Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 07.12.2016

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Feature

    Die Tür zum Club
    Viktor und die Nacht auf St. Pauli
    Von Elise Landschek
    Regie: Thomas Wolfertz
    Ton: Sebastian Ohm
    Produktion: NDR 2015
    Länge: 52'45
    Ein Türsteher über Kunden und den Wandel des Kiezes.

    Viktor Hacker ist Türsteher vor dem headCrash am Hamburger Berg, St. Pauli. Ein Heavy-Metal-Laden. Für die, die Party wollen. Wer Ärger will, muss draußen bleiben. Wer zu besoffen ist, auch. Viktor ist Ende 40 und regelt seit 25 Jahren, wer welchen Szeneladen von innen sieht. Der ehemalige Berufssoldat kann von Legenden wie Karate Tommy oder St. Pauli-Killer erzählen. Heute sehen die Herrscher auf dem Kiez anders aus. Eben genauso wie die seriösen Geschäftsleute, die um die Ecke im Büro arbeiten. Das Geschäft hat sich verändert, auch der Kiez.

    Elise Landschek, 1982 in Berlin geboren, studierte Politik und arbeitet als Autorin für NDR, SWR, Deutschlandradio Kultur und ARTE. Sie berichtete für Features und Reportagen unter anderem aus Kuba, Kenia, Israel, Frankreich und dem Ostseeraum. Zuletzt für das Radio: "Spiel ohne Gewinner - Kampf gegen die Spielsucht" (SWR 2015) und "Der Bauch als Kultstätte - Schwangerschaft in Zeiten der Selbstoptimierung" (RBB 2015).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Christian Graf

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrerin Kathrin Oxen
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten

    Frauenrechte: Eine freie Frau treibt nicht ab
    Von Gesine Palmer

    Erst Polen, dann Argentinien: Frauen sind in diesem Herbst wieder für ihre Selbstbestimmung auf die Straße gegangen. Auch Hillary Clinton hat sich in ihrem Wahlkampf für das Recht der Frauen, selbst über ihren Körper zu entscheiden, klar positioniert. Der männliche Abwehrkampf dagegen, sagt die Theologin Gesine Palmer im Politischen Feuilleton: sie haben nicht begriffen, was Freiheit bedeutet. Denn eine wirklich freie Frau treibe gar nicht ab.

    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Was vom Kommunismus übrig blieb...am Ende einer Ideologie?
    Gespräch mit György Dalos, ungarischer Schrifsteller und Mitheraussgeber des "Freitag"

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Frau Europas 2016
    Katrin Heise im Gespräch mit Adriana Lettrari, Politik - und Kommunikationswissenschaftlerin

    Adriana Lettrari möchte gehört werden. Sie war zehn als aus zwei deutschen Ländern eins wurde und 30 als sie sich in das öffentliche Erinnern an die friedliche Revolution von 1989 einzumischen begann. Lettrari wollte den Osten Deutschlands aus der diskursiven Problemzone herausholen und auf die besonderen Kompetenzen der "Wendekinder" aufmerksam machen. Sie gründete die Initiative "Dritte Generation Ost" und verhalf den Kindern der Wende von 1989 dazu, sich ihres Erfahrungsschatzes bewusst zu werden und ihre unverwechselbare "Transformationskompetenz" zu entdecken. Als "Frau Europas 2016" ausgezeichnet, denkt die Politik- und Kommunikationswissenchaftlerin diese innerdeutsche Bewegung inzwischen grenzüberschreitend fort.

    Warum Adriana Lettrari gern in die Kirche geht, was ost- und westdeutsche Wendekinder mit Migrantenkindern verbindet und wie aus Ärger der Anfang einer neuen Bewegung werden kann, das möchte Katrin Heise von Adriana Lettrari erfahren.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Adventskalender: "Wir sehen uns am Ende der Welt“ von Miek Zwamborn
    Von Susanne Utsch

    Creative Writing im Krieg? Najem Wali gibt einen Schreibkurs für Frauen im Irak
    Gespräch mit Najem Wali , irakischer Publizist und Schriftsteller

    "Wiesengrund" von Gisela von Wysocki
    Rezensiert von Helmut Böttiger

    Einsamer Cowboy: Vor 70 Jahren erschien das erste Lucky-Luke-Heft
    Von Elmar Krämer

    Empfehlungen Dezember 2016
    Von Kim Kindermann und Kolja Mensing

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Olga Hochweis

    25 Jahre "Intro" und der schmale Grat zwischen Journalismus und Werbekunden
    Gespräch mit Daniel Koch, Chefredakteur von "Intro"

    11:30 Uhr
    Chor der Woche

    Chor des Gymnasiums Fridericianum in Rudolstadt

    Fridericianum klingt schon nach einer altehrwürdigen Institution. Bis ins Jahr 1611 kann die Schule ihre Geschichte zurückverfolgen. Erstmals erwähnt wurde ein Chor am Fridericianum im Jahr 1766. Diese lange Tradition musischer Erziehung will der heutige Chor fortführen. Die Mädchen und Jungen des Rudolstädter Gymnasiums singen vorwiegend sowohl deutsche als auch englischsprachige Popsongs von den Beatles bis zu Grönemeyer und Clueso.

    11:35 Uhr
    Tonart

    Respekt vor schwierigen Charakteren
    Gespräch mit dem Dichter und Songwriter Simon Joyner

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: Anke Schaefer

    13:00 Uhr
    Nachrichten
  • Warum sind so viele Sachsen ausländerfeindlich und reaktionär?
    Von Bastian Brandau

    Sachsen ist auch im Jahr 2016 das Bundesland mit der höchsten Zahl an fremdenfeindlichen Übergriffen. Gewalt gegen Ausländer, Proteste gegen die Flüchtlingspolitik, Pöbeleien gegenüber Politikern: Nirgendwo in Deutschland ist die Aggressivität so groß wie im Freistaat. - Warum ist das so?

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Timo Grampes

    Leitmedium der Lügenpresse
    Moselkurier verbreitet ausschließlich Fake-News
    Gespräch mit dem Blogger Christian Brandes

    Konversation mit Zappa - "Eat that Question" lässt Archivmaterial solo sprechen
    Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Thorsten Schütte

    Fundstück 66: Maurice Lemaître - Lettre Rock
    Von Paul Paulun

    Von Abendland bis Zigeunerschnitzel - das Wörterbuch des besorgten Bürgers
    Gespräch mit Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch, Sprachwissenschaftler und Linguist

    Vorgespult: "Salt and fire"; "Elvis & Nixon"; "Safari"
    Vorgestellt von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Musiktag

    Moderation: Patricia Pantel

    Klangohr CD-Test
    Von Rüdiger Bischoff

    Peter Pan an der Komischen Oper
    Von Ulrike Jährling

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Von Elvis bis Chance the Rapper: Popvertreter im Weißen Haus
    Von Laf Überland

    Bowie kammermusikalisch: wie ein deutscher Dirigent ihn bei den BBC Proms ehrte
    Gespräch mit dem Dirigenten André de Ridder

    Folge 7: Jingle ohne bells
    Musik zum Advent von A Fine Frenzy

    Von der Theaterbühne ins Studio: Die Berliner Band Apples in Space
    Gespräch mitPhil Haußmann und Julie Mehlum

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Kolumbien am Scheideweg - Nach 52 Jahren Bürgerkrieg endlich Frieden?
    Von Burkhard Birke

    Moderation: Andre Zantow

    Am 10. Dezember wird in Oslo der Friedensnobelpreis an den kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel Santos verliehen. Dabei war der erste Entwurf für ein Friedensabkommen mit den Farc-Rebellen in einer Volksabstimmung knapp abgelehnt worden. Bei den Nachverhandlungen wurde in fast allen Punkten nachgebessert, aber es bleiben viele Fragen offen. Was ist mit der kleineren ELN-Guerilla, den früheren Paramilitärs, die sich jetzt kriminellen Banden angeschlossen haben und lassen sich die ehemaligen Farc-Rebellen politisch integrieren?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:07 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    DDR Digital - Computerisierung in der DDR

    Der Robotron - der letzte DDR-Computer läuft vom Band
    Von Henry Bernhard

    Die Stasi und das Digitale: Computer und Überwachung
    Von Azadê Peşmen

    Download per Radio: Programmcodes über den Jugendfunk
    Von Joachim Baumann

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Auf der Suche nach dem verheißenen Land
    Das Altai-Gebirge als Ort utopischer Sehnsüchte
    Von Michaela Vieser

    Belovod'ye, auf russisch Weißes Wasser, ist ein verborgenes Land, über das bereits im 11. Jahrhundert der wandernde Mönch Sergius dem König Vladimir I. berichtete. Er hatte davon in byzantinischen Klöstern gehört: Es handle sich um ein Land weit im Osten, in dem Freiheit, Gleichheit und Wohlstand herrschten. Im 17. Jahrhundert, im Zusammenhang mit der Verfolgung der Alt-Orthodoxen, tauchten die ersten Reisebeschreibungen zu diesem Land auf und lokalisierten es in der Region Altai, einem entlegenen Winkel Russlands an den Grenzen zu Sibirien, Kasachstan und der Mongolei. Wer es bis dahin schaffte, mag dort tatsächlich ein sozial-utopisches Land gefunden haben. Die Region war durch einen Seitenarm mit der Seidenstraße verbunden und seit alter Zeit reisten viele Kulturen durch die saftigen Altai-Täler. Gleichzeitig war die Region aber von Nomadenvölkern umgeben, sodass sich nie Königreiche oder Dynastien gründeten. Es war ein freies Land und daher ideal, um ein neues Leben zu starten. In romantischen Erzählungen des 19. Jahrhunderts erscheint die Region Altai als eine Welt, in der die Menschen in Harmonie mit sich und der Natur leben. Selbst während des strengen Regimes der Sowjetunion war man hier relativ sicher vor Verfolgungen. Der Altai war jenseits jeden Moskauer Radars. Der Altai als verheißenes Land - heute wird er kapitalistisch vermarktet: Sanatorien, Skiresorts und Käsefeste wechseln sich ab mit pseudo-traditionellen Festen.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Begegnungen mit dem Komponisten und Dirigenten Friedrich Cerha (2/4)
    Wiener Nachkriegsjahre, Aufbruch mit alter und neuer Musik, Skandale
    Olaf Wilhelmer im Gespräch mit Friedrich und Gertraud Cerha
    (Teil 3 am 14.12.2016)

    Mit Ausschnitten aus folgenden Werken:

    Alban Berg
    "Lulu"
    Ilona Steingruber, Sopran
    Wiener Symphoniker
    Leitung: Herbert Häfner

    Friedrich Cerha
    Sonate für Violine und Klavier Nr. 1
    Ernst Kovacic, Violine
    Mathilde Hoursiangou, Klavier

    Josef Matthias Hauer
    "Hälfte des Lebens" nach Friedrich Hölderlin für mittlere Stimme und Klavier op. 21,2
    Holger Falk, Bariton
    Steffen Schleiermacher, Klavier

    Girolamo Frescobaldi
    Canzona für Blockflöte, Viola da gamba, Violone und Cembalo
    Eckart Haupt, Blockflöte
    Siegfried Pank, Viola da gamba
    Achim Beyer, Violone
    Christine Schornsheim, Cembalo

    György Ligeti
    Kammerkonzert für 13 Instrumentalisten
    Ensemble die reihe
    Leitung: Friedrich Cerha

    Friedrich Cerha
    "Fasce" für großes Orchester
    ORF Radio-Symphonieorchester Wien
    Leitung: Johannes Kalitzke

  • 21:30 Uhr

    Hörspiel

    Felicità - Akustische Vermessungen im Land des Glücks
    Von Liquid Penguin Ensemble
    Produktion: LPE für SR/Deutschlandradio Kultur mit dem Goethe Institut Italien 2016
    Länge: 57'48
    (Ursendung)

    Auf der Suche nach den Klängen des Glücks in Italien.

    Kann man das Glück hören? Darf man überhaupt glücklich sein in der gegenwärtigen Zeit? Oder muss man sogar? Das Liquid Penguin Ensemble macht sich auf die Suche nach den Klängen des Glücks in dem Land, in dem seit jeher deutsche Künstler das Glück vermutet haben: in Italien. Menschen in Neapel, Rom, Palermo und Triest wurden gefragt, was für sie Glück ist, an welchen Orten sie Glück empfinden und welchen spezifischen Klang sie mit diesem Ort verbinden.

    Liquid Penguin Ensemble, 1997 gegründet von Katharina Bihler (Performerin, Autorin und Regisseurin) und Stefan Scheib (Komponist und Bassist) in Saarbrücken. Gemeinsam entwickeln sie Projekte als Zusammenspiel aus Neuer Musik, Hörspiel, Theater und Neuen Medien. Hörspiele u.a. "Gras wachsen hören. Das biolingua Institut wird 100 Jahre alt" (SR 2007, Deutscher Hörspielpreis der ARD, ARD Online-Award 2008 und ARD Hörspiel des Monats Dezember 2007), "Bout du monde" (LPE für SR, Hörspiel des Jahres 2009) und "Ickelsamers Alphabet" (LPE für SR/DKultur 2014, Hörspiel des Jahres und Hörspielpreis der Kriegsblinden).

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Adventskalender: "Wir sehen uns am Ende der Welt“ von Miek Zwamborn
    Von Susanne Utsch

    Filme der Woche: "Safari" und "Right Now, Wrong Then"
    Vorgestellt von Anke Leweke

    Kulturpresseschau
    Von Tobias Wenzel