vermittelten ein anderes Bild von Brasilien. Es gibt viele Verlierer der WM wie etwa brasilianische Bürger, die für den Bau von Stadien und für Straßenprojekte enteignet wurden und bis heute auf eine Entschädigung warten. Indios, deren Kultureinrichtungen durch die WM in Gefahr geraten. Sozialarbeiter, für deren wichtige Projekte zur Bekämpfung von Kriminalität und Jugendprostitution kein Geld mehr vorhanden ist. |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendIch war dabei - Markus Lüpertz über die erste deutsche Künstlergalerie in Berlin-Schöneberg |
19:30 Uhr | ZeitreisenGeisterstadt im Dschungel |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertDie vorletzten Tage der Menschheit oder: Sechs Wochen bis zum Schuss |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielLichtbogen Rosa wohnt jetzt in diesem vornehmen Viertel. Die Umzugskisten stehen unausgepackt da, ihren Job bei der Agentur ist sie los und schwanger ist sie auch. Ab und zu kommt eine SMS von Moritz, der irgendwo auf der Welt Prozesse kontrolliert. Oder Mascha ruft an. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage u.a. |