00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Jenseits der Kastanien Hörspiel von Marina Frenk Bearbeitung und Regie: Stefan Kanis Mit: Marina Frenk, Dimitrij Schaad Komposition, Gesang: Marina Frenk Ton: Holger König Produktion: MDR 2016 Länge: 54'26
Als Kind aus Moldawien mitten im Ruhrgebiet gelandet - eine Expertin in Sachen Emigration erzählt. Die Autorin kam mit sieben Jahren aus Moldawien nach Deutschland in den Migrantendschungel des Ruhrgebiets. Mit Integration kennt sie sich aus, die bedeutet kulturelle Transformation, Identitätsschlamassel und das Verlorengehen einer Herkunft. Marina Frenk ist im Unbekannten zu Hause. Sie singt und erzählt zutiefst subjektiv von schönen und hässlichen Unterprivilegierten, von Vorzeigeausländern, von Neu- und Altdeutschen.
Marina Frenk, geboren 1986 in Chişinău, Moldawien, Schauspielerin, Sängerin, Musikerin. Sie wuchs im Ruhrgebiet auf, studierte Schauspiel an der Folkwang-Universität der Künste in Essen und spielte von 2008 bis 2015 am Schauspielhaus Bochum, Schauspiel Leipzig, Schauspiel Köln und MaximTheater Berlin. Sie ist Sängerin in der Band "Kapelsky & Marina" und macht ebenso Musik mit den Bands "Baba Dunyah" und "The Disorientalists". 2016 erhielt sie zusammen mit Sibylle Berg den 65. Hörspielpreis der Kriegsblinden für "Und jetzt: die Welt!" (MDR 2015). Das Hörspiel "Jenseits der Kastanien" wurde mit dem Europäischen CIVIS Radiopreis 2017 ausgezeichnet. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Philipp Quiring 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt: Vor 70 Jahren: Der "Haager Kongress" über die Zukunft Europas beginnt 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Russen und Deutsche: Von Gefühlen und Irrtümern Von Markus Ziener 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Neues vom Fernsehdoktor Digitalmedizin auf dem Vormarsch Gespräch mit Prof. Dr. Andréa Belliger, Co-Leiterin Institut für Kommunikation & Führung IKF in Luzern (Schweiz) Leitung Studiengang MAS/MBA: Digitale Transformation, eLearning und Wissensmanagement, eHealth, Social Media & Knowledge Management, eGovernment 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: "David Ben Gurion. Ein Staat um jeden Preis" von Tom Segev Rezensiert von Carsten Hueck |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Oper, Shakespeare und Science Fiction Britta Bürger mit der Sängerin Anna Prohaska Ausdrucksstark und lebendig - Anna Prohaska begeistert Kritiker und Publikum, auch wegen ihrer großen musikalischen Bandbreite: von Barockmusik über klassisches Liedgut bis zu zeitgenössischer Musik verfügt die Koloratur-Sopranistin über ein beeindruckendes Repertoire. Schon mit 23 Jahren wurde sie Ensemble-Mitglied der Staatsoper Unter den Linden in Berlin und ist immer wieder Gast bei den Salzburger Festspielen. Nebenbei ist sie noch Metal- und Independent-Musikfan und fasziniert vom "Universum Shakespeare". Dessen Sonette singt sie auch auf einem Album des Singer-Songwriters Rufus Wainwright. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
"Die Tagesordnung" Der preisgekrönte französische Roman über den "Anschluss" Gespräch mit dem Autor Éric Vuillard
Buchkritik: "Chiisakobee - Die kleine Nachbarschaft" von Minetaro Mochizuki Gespräch mit Frank Meyer
Straßenkritik: "Blutroter Sonntag" von Nicci French Von David Siebert
Literatur aus Mendoza auf der Buchmesse in Buenos Aires Von Nadja Baschek
Hörbuch: "Der Mieter" von Marie Belloc Lowndes Von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Das Festival „Gemischter Satz“ in Wien - ein Rückblick Von Holger Hettinger
Schöne Grüße vom Schicksal Das neue Album von Heinz Rudolf Kunze Gespräch mit dem Musiker, Komponisten und Songschreiber
Das muss man gehört haben... oder auch nicht Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Zwischen Selbstfindung und Wünschen Ein junger Jazzsänger startet durch Gespräch mit Erik Leuthäuser |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Almut Möller, European Council on Foreign Relations, Leiterin des Berliner Büros und Senior Policy Fellow Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
3 Theater, 3 Städte, 3 Sprachen Grenzenlos Kultur im Dreiländereck Zittau Von Michael Frantzen
Kinokaraoke Kultfilme zum Mitsingen auf dem Dresdner Neumarkt Gespräch mit Sophia Littkopf
Die Kulturpolitik der AfD in Sachsen Gespräch mit Karin Wilke 3 Theater, 3 Städte, 3 Sprachen Zittau liegt im Dreiländereck, Tschechien und Polen direkt vor der Haustür. In der Oberlausitz ist es schon lange Brauch, über Grenzen zu schauen und Vorurteile abzubauen. Darum macht man dort auch gemeinsam Theater. In Zittau, Liberec und Jelenia Gora - schon seit Jahren. Anfangs inszenierte man auf eigene Kappe, inzwischen mit Hilfe von EU-Fördergeldern. Ein gemeinsames Theater-Abo der drei Theater soll die deutschen, tschechischen und polnischen Kulturinteressierten näher bringen - Länderübergreifend. Für die Aufführungen gibt es Untertitel und Dolmetscher. Und so setzen sich an drei aufeinanderfolgenden Terminen Deutsche, Tschechen und Polen in den Bus und besuchen eines der drei Partner-Theater. Immer in der Hoffnung, dass Kultur Brücken bauen kann. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Architekturstreit um Frankfurt/Main: Sind Rekonstruktionen rechts? Gespräch mit Philipp Oswalt
Top Five: Hundedarsteller
Underground Comix Portrait der Künstlerin Aline Kominsky-Crumb Von Marcus Schuler
Fundstück 120: C-Schulz - KreuzChor Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Zwillinge Von Yesim Ali-Oglou
Lange Haare? Von Babette Braun
Aikido Von Peter Kaiser |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Das muss man gehört haben... oder auch nicht Von Martin Risel
Soundscout: The Nutty Boys aus Freiburg Von Martin Risel
Wochenvorschau: Die Highlights in der Tonart Gespräch mit Martin Risel 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Katja Bigalke und Andre Zantow
Saudi-Arabien im Wandel? - Mehr als Frauen am Steuer Von Björn Blaschke
Die Geschichte der Arabischen Halbinsel - Einst Nomaden, jetzt Partner? Gespräch mit Carsten Kühntopp Saudi-Arabien im Wandel? - Mehr als Frauen am Steuer Erste Modenschau, erstes Kino und bald können Frauen selbst Auto fahren. Mit diesen Meldungen machte Saudi-Arabien in den letzten Monaten Schlagzeilen und verweist auf einen gesellschaftlichen Wandel, den vor allem ein Sohn des Königs einleitet. Gleichzeitig gibt es eine aggressive Außenpolitik mit Stellvertreterkriegen im Jemen und in Syrien. Wie tiefgreifend sind die Veränderungen in Saudi-Arabien? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Johannes Nichelmann
Das allzu kuschelige "Du" - Kulturgeschichte des "Du" und "Sie" Von Sieglinde Geisel
"Hallo, Angela" - Über das Duzen im Berliner Politikbetrieb Von Katharina Hamberger
Cô, Chị, Cháu - Wie geht Höflichkeit auf vietnamesisch? Von Carina Pesch 19:30 Zeitfragen. Feature Gekommen, um zu bleiben? Russen in Deutschland Von Gesine Dornblüth und Thomas Franke
Schon in der Weimarer Zeit zog es viele Russen nach Deutschland. Das ist heute nicht anders - aus ganz unterschiedlichen Gründen. Deutschland war für Russen schon immer attraktiv. Waren es während der Sowjetunion in der DDR vor allem Soldaten, fanden sich in Westdeutschland vor allem Regimegegner und Juden, die die UdSSR verlassen durften. In den 90er-Jahren kamen Russlanddeutsche - sogenannte Spätaussiedler - dazu und Arbeitsmigranten. In den 2000er-Jahren ebbte der Strom dann ab. Jetzt sind es wieder mehr Russen, die vor der politischen Situation im Land flüchten. Und dann sind da natürlich noch die Touristen und Pendler, die zum Teil in Baden-Baden oder Berlin leben, die zum Shoppen nach Deutschland kommen, Partyjugendliche und Intellektuelle. Die russische Gemeinde in Berlin zum Beispiel wächst stetig und verändert sich ständig. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | jazzahead! Konzerthaus Die Glocke Bremen Aufzeichnung vom 20.04.2018
Maciej Obara Quartet: Maciej Obara, Altsaxofon Dominik Wania, Piano Ole Morten Vaagan, Bass Gard Nilssen, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Illegal Nach dem Roman von Max Annas Bearbeitung und Regie: Uwe Schareck Mit: Jerry Kwarteng, Lena Stolze, Dela Dabulamanzi, Lisa Hrdina, Verena von Behr, Prince Kuhlmann, Elvis Clausen, Reza Brojerdi, Tayfun Bademsoy, Barnaby Metschurat, Christian Gaul, Max Urlacher, Aykut Kayacik Komposition: James Reynolds Ton: Andreas Stoffels Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 56'30 (Ursendung)
Kodjo aus Ghana lebt in Berlin. Illegal. Er wird Zeuge eines Mordes, kann aber nicht aussagen. Der Täter hat ihn erkannt und lässt ihn verfolgen. Kodjo lebt seit Jahren in Berlin, sein Tagesablauf wird von zwei Dingen bestimmt: Überleben. Nicht auffallen. Denn Kodjo ist illegal im Land. Der junge Mann aus Ghana weiß genau, wie er der Polizei entgeht. Tut alles, um unsichtbar zu sein und unsichtbar zu bleiben. Dann kommt der Tag, der alles verändert: Von einem Abrisshaus aus beobachtet er einen Mord. Sieht den Täter davonfahren. Kodjo reagiert wie gewohnt: Verstecken, warten, dass der Mörder gefasst wird. Doch der hat ihn gesehen. Und schickt dem unbequemen Zeugen seine Männer hinterher.
Max Annas, geboren 1963 in Köln, Journalist und Redakteur; als Autor veröffentlichte er Bücher über Politik und Kultur und organisierte Filmfestivals. Annas lebt in Berlin. Für seinen Debütroman "Die Farm" wurde er mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet, sein zweiter Roman "Die Mauer" kam im Mai 2016 heraus und erreichte mehrere Monate Platz 1 auf der KrimiZeit-Bestenliste und wurde mit dem Deutschen Krimi Preis 2017 ausgezeichnet. "Illegal" erschien 2017. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Marcus Pindur |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Was wird aus der Schinkelschen Bauakademie in Berlin? Gespräch mit Nikolaus Bernau
Politisch korrekt? Welche Werte vertreten Museen? Gespräch mit Christoph Grunenberg, Direktor Kunsthalle Bremen
Wie geht es weiter am Staatstheater Cottbus? Gespräch mit Sylvia Belka-Lorenz
"Menschliche Sendersuchnadeln" Radiophonie geht an die Grenzen von Klang&Musik Gespräch mit Nathalie Singer
Das Gastland Georgien auf der Buchmesse - ein Besuch vorab Von Martin Gerner
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |