
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielNordlichter Alles scheint wie immer: der Wind in den Bäumen, die Vögel, ein Hund in der Ferne. Aber sonst ist es still, viel zu still, keine Menschenseele weit und breit. Statt in Panik zu geraten, richtet sich die Protagonistin im Radiostudio der Universität ein und sendet: "Hier am Mikrofon ist Christina Baron. Ich befinde mich in der Marienstraße 5 in Weimar. Wenn Sie mich hören, geben Sie mir ein Zeichen!" Vielleicht ist da draußen noch jemand, dem es ähnlich geht? Die Tage und Wochen verstreichen und die Radiosendung wird zunächst zur Routine, dann zu einem Tagebuch, zu einem Gesprächspartner in einer scheinbar ausweglosen Situation. Doch wie lange kann man senden, ohne etwas zu empfangen? 'Nordlichter' ist ein Stück über die Einsamkeit des Senders und die Sehnsucht, gehört zu werden. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Kinderbuchillustrator Franz Josef Tripp geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Zum jüdischen Fest Chanukka spricht Landesrabbiner von Baden Moshe Flomenmann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Irak-Syrien 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kein Geld für Öl - Venezuela nach der Wahl 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Rauschhaft: "Der große Gatsby" in der Semperoper Dresden 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Saskia Sassen: Ausgrenzungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWieviele Prozesse haben Sie beobachtet und beschrieben? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Neues Jazz-Biotop: der Zig Zag Jazz Club in Berlin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Länderreport"Gestatten, Otto Normalverbraucher" |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitUnter Druck - Die Welt vor dem Klimagipfel (7/7) Keine Kohle mehr ? - Australiens Rohstoffboom bröckelt |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Wo bleibt hier die Gerechtigkeit?" Gerechtigkeit ist ein alter Begriff. Schon Aristoteles befasste sich mit der 'ausgleichenden und austeilenden Gerechtigkeit'. Und der amerikanische Philosoph John Rawls entwarf eine Konzeption der 'Gerechtigkeit als Fairness'. Jahrhundertelang herrschten kaum oder gar keine gerechten Zustände, Monarchie und Diktatur waren und sind keine gerechten gesellschaftlichen Modelle. Doch wie steht es um Gerechtigkeit und Fairness heute? Millionen Menschen arbeiten für kleine Löhne, Haus-und Erziehungsarbeit wird gar nicht entlohnt, so mancher Erbe kann indes vom ererbten Nachlass leben und Minderheiten, wie etwa die Piloten, können ihre Partikularinteressen durchsetzen - zuweilen zu Lasten anderer. Ist das gerecht? Und kann ma n das ändern? Und bedeutet mehr Gleichheit auch mehr Gerechtigkeit? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert25. TFF Rudolstadt Als 'kleine Schwester der Laute' ist die Cister in die Musikgeschichte eingegangen. Eine Instrumentengruppe in der Familie der Kastenhalslauten, die seit der Renaissance in vielen Kulturen ihre Ableger fand. Noch heute sind diese in nahezu allen Bereichen der Musik anzutreffen. Einige der gegenwärtig populärsten Cister-Instrumente stellte das diesjährige tff in seinem 'Magie-Projekt' vor. Dazu wurden herausragende Virtuosen aus Portugal, Spanien, Irland, den USA, Schweden und Deutschland eingeladen. In einem knapp einwöchigen Probenmarathon erarbeiteten sie ein Konzertprogramm, das nur während des Festivals aufgeführt wurde. Unterstützt von Kontrabass und Percussion erklangen in vorher nie gehörter Konstellation Portugiesische Gitarre, Irish Bouzouki, Laúd und Bandúrria, English Guitar, Flachmandoline, Waldzither und die Nordische Mandola als 'Zupfoktett', in kleineren Gruppen und solistisch. Ein beeindruckendes wie einzigartiges Konzerterlebnis und zugleich ein würdiger Abschluss der 'Magie-Projekte' insgesamt, die seit 25 Jahren Deutschlands größtes und wichtigstes Welt-, Folk- und Rootsmusikfestival maßgeblich geprägt haben und bedauerlicherweise als kontinuierliche Reihe ab 2016 eingestellt werden. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielMörder ohne Waffe Glenway Cave ist wegen Mordes an seiner Frau angeklagt. Mögliches Motiv: eine Erbschaft von zwei Millionen Dollar. Der Privatdetektiv Lew Archer verfolgt den Fall zunächst in der Presse, bis er von Janet Kilpatrick beauftragt wird, die Unschuld Caves zu beweisen. Sie war mit Cave in der Mordnacht zusammen. Gespräche mit dem Verteidiger Harvey und mit Cave selbst bringen Archer nicht weiter. Als auch Janet umgebracht wird, stößt Archer auf eine neue Spur. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |