00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 67 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 54'30 (Ursendung) (Wiederholung am 08.11.2017)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. In der "Kurzstrecke" präsentieren wir heute unter anderem:
Short Range Devices Von blablabor
Der Cash-Trick! Von Johann Otten und Marvin Ester
EMFaudible Von Lasse-Marc Riek
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke Neues, Kurzes und Selbstgemachtes aus Feature, Hörspiel, Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Christoph Reimann 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Bertolt Brecht wird vor dem "Komitee für unamerikanische Umtriebe" verhört 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Peter Kottlorz Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Luthers Reformationsjubiläum: Einfach mal die Tinte halten Von Pieke Biermann 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie sollte Deutschlands Antwort auf Macron aussehen ? Gespräch mit Sven Giegold, Mitglied Die Grünen / EFA im Europäischen Parlament 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Richard David Precht: Erkenne dich selbst Rezensiert von Eike Gebhardt |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Wie eine Morddrohung mein Leben veränderte" Klaus Pokatzky im Gespräch mit Mo Asumang Eigentlich wollte Mo Asumang Opernsängerin werden. Tatsächlich wurde sie eine der ersten farbigen Moderatorinnen im deutschen Fernsehen. Die Afrodeutsche präsentierte dreieinhalb Jahre lang die Erotiksendung "Liebe Sünde" auf Pro Sieben und wurde bundesweit bekannt. Eine Morddrohung veränderte dann ihr Leben grundlegend: 2001 veröffentlicht die Neo-Nazi-Band "White Aryan Rebels" ein Hasslied, in dem Asumang und andere Prominente mit dem Satz "Diese Kugel ist für dich" bedroht werden. Angst und Panik sind ihre ersten Reaktionen, dann folgt die Gegenwehr. Mo Asumang will die Menschen, die sie wegen ihrer Hautfarbe ablehnen, persönlich treffen. Diese Begegnungen und Interviews mit Rassisten und Neonazis hält sie in zwei hoch gelobten Dokumentarfilmen und in dem 2016 erschienen Buch "Mo und die Arier - Allein unter Rassisten und Nazis" fest. Der Kampf gegen Rassismus ist zu ihrem Lebensmittelpunkt geworden. Rund 50 Mal im Jahr tritt sie vor Schülern und Studenten auf und erzählt ihre Lebensgeschichte. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Wunschschwiegersohn der deutschsprachigen Lyrik: Büchnerpreis für Jan Wagner Gespräch mit Miachael Krüger, Verleger und Schriftsteller
"Underground Railroad": Der gefeierte Roman über die Sklaverei in den USA Gespräch mit dem Schriftsteller Colson Whitehead
Buchkritik: "Wo ich herkomme" von William Saroyan Rezensiert von Manuela Reichart
Straßenkritik: "Hier bin ich" von Jonathan Safran Foer Von Maria Bonifer
Hörbuch: "Dr. Murkes gesammeltes Schweigen" von Heinrich Böll Vorgestellt von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
"Rücksichtsloseste Wahrheit" - James Levine dirigiert Mahlers Dritte Gespräch mit James Levine und Matthias Nöther, Musikjournalist
Das muss man gehört haben oder auch nicht ... Weltmusik Von Grit Friedrich 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Ausblick auf das Jazzfest Berlin 2017 Von Matthias Wegner |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Jan Fleischhauer, Der Spiegel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Tatort: Keine Experimente mehr? Gespräch mit Matthias Dell
Pathographics: Sprechende Darmausgänge und Krankheiten in Comics Gespräch mit Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Leiterin des Projekts
Die Apparatur als Musik Jason Griers Album "Demonstration Disc" Von Hartwig Vens
Top Five: Wien im Film Vorgestellt von Hartwig Tegeler 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Luther zum Schmunzeln Von Annette Bäßler
Kranichzug Von Gabriela Grunwald
Heilige Schriften Von Kai Adler |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Adrianne Lenker (Big Thief): "In Songs kann ich bewusst steuern, was ich sage"
Gute Musik, Gott und Teufel: Über das Verhältnis von Pop und Religion Gespräch mit Fabian Wolff und Dirk Schneider
Das muss man gehört haben oder auch nicht ... Weltmusik Von Grit Friedrich
Soundscout: Mele aus Osnabrück Von Martin Risel 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Geheimtipp Nord-Spanien - Asturien mit der Eisenbahn entdecken Von Oliver Neuroth
Bahnfahren in Indien - Wie ein Kaleidoskopdes Subkontinents Von Margarete Blümel
Moderation: Andre Zantow Bahnfahren in Indien - Wie ein Kaleidoskopdes Subkontinents Jeden Tag sterben im Schnitt 40 Menschen in Indien bei Bahnfahrten. Eigener Leichtsinn bei überfüllten Zügen, grobe Sicherheitsmängel, technische Probleme und Unachtsamkeit auf den Gleisen - die indische Bahn bedarf einer Generalüberholung. Deshalb hat Premier Modi ein Milliarden-Programm angekündigt und beginnt nun die Umsetzung unter intensiver Beobachtung der 1,3 Millionen Bahn-Angestellten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Johannes Nichelmann
Warum werden Leute in Deutschland obdachlos? Von Vera Preiss
Warum leben in Köln immer mehr Obdachlose aus Osteuropa? Von Claudia Hennen
Köln: Holzhäuschen für Obdachlose Von Natalie Putsche 19:30 Zeitfragen. Feature Du darfst kein Opfer sein Wenn Männer unter häuslicher Gewalt leiden Von Catalina Schröder (Wdh. v. 10.10.2016) "Wehr dich doch", "hau zurück" - solche Sätze hören schon kleine Jungen, wenn ihnen jemand an den Kragen will. Männer sind stark - das ist das Bild, das ihnen vermittelt wird. Das gilt erst recht, wenn aus Jungen erwachsene Männer werden und es gilt noch mehr, wenn diese Männer Opfer häuslicher Gewalt werden. Warum sollten sie sich das gefallen lassen? Schließlich dürften die meisten Männer ihrer Partnerin körperlich deutlich überlegen sein. Doch ganz so einfach scheint es nicht zu sein: Denn 20 Prozent der Opfer von häuslicher Gewalt sind Männer, schätzen Experten. Hilfe bekommen sie hierzulande wenig: Mehr als 430 Frauenhäusern stehen gerade einmal drei Männerhäuser gegenüber. Viele Beratungsstellen kümmern sich nur um weibliche Opfer. Psychiatrien mit eigenen Stationen für Gewaltopfer nehmen in der Regel keine Männer auf. Wird das Problem der männlichen Opfer unterschätzt? Dürfen Männer in unserer Gesellschaft keine Opfer sein? Und was könnte der Staat tun, um betroffenen Männern besser zu helfen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Montreux Jazz Festival Aufzeichnungen vom 30.06. - 15.07.2017
Ramsey Lewis Trio Fred Wesley Mare Nostrum Chilly Gonzales u.a.
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Aus tiefer Not Von Matthias Eckoldt und Tatjana Rese Regie: Uwe Schareck Mit: Thomas Balou Martin, Max Urlacher, Peter Kaghanovitch, Joachim Jung, Reinhold Weiser, Jürg Löw, Urs Peter Halter, Christian Gaul, Andreas Leupold, Manolo Bertling, Elmar Roloff und Susanne Heydenreich Musikbearbeitung: Tobias Kremer Ton: Burkhard Pitzer-Landeck Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 57'43 (Ursendung)
Worms 1521: Druckereigehilfe Seibelt nimmt sich das Leben. In einem Abschiedsbrief behauptet er, Luther hätte ihn zum Mord angestiftet. Reichstag zu Worms, 1521 - Theologe und Augustinermönch Martin Luther hat seine kirchenfeindlichen Thesen nicht widerrufen. Am Abend des 18. April verfasst er in seiner Kammer im Johanniterhof neue Pamphlete, die von Meister Erfurt gedruckt werden sollen. Tags darauf ist Druckergehilfe Thomas Seibelt tot. Er hat sich erhängt. In einem Abschiedsbrief heißt es, Luther habe ihn dazu angestiftet, Reichardt von Bayern zu ermorden. Eine gefährliche Intrige des päpstlichen Nuntius soll den Reformator zu Fall bringen.
Matthias Eckoldt, geboren 1964, schreibt Features, Essays, Hörspiele. 2000 kam sein Roman "moment of excellence" heraus, er veröffentlichte den Prosaband "TopIdioten", den Roman "Letzte Tage" sowie mehrere Sachbücher. Er lehrt als Schreibdozent an der Freien Universität Berlin.
Tatjana Rese ist Autorin und Theaterregisseurin. Sie adaptiert Filme, Romane und Märchen für die Bühne. Als Auftragsarbeit für das Theater Eisenach entstand 2013 das Musical "Luther! Rebell wider Willen", das zum Repertoire des Hauses gehört.
Tatjana Rese und Matthias Eckoldt schrieben gemeinsam den Hörspielkrimi "Ich bin ein Schweinehund, das ist gar nicht auszudenken", der 2013 den Hauptpreis des Berliner Hörspielfestivals bekam. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Birgit Kolkmann |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Malen ohne Umschweifen. Eine Ausstellung entdeckt Gabriele Münter neu Von Moritz Gaudlitz
"Nach der Angst": 60 Jahre DOK Leipzig - mit neuem Leiter Gespräch mit Ralf Eue, Filmjournalist und -historiker
Denkmal für die Opfer politischer Repressalien in Moskau eröffnet Von Thielko Grieß 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |