00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Festival Leicht über Linz Bruckneruniversität Aufzeichnungen vom 03./04.12.2019
Manuela Kerer "i/o" (Uraufführung)
Amir A. Ahmadi „Ælæst“ für fünf Stimmen (Uraufführung)
Jorge Gómez Elizondo „Die stumme Arbeit der Wörter“ für fünf Stimmen (Uraufführung)
Katharina Roth "Mahakala" für fünf Stimmen und Live-Elektronik (Uraufführung)
Neue Vocalsolisten Stuttgart
Tobias Leibetseder „Immerzone“ für Flöte, Viola und Elektronik (Uraufführung)
Isabella Forcini “/mo·no·to·nì·a/” für Flöte, Viola und Elektronik (Uraufführung)
Nimikry - Contemporary Pop Duo |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Mathias Mauersberger 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastorin Anja Neu-Illg, Hamburg Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der akademische Hintergrund Wie skypen Gelehrte? Von Tobias Müller 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Haarige Zeiten Eine Kulturgeschichte der Frisur Gespräch mit Christian Janecke, Professor für Kunstgeschichte an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Da sind wir" von Graham Swift Rezensiert von Maike Albath |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 9-12Moderation: Andrea Gerk 09:05 Im Gespräch Fotograf Florian Jaenicke im Gespräch mit Britta Bürger (Wdh. v. 19.06.2019) "Wer bist du?“ - unter dieser Überschrift erschien eine Fotokolumne von Florian Jaenicke im „Zeit“-Magazin. In 52 Bildern porträtierte der Fotograf seinen mehrfach behinderten Sohn Friedrich und beschrieb das Leben mit ihm, die schönen wie die schweren Momente. Jetzt ist ein Buch dazu erschienen. 10:00 Nachrichten 10:05 Lesart "Vom Nachexil" - Georges-Arthur Goldschmidt über die "unheilbare Wunde" des Exils
Literaturtipps Von Julia Eikmann
Christoph Maria Herbst liest "Das deutsche Infektionsschutzgesetz" Von Tobias Wenzel
Buchkritik: "Das Wunder des Überlebens" von Ernst Lothar Rezensiert von Andrea Roedig
Haben wir da etwas übersehen? - Corona als Chance für die Literatur Gespräch mit Sigrid Löffler 11:00 Nachrichten 11:05 Tonart Messe digital - Superbooth startet im Internet Gespräch mit Andre Kaufmann, Superbooth Berlin GmbH
Der dystopische Spielfilm „Live“ und der reale Kultur-Shutdown Von Stefan Müller
"Himmelsbaum" - die Pianistin und Komponistin Ulrike Haage Von Carsten Beyer
Damir Imamovic - "Singer of Tales" Von Grit Friedrich |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 12-16Moderation: Andreas Müller 12:05 Aktuelles Prof. Dr. Christina Weiss, Universität des Saarlandes 13:00 Nachrichten 13:05 Länderreport Hoffen auf Gerechtigkeit - Beginn des Kriegsverbrecher-Prozesses in Koblenz Von Tina Fuchs
Oberlandesgericht - Weltweit erstes Strafverfahren gegen Assads Folterer Gespräch mit Anke Petermann
Mut machen in Berlin - Profis musizieren vor Heimen und Hospitälern Von Daniela Siebert
Kein Bock auf Berliner - Die Kleinstadt Velten schottet sich ab Von Wolf-Sören Treusch 14:00 Nachrichten 14:05 Kompressor Schachboom - Das königliche Spiel erlebt einen Massenansturm Gespräch mit Georgios Souleidis, u.a. Internationaler Schachmeister
Der Film "Sommer der Krüppelbewegung" - Der Ursprung der US-Behinderten-Emanzipation Gespräch mit Rebecca Maskos
Kulturnachrichten Von Bettina Ritter
Provokant und erlesen - Filmportal "Salzgeber Club" Gespräch mit Michael Kienzl
Vorgespielt: "A Fold Apart" Gespräch mit Marcus Richter 15:00 Nachrichten 15:05 Tonart "Beastie Boys Story" - Neue Band-Dokumentation von Spike Jonze bei Apple TV Gespräch mit Fabian Wolff
Neues aus Kanada - Marie-Pierre Arthur und ihr Album "Des feux pour voir" Von Sky Nonhoff
Mythos 'Joy Division' - Jon Savages Buch "Sengendes Licht, die Sonne..." Von Philipp Kressmann |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 16-20Moderation: Nicole Dittmer 16:05 Aktuelles 17:00 Nachrichten 17:05 Tonart Toleranz: Zeichen von Schwäche oder Gütigkeit? Gespräch mit Rainer Forst, Professor für Politische Theorie und Philosophie
Virtuelle Klassenzimmer In Australien schon lange Alltag Von Andreas Stummer 18:00 Nachrichten 18:05 Tonart 18:15 Podcast: Coronavirus – Alltag einer Pandemie 18:30 Weltzeit Moderation: Nicole Dittmer
Indische Arbeiter im Lockdown - „Der Virus hat sie sichtbar gemacht" Von Antje Stiebitz
Staatsbürgerschaftsgesetz in Indien - Die Wut verschwindet nicht Von Shikiba Babori Indische Arbeiter im Lockdown Für Millionen von Wanderarbeitern ist die Ausgangssperre eine Katastrophe, weil sie nicht nur von heute auf morgen ihren Job verlieren, sondern oft auch ihre Unterkunft. Die indische Regierung hat ein Hilfspaket von 22,5 Milliarden Dollar angekündigt. Doch ob und wie dieses Geld bei den Arbeitern des informellen Sektors ankommt, die rund 80 Prozent der arbeitenden Bevölkerung Indiens ausmachen, ist unklar.
Staatsbürgerschaftsgesetz in Indien Das Staatsbürgerschaftsgesetz in Indien hatte in den vergangenen Monaten für massive ablehnende Reaktionen bei Minderheiten gesorgt. Erstmals in der Geschichte Indiens dient Religion als Kriterium, um festzulegen, wer Inder werden darf. Es diskriminiert vor allem Muslime. Die Verbreitung von Corona hat die lauten Proteste vorerst verstummen lassen. Aber die Wut über das Gesetz ist nicht verschwunden. 19:00 Nachrichten 19:05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin
Heiße Sommer können krank machen - Medizin und Klimawandel Von Horst Gross
Leave Me Alone - „psychologische-coronahilfe.de“ hilft durch die Coronakrise Von Lydia Heller 19:30 Zeitfragen. Feature Tierische Liebe Der Hund und wir - eine ganz besondere Familiengeschichte Von Frank Kaspar (Wdh. v. 14.11.2019)
Mehr als neun Millionen Hunde gibt es allein in Deutschland. Die meisten heiß geliebt. Denn kein Tier befriedigt das menschliche Bedürfnis nach Verbundenheit so sehr wie ein Hund. Woher kommt das? Was sagen Forscher? Und wie gesund ist diese Liebe wirklich? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin
Theresa Pilsl, Sopran Jonathan Ware, Klavier
"Geschenke" Lieder von Robert und Clara Schumann und Richard Strauss
Robert Schumann (Friedrich Rückert) Widmung op. 25 Nr. 1
Richard Strauss (Achim von Arnim) Einerlei op. 69 Nr. 3
Robert Schumann (Friedrich Rückert) Lied der Braut I/II op. 25 Nr. 11
Robert Schumann (Julius Mosen) Nussbaum op. 25 Nr. 3
Robert Schumann Bunte Blätter für Klavier (Ausschnitte)
Richard Strauss (G. F.Klopstock) Das Rosenband op. 36 Nr. 1
Clara Schumann (Friedrich Rückert) Er ist gekommen in Sturm und Regen op. 37 Nr. 2
Clara Schumann (Friedrich Rückert) Ich hab in deinem Auge op. 13 Nr. 5
Robert Schumann (Friedrich Rückert) Aus den östlichen Rosen op. 25 Nr. 25
Clara Schumann (Friedrich Rückert) "Warum willst du and‘re fragen" und "Liebst du um Schönheit" aus Liebesfrühling op. 37
Clara Schumann (Heinrich Heine) Sie liebten sich beide op. 13 Nr. 2
Richard Strauss (Hermann von Gilm) Allerseelen op. 10 Nr. 8
ca. 20.50 Uhr Pause Gespräch mit Theresa Pilsl und Jonathan Ware
Clara Schumann (Heinrich Heine) Loreley
Robert Schumann (Karl Julius Körner) aus Hebräische Gesängen op. 25 Nr. 1
Clara Schumann (Heinrich Heine) Ich stand in dunklen Träumen op. 13 Nr. 1
Clara Schumann (Emanuel Geibel) Liebeszauber op. 13 Nr. 3
Richard Strauss (Hermann von Gilm zu Rosenberg) Die Nacht op. 10 Nr. 3
Clara Schumann (Friedrich Rückert) Die gute Nacht
Robert Schumann (Friedrich Rückert) Zum Schluss op. 25 Nr. 6
Richard Strauss Vier Lieder op. 27 (1894)
Moderation: Carola Malter |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | auto-record Waswaswas wowowo bistbistbist dududu? Mein Anrufbeantworter oder eine kleine Geschichte des Abhörens Von Florian Felix Weyh Regie: Alexander Schuhmacher Mit: Elisabeth Wildmann, Florian Felix Weyh, Sebastian Mierow, Klaus B. Wolf Ton: Andreas Völzing Produktion: SWR 2015 Länge: 54'01
Mehr als 20 Jahre lang lagen sie in der Schublade: kleine Mikrokassetten, die einst im Anrufbeantworter steckten mit mal witzigen, mal hilflosen, mal virtuosen Kommunikationsversuchen. Florian Felix Weyh bewahrte sie auf und hat nun etwas zu erzählen. Die Geschichte des Anrufbeantworters: von der ersten drei Zentner schweren Telefonaufzeichnungsanlage bis zur heutigen gewichtslosen Mailbox. Gespeichert, abgehört und - manchmal - weitergeflüstert wird immer noch. Auch heute hinterlassen wir gute wie schlechte, dringende und unwichtige Nachrichten nach dem Piep. Dabei kochen die Gefühle schon mal über - es wird gedroht, geflucht, gelacht und gesungen.
Florian Felix Weyh, geboren 1963 in Düren, lebt als Autor, Moderator und Redakteur in Berlin. Preise und Stipendien für Drama, Prosa und Essay. Seit über dreißig Jahren schreibt er Hörspiele und Features: „Massbach“ (WDR 1986), „Beim Halma gibt’s keinen Elfmeter!“ (Deutschlandfunk 2009, ALEX-Medienpreis), „Alles Müller? Oder Der öffentliche Schwabe“ (SWR 2014), „Schmeiß das weg!“ (Deutschlandfunk 2017). Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Die Entbabelung der Welt“ (2019). |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Museen auf! - Der Kunstverein Frankfurt weiß, wie es gehen könnte Von Rudolf Schmitz
Radiokunst im Aufnahmezustand: Seltene Musikinstrumente im Home Office Von Frieder Butzmann
Wie weiter mit Frankreichs Kultur nach dem shutdown? - Heutige Pressekonferenz des Kulturministers Franck Riester Von Jürgen König
Nach der Franck Riesters Erklärung - Wie weiter mit der Kultur in Frankreich? Gespräch mit Florian Ebner
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |