
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangkunstmemorandum of understanding EFSF - eine Buchstabenfolge, die seit drei Jahren die europäische Finanz-Politik dominiert. Die Vermittelbarkeit des ESFS wird in dem Hörstück „memorandum of understanding“ (dt.: „Absichtserklärung“) einer radikalen Prüfung unterzogen. Serge Baghdassarians und Boris Baltschun haben aus dem Wikipedia-Artikel über den Stabilitätsmechanismus die Einzelbuchstaben E, S und F herausgefiltert. Den so entstandenen Lückentext haben sie von 10 synthetischen Stimmen sprechen lassen. Rekrutiert haben sie ihre Sprecher bei einem Online-Übersetzungsprogramm mit verschiedenen Aussprache-Algorithmen. Aus den Stimmen der EFSF Teilnehmerländer haben Baghdassarians und Baltschun eine Folge von Solostücken und Chorintermezzi komponiert. So treiben sie die Unverständlichkeit einer hochtechnokratisierten Sprache auf die Spitze, und sie entlocken ihr ein ungeahntes lautpoetisches Potenzial. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartClub 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 400 Jahren: Der evangelische Pfarrer Anton Praetorius gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Dietmar Woidke - 100 Tage Ministerpräsident in Brandenburg 06:23 Wort zum Tage Monika Lazar 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Wie gut ist Deutschland auf Katastrophen wie Xaver vorbereitet? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Deutschland braucht eine nationale Sicherheitsstrategie 07:30 Kulturnachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview FDP will einen Neuanfang - Wie kann die Partei gerettet werden? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Live-Reportage vom Hamburger Fischmarkt 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Bamberger Symphoniker mit neuem Intendanten Markus Rudolf Axt |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Neue Anstöße für die Provenienzforschung - Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden beleuchten die Rolle von Hans Posse, dem Sonderbeauftragten für Hitlers Führermuseum 09:20 Musik "Black President" - Afrikanische Lieder über Nelson Mandela 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Hörbuch: 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Marius Müller-Westernhagen wird 65 09:55 Kalenderblatt Vor 400 Jahren: Der evangelische Pfarrer Anton Praetorius gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Brand Eins 10:20 Musik Album der Woche 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Belletristik: 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Adventskalender 10:50 Profil Chor der Woche 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Die erstaunliche Unterwürfigkeit der Massen - Personenkult als Phänomen der Moderne 11:20 Musik Elizabeth Mitchell and Friends "The Sounding Joy" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Buchempfehlungen Dezember: 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Nelson Mandela und die Popmusik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportSeefahrt ade Modern, modern - Hamburg gibt sich gerne MODERN.Vergangenheit kann da schnell von der Bildfläche verschwinden oder zum Event degenerieren. Und wo viel von MODERN gesprochen wird, da steckt noch etwas Vergangenheit in den Knochen. Verdammt viel Vergangenheit begegnet demjenigen Bürger, der zum Beispiel in einem Seemannsheim nicht nur anklopft, sondern auch mal den Fuß über die Schwelle setzt und in die Gesichter der Geschichten schaut. Und zuhört. Knut Benzner tat dies. Und wir erfahren nun einiges darüber, was in den modernen Zeiten so verschwunden ist und doch noch hier und da anzutreffen ist. Und hoffentlich nie ganz verschwinden wird. |
13:30 Uhr | KakaduQuasseltag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Die Art Basel Miami Beach hat begonnen - Reden wir über das Ende der Kunst! 14:20 Musik Roxette Live "Travelling The World" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Hofkapelle München: Brandenburgische Konzerte 14:50 Kolumne 15:00 Nachrichten 15:07 Thema "Er hatte diese gewisse Haltung" - Der Fotograph Jürgen Schadeberg über Nelson Mandela 15:20 Musik Laurindo Almeida & The Bossa Nova All Stars 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Buchhändler im Gespräch 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Marius Müller-Westernhagen wird 65 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema "Next Level 1914" - Was bedeutet es, am Ersten Weltkrieg im Computerspiel teilzunehmen? 16:20 Musik Jim Malcolm "Still" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Adventskalender 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 25. Todestag von Roy Orbison 16:50 Elektronische Welten DVD-Tipp: Weihnachtsgeschenk |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit »Shabbat«Die Flucht aus den Deportationszügen |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | WortwechselLand am Rand? - Die Ukraine zwischen Europa und Russland Die Ukraine kommt nicht zur Ruhe. Die Opposition ist im Parlament mit einem Misstrauensantrag gegen den Ministerpräsidenten gescheitert, doch auf der Straße halten die Proteste an. Es geht um das Verhältnis der Ukraine zu Europa, nachdem Präsident Janukowitsch ein Assoziierungsabkommen mit der EU nicht unterzeichnet hat. Wobei wirtschaftlicher und politischer Druck Russlands auf die Kiewer Führung eine erhebliche Rolle spielt. Doch ist die Ukraine selbst gespalten in den nach Europa orientierten Westteil und den Osten, der traditionell in Richtung Russland ausgerichtet ist. Wohin steuert die Ukraine? Kann die Regierung die Massenproteste aussitzen oder stehen die Zeichen weiter auf Konfrontation? Wie viel Gemeinsames haben die oppositionellen Gruppen über das Thema Europa hinaus? Kann die Ukraine sich angesichts ihrer wirtschaftlichen Abhängigkeit von Russland überhaupt gegen Moskau stellen? Muss die Europäische Union ihre Ostpolitik überdenken, gegenüber ehemaligen Sowjetrepubliken wie der Ukraine - und gegenüber Russland? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBerliner Dom |
22:00 Uhr | Einstand"Mozart und Bach würde ich gern treffen" |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |