
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikChimerization |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der ukrainisch-amerikanische Bildhauer Alexander Archipenko gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Diskussion um Jagdgesetz im Saarland 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Paul Deselaers 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Regierungsbildung in der Ukraine 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Generation Y, die Kinder der 68ziger 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Warum die EU Bürger im Stimmungstief sind 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Großes Geschäft mit Gebrauchtem - Besuch beim Online-Trödler rebuy Wer kauft gebrauchte Bücher eigentlich noch in Antiquariaten? Plattformen wie amazon machen den Trödlern das Leben immer schwerer. Aber das gilt nicht nur für Bücher. Geschäfte mit Gebrauchtem werden immer seltener über den stationären Handel abgewickelt. Ge- und verkauft wird über die Großen wie eBay. Doch Geschäfte auf solchen Plattformen können schon mal kompliziert und langwierig werden. Außerdem wird man nicht alles auf einen Schlag los. Alternativen dazu bieten etwas kleinere Online-Trödler, die das Entrümpeln einfacher machen. Neben Büchern und CD´s wächst vor allem der Elektronikmarkt. Marktführer ist momox mit einem Umsatz von etwa 60 Millionen Euro. Aber Rebuy ist dem Primus dicht auf den Fersen. Thomas Jaedicke war für uns dort: 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Der Rücktritt", Dokudrama von Thomas Schadt auf SAT 1 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Sohn Dissident, Vater Systemtreuer - Uwe Kolbes neuer Roman "Die Lüge" ist eine Parabel auf seine DDR-Geschichte 09:20 Musik Album der Woche 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: Vera Lourié 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik St. Vincent: "Digital Witness" 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der ukrainisch-amerikanische Bildhauer Alexander Archipenko gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Andreas Platthaus, Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) 10:20 Musik Matt Schofield: "Far As I Can See" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Sachbuch: Hilal Sezgin 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Vor 500 Jahren: Verleger trifft Schriftgießer - Attaingnant trifft De La Roche. 10:50 Profil Harald Damaschke, Auktionator 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Spanien will die Vertreibung der Juden von 1492 "wiedergutmachen" : Wie lässt sich das Rad der Geschichte zurückdrehen? 11:20 Musik And The Oscar Goes To... Steven Price? 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: Andrzej Bart "Knochenpalast" 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik The Brew: "Control" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDie Sorgen der Sorben Die Rechte der slawischen Minderheit sind in der Landesverfassung verankert, das Brandenburger Sorben/Wenden-Gesetz wurde am 22. Januar vom Landtag novelliert. Der Bundesvorstand der Domowina, das höchste Gremium der Sorben-Dachorganisation, begrüßt das als "historisch bedeutsamen Akt im Sinne des sorbischen Volkes." Aber noch längst nicht alle Probleme sind damit gelöst, besonders die Ausweisung des sorbischen Siedlungsgebietes stößt in einigen Kommunen auf Widerstand. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Nachdem die geheimen Gänge zu den Vorratskammern der Bauern Grimm, Grob und Gräulich gegraben sind, steht dem großen Festschmaus eigentlich nichts mehr im Weg. Doch werden sich die drei fiesen Bauern wirklich so leicht von Mr. Fox überlisten lassen? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Volker Löschs Kommentar zum Schweizer Volksentscheid: "Biedermann und die Brandstifter" in Basel 14:20 Musik Seun Kuti & Egypt 80: "A long way to the beginning" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: Aleida Assmann 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik The Souljazz Orchestra: "Inner Fire" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Über das Unbehagen an der Gegenwartsliteratur: "Gute Literatur lässt sich nicht an Ethnien fest machen" 15:20 Musik Milos: "Aranjuez" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik: Yisang 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Dubblestandart :"In Dub" 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Übergangsregierung hat Russsisch als Amtssprache abgeschafft: Die politische und identitätsstiftende Bedeutung der Sprachen in der Ukraine 16:20 Musik Vor 40 Jahren: Aretha Franklin "Let Me in Your Life" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Belletristik: Vera Lourié 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Arethas Aufstieg zum Superstar - die Atlantic-Jahre 1967-1979 16:50 Elektronische Welten Der Mobile World Congress |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitEndstation Hotel Karaman - Flüchtlinge in Irakisch-Kurdistan Tiefer in die Krise oder zweite Chance? - Welchen Weg nimmt Südsudan |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendKulturnachrichten |
19:30 Uhr | LiteraturBrüchige Alpidyllen Vallader, Putèr, Sursilvan, Sutsilvan und Surmiran - so heißen die fünf Idiome des Räto- oder Bündnerromanischen, der vierten Landessprache der Schweiz. Für Arno Carmenisch, Autor zeitgemäßer alpiner Anti-Idyllen, ist die Sprache, die noch von gut 35.000 Menschen gesprochen wird, vom Aussterben bedroht. Aber allen Unkenrufen zum Trotz hat sich in der rätoromanischen Schweiz eine kleine, feine Literatur entwickelt: Oscar Peer schildert abgründige Geschichten aus der archaischen Bergwelt. Pia Solèr fühlt sich in ihrer Berghütte weniger allein als in Los Angeles oder in China. Und Leo Tuor, schreibender Alphirt aus dem abgeschiedenen Val Surrein, möchte die Sprache erhalten. Für die Alpenrepublik ist die vierte Literatur des Landes das Richtmaß für den kulturellen Föderalismus. Ein Besuch bei Schriftstellern, Verlegern, Übersetzern und Förderern des Rätoromanischen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertStaatsgalerie Stuttgart, Vortragssaal |
22:00 Uhr | Alte MusikGestatten, Originalgenie! Im März wird er 300 Jahre alt, doch seine Musik ist kein bisschen angestaubt. Sie überrascht und überwältigt immer wieder aufs Neue. In vier Sendungen stellt der Leipziger Bachforscher Michael Maul den einst berühmtesten Bach und dessen Werke vor. Für den Auftakt der Reihe gelang uns ein Clou: Nach fast 226 Jahren Sendepause wird das vielbeschäftigte Originalgenie sein erstes Radio-Interview geben: exklusiv für Deutschlandradio Kultur. Darin präsentiert Carl Philipp Emanuel Bach seine Lieblingskompositionen. Und er wird schonungslos auspacken: Darüber, ob sein Vater - die alte Perücke - ihn tatsächlich nachts ohrfeigte, und warum er Leipzig nicht schnell genug verlassen konnte; aus welchem Grund er später immer einen vollen Weinkeller hatte und weshalb er mit den Herren Mozart und Haydn aber auch mit dem Alten Fritz noch eine Rechnung offen hat. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |