
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikIn der Tiefe des Raums |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Marie Anne Subklew, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wessis im Osten - zum Schweigen verurteilt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Woran arbeiten Sie grade? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Patience geht vorüber" von Margret Goldsmith |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächArchitekt Wolfram Putz im Gespräch mit Ulrike Timm Das Architekturbüro GRAFT ist bekannt für moderne, oft organisch wirkende Gebäude. Der Architekt Wolfram Putz hat die Firma mit seinen Studienkollegen Lars Krückeberg und Thomas Willemeit in L.A. gegründet - ihr erster Kunde dort war Brad Pitt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Atze Chor Berlin 11:45 Rubrik: Klassik Lieblings-CD Klassik: Charly Hübner "singt" die Winterreise |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Der Jahresrückblick 2020 (2/3) |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Lambert 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Im Sommer dieses Jahres hat die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch Misshandlungen im japanischen Sport angeprangert. Immer wieder haben in der jüngeren Vergangenheit Übergriffe und auch Suizide für Aufsehen gesorgt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die große Toilettenpapierkrise von 2020 Wenn man einen Gast bittet, zur Party lieber Klopapier als Wein mitzubringen, befindet man sich dann im Mangelsozialismus à la Venezuela? Nicht unbedingt - 1973/74 war dies monatelang in den USA der Fall. Die Marktwirtschaft ist ein sensibler Organismus, der unter Krisen und Befindlichkeitsstörungen leiden kann. Zweifellos wird 2020 als Coronajahr in die Geschichte eingehen, aber spätere Generationen sprechen womöglich nur von der „Großen Toilettenpapierkrise“. Weltweit kam es zu Hamsterkäufen des leicht zu substituierenden Verbrauchsguts, während Pralinen- oder Champagnerhersteller auf ihrer Genussware sitzenblieben. Was stimmt da nicht mit dem Kapitalismus? Zum Jahresausklang soll es um Anomalien der Marktwirtschaft gehen: Wo Menschen - womöglich nur infolge eines Gerüchts wie 1973/74 - zu hamstern beginnen, da brechen Lieferketten, da stauen sich andernorts Waren, da gerät eine fein austarierte Ökonomie in die Schieflage. Zwischen Vorsorge und Nachfrageschock liegt nur ein schmaler Grat an funktionierender Versorgung. Unabhängig vom politischen System rückt dabei stets das stille Örtchen in den Fokus: Selbstredend hatte auch Venezuela seine Toilettenpapierkrise, die frühe DDR nicht minder. Wenn die Verdauung das Ende des Konsumvorgangs bedeutet - ist die Klopapierversorgung dann nicht die Achillesferse der Konsumgesellschaft? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertArturo Toscanini RAI Auditorium, Turin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureDas halbe Hirn Am 22. Januar 2007 wird der Autor Jens Dücker während eines Drehs in der Antarktis von einem Pistenbully überfahren. Die Folge: multiple Schlaganfälle, ausgelöst durch ACI-Dissektion, in der Folge spastische Hemiparese nach links. Schwerbehindert verbringt er Monate in Kliniken und Rehazentren. Dücker erlebt eine erstaunliche Rehabilitation. Und noch im Krankenbett beschließt er, sein Leben völlig umzukrempeln. Dabei hilft ihm vor allen Dingen eins: die Liebe zu der Frau, ohne die der Unfall gar nicht stattgefunden hätte. Nachdem der Autor lange völlig arbeitsunfähig war, kehrt er mit diesem Feature zurück in die Arbeitswelt. Eine Geschichte über einen langen Kampf, über das Leben und die Liebe. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 23:50 Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |