
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikAlvin Lucier |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: An der Technischen Hochschule Aachen gelingt erstmals die synthetische Herstellung des Insulins 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Bayern: Rohmaterial für Grabsteine durch Kinderarbeit in Indien entstanden? 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Matthias Effhauser 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Die Rentenpläne der Großen Koalition: Das Ende des Generationenvertrages? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Veganes Feuilleton - Essen als politische Mission 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Die Zukunft der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Verkaufsschlager Stollen Er gehört wohl zu den bekanntesten Spezialitäten zur Weihnachtszeit: der Dresdner Stollen. Als Papst Innozenz VIII. den Sachsen 1491 gestattete, Butter für das bisherige Fastengebäck zu verwenden, ahnte er wohl nicht, zu welch süßer und fettiger Masse sich der Stollen entwickeln würde. Heute ist er für die Dresdner Bäcker das wichtigste Geschäft des Jahres - weshalb ordentlich Wirbel um den Kuchen gemacht wird. In manchen Backstuben werden sogar Seminare für jedermann dazu angeboten. Sven Kästner hat eines davon besucht. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Der Cellist David Geringas - Beginn der Reihe "Beethoven plus" im Berliner Kammermusiksaal |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Die, die den Soundtrack des Weihnachtsfestes schufen - Die Bachs als Familienbiographie 09:20 Musik Beitrag: Max Herre - MTV Unplugged KAHEDI Radio Show 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Comic: Bill Watterson 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Adventskalender 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: An der Technischen Hochschule Aachen gelingt erstmals die synthetische Herstellung des Insulins 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Alexander Dick, Feuilletonchef der Badischen Zeitung 10:20 Musik Bananafishbones - Best Of 1998-2013 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Sachbuch: Nachtleben Berlin. 1974 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Farkas, Stefanie Seidl und Heiko Zwirner. Metrolit Verlag, Berlin 2013 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Vor 200 Jahren: Das Ventil für Blechbläser wird erfunden 10:50 Profil Bent Angelo Jensen, Anzugmacher 11:00 Nachrichten 11:07 Thema "Leichendieb" - von der Politisierung bis zum Kollaps des Regionalen: der Krimi-Jahrgang 2013 11:20 Musik Die, die den Soundtrack des Weihnachtsfestes schufen - Die Bachs als Familienbiographie 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: Anthony Burgess 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik CD der Woche |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportKurswechsel bei der Energiewende angemahnt Verbraucherschützer, Unternehmer und Experten fordern angesichts weiter steigender Strompreise von der Bundesregierung einen Kurswechsel in der Energiepolitik. Die neue Ökostrom-Umlage für 2014 kostet einen Durchschnittshaushalt in Zukunft 40 Euro mehr im Jahr. Im Erneuerbare-Energien-Gesetz werden für jede Kilowattstunde Strom aus Solar-, Wind- und Biomasseanlagen auf 20 Jahre garantierte Vergütungen festgelegt. Die Höhe ist abhängig vom Anschlussdatum. Die Differenz zwischen dem am Markt erzielten Strompreis und der festen Vergütung bildet die EEG-(Ökostrom)-Umlage. Die Kosten für die Bürger steigen auch, weil es immer mehr Industrierabatte gibt. Wie reagiert die Politik auf die hohen Strompreise? Wo gibt es besonders stromintensive Betriebe, die von der Ökostrom-Umlage ausgenommen sind? Gibt es eine Renaissance der Kohle? Welche Folgen hat das z.B. für Nordrhein-Westfalen? |
13:30 Uhr | KakaduRauskriegtag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Scheitern versus Höhenflug angesichts des Musik-Albums in der Krise - was Lady Gaga falsch und Beyoncé richtig macht 14:20 Musik CD Upset: "She's Gone" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: Sylvia Plath 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik CD Bamboo Trading Company: "From Kitty Hawk To Surf City" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema "Wer soll das alles lesen": Vor- und Nachteile von Wissenschaftscommunities im Netz 15:20 Musik CD Orchestre de Chambre de Lausanne: "C. Ph. E. Bach - Berlin Symphonies" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik: Oskar Coop-Phane 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik CD: 5 Jahre TV Noir 15:50 Debatte Der Hype um Selbstoptimierung - wie vollkommen wollen Sie denn sein? 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Viren, Würmer und Patrioten - Ein Verfassungsschützer schreibt ein Buch über das Hacken 16:20 Musik CD Drexciya: "Journey Of The Deep Sea Dweller" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik CD Thomas David: "Able" 16:50 Elektronische Welten Fitness-App im Selbsttest |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitRituale und Gebete - In den magischen Wälder der Kaya in Kenia Bibel statt Computer und Kutsche statt Cadillac - Mennoniten in Kanada |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | Forschung und GesellschaftUnheilbar krank? In Deutschland erkranken jährlich über 8.000 Menschen an einem Hirntumor. Die Diagnose ist ein großer Schock für die Betroffenen - und eine Herausforderung für die Ärzte. Denn jede Tumorerkrankung im Gehirn ist anders, zumal die Ursachen für die Erkrankung weitgehend unbekannt sind. Schon die Symptome sind unterschiedlich, sie reichen von Übelkeit bis zu Persönlichkeitsveränderungen. Sie hängen von der Lage des Tumors im Gehirn, seiner Größe und seinem „Charakter“ ab. Diese Faktoren bestimmen dann auch die Therapie. In den meisten Fällen ist es eine Kombination aus Operation, Strahlen- und Chemotherapie. Doch trotz aller Fortschritte: Die durchschnittliche Überlebenszeit ist gering. Bei Patienten mit einem Glioblastom, dem aggressivsten aller Hirntumore, liegt sie bei etwas mehr als einem Jahr nach Diagnose. Im Hirntumorzentrum der Uniklinik Münster arbeiten Ärzte verschiedener Fachrichtungen eng zusammen. Jede Woche kommen Neuroonkologen, Neurochirurgen und Strahlentherapie-Experten zu einer interdisziplinären Tumorkonferenz zusammen. Sie besprechen Diagnosen, Krankheitsverläufe und Therapieschritte. Warum ist diese Zusammenarbeit so wichtig? Was weiß die Medizin über Hirntumore? Welche Therapien gibt es und was bringen sie? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Chormusik"Frohlocket ihr Völker auf Erden" |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |