
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikEcho auf eine künstlerische Revolte |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 1200 Jahren: Kaiser Karl I., der Große gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Berlin: Riesen Freifläche mitten in der Stadt - Ergebnis des Volksbegehren über Zukunft des Tempelhofer Feldes 06:23 Wort zum Tage Dompropst Reinholdt Pfafferodt 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Deutsche Filmförderung vor dem Kadi 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Doping ist kein Straftatbestand 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Eiszeit zwischen EU und Russland: Was heißt das für die Ukraine? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Obamas Versprechen US-Präsident Barack Obama hat in seiner zweiten Amtszeit die Armutsbekämpfung ganz oben auf die Tagesordnung gesetzt und wird das Thema heute in seiner State of the Union Rede sicher ansprechen. Vor kurzem erklärte er mehrere Regionen in den USA zu "Promise Zones". Diese sollen Geld für Projekte zur Reduzierung von Armut bekommen. Eine dieser Regionen ist Ost-Hollywood. Nur wenige Blocks entfernt von Glanz und Glamour der Filmpremieren und Oscar-Verleihungen leben mehr als 35 Prozent der Anwohner unter der Armutsgrenze. Für eine Familie von vier Personen liegt die bei rund 23 Tausend Dollar, etwas mehr als 17 Tausend Euro - im Jahr. Kerstin Zilm hat eine solche Familie besucht. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Putins Spiele", Dokumentarfilm von Alexander Genetelev auf arte |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Der erste Europäer? - Karl der Große starb vor 1200 Jahren 09:20 Musik Patterns: Waking Lines" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: William Makepeace 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Wenzel & Band: "La Guitarra Al Hombro" 09:55 Kalenderblatt Vor 1200 Jahren: Kaiser Karl I., der Große gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Andrian Kreye, Feuilletonleiter derSüddeutschen Zeitung 10:20 Musik Besondere Aufnahmen aus 20 JahrenDeutschlandradio 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Sachbuch live: Monika Rößiger 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Paul Rodgers: The Royal Sessions 10:50 Profil Raj Kamal Jha, indischer Journalist und Schriftsteller 11:00 Nachrichten 11:07 Thema "Hältst du dich an die Lehre?" - Selbst katholischen Jugendlichen ist die kirchliche Sexualmoral fremd 11:20 Musik Zum Tod von Pete Seeger 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Berlletristik Vlada Urosevic 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Achim Reichel wird 70 |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportSuche Raubgut Zunächst für zwei Jahre gehen in Weimar vier Wissenschaftler auf die Suche nach NS-Raubgut in den Beständen der Stiftung, in der Anna-Amalia-Bibliothek und in anderen Liegenschaften. Das schließt mit ein, mögliche Wiedergutmachungs- und Restitutionsansprüche zu klären und anspruchsberechtigte Rechtsnachfolger der ursprünglichen Eigentümer ausfindig zu machen. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Es ist Winter. Bille und der lange Holger haben einen Schneemann gebaut. Er heißt Pozzo und ist wirklich der schönste Schneemann, den man je gesehen hat. Aber dann kommt der Frühling, es wird wärmer und wärmer und fängt schließlich an zu tauen. Nicht gesund für einen Schneemann! Dabei hätte Bille ihm so gern den Sommer gezeigt. Kann vielleicht Enrico, der Eismann, Pozzo retten? Aber nein, der braucht seinen Eiskeller fürs Speiseeis. Da haben Holger und Bille die rettende Idee: Sie gehen mit Pozzo auf Reisen! |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Artgerecht ist nur die Freiheit - Vom ethischen Umgang mit Tieren 14:20 Musik Yellow Cap: "Pleasure" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: Matthew Arnold 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik The Hidden Cameras: "Age" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Ikone der Bürgerrechtsbewegung - Zum Tod des amerikanischen Folksängers Pete Seeger 15:20 Musik Maria Chamley , Boris Blank: "Convergence" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik: Edith Wharton 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik CD-Box: "Westminster - The Legacy" - Reihe 15:50 Debatte Was halten Sie von Online-Petitionen? 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Was wir von der Berlinale 2014 erwarten können 16:20 Musik Shonna Tucker & Eye Candy: "A Tell All" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Sachbuch: Steffen Patzold 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Lacrosse: "Are You Thinking Of Me Every Minute Of Every Day" 16:50 Elektronische Welten Neue elektronische Musikinstrumente |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitDer Traum vom Welt-Kanal - Nicaragua will Panama Konkurrenz machen Alte Weltordnung trifft neue: Panama feiert im August das 100jährige Bestehen seines Kanals und ist dabei, ihn für größere Schiffe auszubauen. Gleichzeitig will Nicaragua mit chinesischer Hilfe ebenfalls einen Kanal zwischen Atlantik und Pazifik graben. Zwei Länder, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Nicaragua, das ärmste Land Mittelamerikas mit einem Präsidenten Ortega, der sich Sozialist nennt. Und Panama, Kapitalistenhochburg und reichstes Land der Region, das bis heute davon profitiert, dass die USA die Wasserstraße damals gebaut haben. Mit dem Nicaragua-Kanal könnte auch China zum wichtigen Player in Lateinamerika werden. |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abendu.a. |
19:30 Uhr | LiteraturBlick nach vorn im Zorn Die Theater erobern sich Stadt zurück: In Saarbrücken hat das Saarländische Staatstheater in der letzten Saison in aufgelassenen Bergbaubetrieben und in einer Kirche gespielt, in Dortmund holt ein Sprechchor ganz normale Bürger auf die Bühne, um ihnen einen Stimme zu geben. Aufbruch oder Notlösung? Fakt ist: Die deutsche Theaterlandschaft ist seit etwa 15 Jahren in der Krise. Kulturhaushalte implodieren, rund 6.000 der 45.000 Arbeitsplätze im Betrieb sind abgebaut worden, weitere Einsparungen werden folgen. Was können Theaterhäuser tun? Klassiker spielen, um die Reihen zu füllen? Privatisieren, statt auf öffentliche Gelder zu setzen? Kulturreporterin Anke Schaefer hat nachgefragt. Sie ist nach Saarbrücken und Dortmund gereist - und nach Rostock, wo Intendant Peter Leonard nach 20 Jahren Budgetnot zuletzt nur noch eine halbe Spielzeit planen konnte. Überraschenderweise ist die Stimmung an den Theatern der krisengebeutelten Mittelstädte gar nicht so schlecht. Die Häuser experimentieren nicht nur mit neuen Inhalten, sondern auch mit zeitgemäßen Arbeitsstrukturen und kreativen Kooperationen. Das Subventionstheater ist am Ende - und fängt noch einmal richtig an! |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFruchthalle Kaiserslautern |
22:00 Uhr | Alte MusikSpätwerk bei Mozart? |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |