Programm
Dienstag, 28.09.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Selbstermächtigung
Zur Rolle der Ensembles für Neue Musik in der DDR
Von Florian Neuner
Die Gruppe Neue Musik »Hanns Eisler« in Leipzig gab das Startsignal: Bald folgten Initiativen in Dresden, Weimar und anderswo. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSamuel-Kim Schwope, Dresden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWir sind alle geimpft - mit Grundrechten!
Von Heribert Prantl07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDas Attentat von Halle
Überlebenden-Stimmen weisen auf Strukturversagen
Gespräch mit Esther Dischereit, Schriftstellerin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Meine Eltern" von Aleksandar Hemon
Rezensiert von Jörg Plath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor Niklas Frank im Gespräch mit Tim Wiese
Sein Vater Generalgouverneur unter Hitler, berüchtigt als „Schlächter von Polen“ - ein Erbe, das Niklas Frank als jüngster Sohn ein Leben lang begleitet. Eine erste Abrechnung mit dem Vater schrieb er bereits vor vielen Jahren. Jetzt ist Frank besorgt, dass alte Nazi-Rhetorik erneut auflebt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Kreisläufe"
Wenn sich die Büchsen der Erinnerung öffnen
Gespräch mit Scrima Andrea
Buchkritik:
"Die Ecke" von ZO-O
Rezensiert von Eva Hepper
Kolumbianische Guerilla
Neue Krimis des Autors Pedro Badrán
Von Tobias Wenzel
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Der Wilhelm-Raabe-Preis 2021 geht an ....
Gespräch mit Dr. Hubert Winkels -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Ex-R&B-Star R. Kelly im Missbrauchsprozess schuldig gesprochen
Von Antje Passenheim
Komische Käuze (1/5)
Robert Wyatt
Von Klaus Walter
“Britney vs. Spears”
Doku auf Netflix
Von Katharina Wilhelm
Tribut-Album Velvet Underground mit Courtney Barnett u.a.
Von Mathias Mauersberger11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheDas Xperiment
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jana Puglierin, Chefin Berlin Office European Council On Foreign Relations
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Braunkohle in der Lausitz
Grünen wollen Ausstieg vor 2038
Von Christoph Richter
Mindestlohn in Mecklenburg-Vorpommern
"12 Euro wären nicht schlecht"
Von Michael Rödger
AfD und Linke in Thüringen
Nur SPD profitiert von CDU-Schwäche
Gespräch mit Prof. André Brodocz, Universität Erfurt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Zum Tod von Eiichi Yamamoto
Meister des pop-surrealistischen Animationsfilms
Gespräch mit Björn Eichstädt
Wie ein Theaterstück über das rechtsextreme Hannibal-Netzwerk erzählt
Gespräch mit Dirk Laucke, Autor
Corona-Ticker: 2G oder 3G?
Von Christian Berndt
Fundstück 221:
Burton van Deusen - Untitled
Von Paul Paulun
Oral History
Die ARD-Doku "Wie Hip-Hop nach Deutschland kam"
Von Niklas Potthoff14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
30. Todestag Miles Davis
Perfektes Timing: Wie viel Jazz steckt in der Börse?
Von Sebastian Schreiber
Chocolate Remix
Reggaeton queer und argentinisch
Von Viktor Coco
Lieder als Trost
Gespräch mit der norwegischen Sängerin Randi Tytingvåg
Tribut-Album Velvet Underground mit Courtney Barnett u.a.
Von Mathias Mauersberger
R. Kelly schuldig gesprochen
Ein Meilenstein oder erst der Anfang?
Gespräch mit Aida Baghernejad15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Die Band Kahlenberg und "Wiener Zucker"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
800 Jahre Fremdherrschaft in Indien
Kolonie als Trauma
Von Antje StiebitzNach 600 Jahren muslimischer Regierungsgewalt und 200 Jahren britischem Kolonialismus genießt Indien jetzt seit 74 Jahre Unabhängigkeit. Allerdings spiegeln sich die Perioden der Fremdherrschaft weiterhin im Alltag wieder: in Form von Bauwerken, der Sprache, dem Essen und vielem mehr. Insbesondere radikale Hindus negieren die muslimische Kultur des Landes, verhindern die christliche Mission im Land und stellen die säkulare Verfassung nach britischem Vorbild in Frage. Westliche und muslimische Einflüsse werden zunehmend kritischer betrachtet. Gibt es ein von der Fremdherrschaft verursachtes Trauma des hinduistischen Indiens?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Stockende Verkehrswende
Die Leiden eines Bahnpendlers
Von Christoph Richter
Modellprojekt in Österreich
Mindestlohn für Pflegende Angehörige
Von Oliver Soos19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas Schreckgespenst ist zurück
Die Angst vor einer neuen Inflation
Von Vivien LeueDie Inflation ist zurück - oder doch nicht? Mehr als ein Jahrzehnt lang gab es kaum spürbare Preissteigerungen, nun aber steigen die Preise wieder, zum Teil stark. Wirtschaftswissenschaftler sind sich uneins: Ist das schon eine echte Inflation, oder steigen die Preise auf lange Frist gesehen weiter eher unterdurchschnittlich? Was genau ist eigentlich Inflation und ab wann wird sie gefährlich? Im Feature sprechen Ökonomen, wie der ehemalige Wirtschaftswaise Peter Bofinger oder der Chef einer großen deutschen Bank über ihre Sicht auf Preisentwicklungen. Außerdem wird auf die Menschen geschaut, die von Preissteigerungen besonders betroffen sind. Wie viele Sorgen müssen die aktuellen Inflationsraten machen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
70. Internationaler Musikwettbewerb der ARD München
Herkulessaal der Residenz und Prinzregententheater, Aufzeichnungen vom 15.-17.09.2021
Preisträger der Fächer Klavierduo, Gesang, Horn und Violine
Münchner Rundfunkorchester
Münchener Kammerorchester
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Le Voyage
Von Kaye Mortley
Adaption aus dem Französischen
Regie: Kaye Mortley
Regie und Realisation der deutschen Fassung: Ingo Kottkamp
Übersetzung: Christiane Seiler
Französische Stimmen:
Véronique Brindeau und Jürgen Ellinghaus
sowie Manon Amor, Julie Berthier, Aldona Nowowiejska, Katerina Thomadaki
David Gulpilil (aus der Sendung GULPILIL von Kaye Mortley, Australian Broadcasting Corporation)
Teilnehmer:innen beim atelier documentaire sonore, Phonurgia Nova, Arles, avril 2018
Englische Stimmen: aufgenommen von Virginia Madsen (Macquarie University, Sydney) und Eurydice Aroney (University of Technology, Sydney)
Deutsche Stimmen:
Bettina Kurth und Hansa Czypionka
sowie Assunta Alegiani, Beate Becker, Jurate Braginaite, Dörte Fiedler, Johanna Fricke, Judith Geffert, Stefanie Heim, Senta Höfer, Kathrin Koeplin, Edith Kottkamp, Ingo Kottkamp, Stella Luncke, Katrin Moll, Tania Palamkote, Miri Pelzman, Josef Maria Schäfers, Annette Scheld, Vivien Schütz, Christiane Seiler, Anna Seibt, Julia Tieke, Gesa Ufer, Hannah Volkmann, Regina Voss, Friederike Wigger
Musik: Carol Robinson
Originaltonaufnahmen: Kaye Mortley
Produktion des französischen Originals:
Jean-Baptiste Etcheparborde (enregistrement musique et texte)
Bruno Mourlan (mixage)
Manoushak Fashahi (direction)
Inès Dupeyron (assistante à la coordination)
Aurélie Charon (productrice coordinatrice)
Produktion: France Culture 2019 / Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 56‘00
(Ursendung)
Eine Expedition im Australien des 19. Jahrhunderts wird zur Metapher für das Reisen und die Aneignung von Raum. Das neue Werk der Dokumentarkünstlerin Kaye Mortley in einer deutschen Adaption.Die Durchquerung des australischen Kontinents im Jahr 1860 sollte eine epochale Expedition werden. Geleitet wurde sie von dem ehemaligen Polizisten Robert O'Hara Burke und dem Landvermesser William John Wills. Erhalten sind schier endlose Listen, die die üppige Ausrüstung des Unternehmens dokumentieren: Pferde, Kamele, Proviant. So gut sie ausgestattet war, so kläglich endete sie. Auf Basis der Listen schafft Kaye Mortley einen vielstimmigen Hörraum, der über das Reisen, Erschließen und Erobern nachdenkt.
Kaye Mortley, geboren 1943 in Sydney, ist eine Featureautorin und Hörfunkregisseurin. Seit 1981 lebt sie in Frankreich. Konkrete Orte und Personen werden zu Archetypen: diese Wirkung haben ihre raffinierten und suggestiven Klangmontagen regelmäßig. Ihre Produktionen wurden durch zahlreiche Preise ausgezeichnet: Prix Europa für „Dort oben − Struthof. Das französische Lager“ (SR/DRS/SFB/ORF 1997), Prix Italia für „Fremd im Elsass“ (DRS/ORF/RBB 2004). Zuletzt: „Der Anfang vom Nirgendwo“ (RBB 2018). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
AfD-Flyer-Betrug
"Zentrum für Politische Schönheit" meldet sich zurück
Gespräch mit Philipp Ruch
Große Bilderparty?
"Barbier von Sevilla" inszeniert von Herbert Fritsch
Gespräch mit Franziska Stürz
Wieder da
Die Frankfurter Buchmesse nach der Corona-Pause
Gespräch mit Stephanie von Oppen
"Besichtigung eines Unglücks"
Raabe-Literaturpreis geht an Gert Loschütz
Dichtung und Wahrheit
Colm Tóibíns Roman über Thomas Mann erscheint auf deutsch
Von Kerstin Zilm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm