Programm
Montag, 23.08.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth Hahn
Am 23. August ist „Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus“. Während die Situation von Komponisten in Konzentrationslagern inzwischen deutlich mehr öffentliche Aufmerksamkeit erhält und in umfangreicher Forschung aufgeklärt wird, ist die Situation russischer Komponisten im sowjetischen Gulag kaum bekannt und wissenschaftlich unterrepräsentiert. Die Musikwissenschaftlerin Inna Klause hat über die Situation der Musik im Gulag promoviert, sie berichtet in den ersten beiden Stunden der Tonart Klassik über die bewegenden Schicksale von Vsevolod Zaderackij, Sergej Protopopov, Alexander Mosolov oder Alexander Veprik, die stellvertretend für viele unbekannte Musikerinnen und Musiker im Gulag stehen. Dabei erklingen unter anderem die selten zu hörenden Präludien und Fugen von Vsevolod Zaderackij, die der Komponist im Gulag ohne Klavier auf Telegrammformularen notiert hat.
Außerdem gibt es wie immer einen Einblick in interessante Neuerscheinungen auf dem Klassikmarkt, darunter Violinsonaten von drei Komponistinnen: Elfrida Année, Mel Bonis und Ethel Smith. In der letzten Stunde widmen wir uns dem neuen Hobby seit dem ersten Corona-Lockdown: dem „Waldbaden“. Wie wird der Wald in der Musik repräsentiert? Bei der Musikauswahl erklingen abwechselnd Werke von weiblichen und männlichen Komponist:innen.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFrauen im Wahlkampf haben es schwerer
Von Tanja Dückers07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewInfodemie. Wie wir uns vor Nachrichtenfluten schützen können
Gespräch mit Rolf Dobelli08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Einzeln sein. Eine phil. Herausforderung“ von Rüdiger Safranski
Rezensiert von Jens Balzer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Unternehmensgründer Ali Mahlodji im Gespräch mit Tim Wiese
Er schmiss sein Abitur und wechselte planlos von einem Job zum nächsten. Dann aber erinnerte sich Ali Mahlodji an seinen Kindheitstraum vom “Handbuch aller Berufe der Welt“. Und gründete die Berufsfindungsplattform “whatchado“. Sie wurde ein Hit.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
„Der kühnste Plan seit Menschengedenken“
Roman über das „Atlantropa“-Projekt
Gespräch mit Matthias Lohre
Straßenkritik:
„Eragon 2“ von Christopher Paolini
Von David Siebert
Buchkritik:
„Der Beamte schweigt“ von Herta Müller
Rezensiert von Hans von Trotha
Hörbuch:
„Letzte Lieder“ von Stefan Weiller
Von Andi Hörmann
Immer mehr Restriktion
Nun das Aus für den belarussichen Schriftstellerverband?
Gespräch mit Nina George, European Writer's Council -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Was bedeuten die Taliban für die afghanische Musikkultur?
Gespräch mit Tiago de Oliveira Pinto
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Martin Risel
Der Filmkomponist Alexandre Desplat (u.a."Grand Budapest Hotel") wird 60
Gespräch mit Vincent Neumann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDer norwegische Trompeter Nils Peter Molvaer veröffentlicht „Stitches“
Gespräch mit Matthias Wegner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Prof. Ulrike Guérot, The European Democracy Lab, European School of Governance
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Auto- contra Radverkehr?
Berliner Wahlkampf um die Mobilität von morgen
Von Dieter Nürnberger
Nicht links, eher Mitte
Berlins SPD-Spitzenkandidatin Giffey kämpft um Wähler
Von Claudia van Laak
Wie Gesetze in unser Leben eingreifen, Teil 9
Das Kohleausstiegsgesetz
Von Alexander Moritz
Für die Literatur
Warum die Buchhandlung Eselsohr eine Genossenschaft wurde
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Gefahr durch Profile
Wie zensieren AfghanInnen ihr Gesicht im Netz?
Gespräch mit Simon Hurtz
Fundstück 218:
Intersystems – A Cave In The Country
Von Paul Paulun
Fundstück 216:
Jean C. Roché – Ocumare
Von Paul Paulun
Reden über Klasse
Die Zoomcalls von „Irgendwie Mitte“
Von Gerd Brendel
Comic „Kondensstreifen im Kopf“ von Till Lukat
Rezensiert von Stefan Mesch14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Musikfilm Witch – We intend to cause havoc – 70s Rockmusik aus Zambia
Gespräch mit Oliver Schwesig
Trommelexzentriker Keith Moon wäre heute 75. geworden
Von Laf Überland
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Martin Risel
Soundscout: Zouj aus Leipzig
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Web Max
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Street Art in Argentinien
Politische Botschaften auf Häuserwänden
Von Francisco OlasoKunst muss allen gehören, sagt der argentinische Künstler Jorge Molina, deshalb malt er Wandbilder, die alle sehen können und verändert die Hausfassaden in seiner Heimatstadt Rosario in Argentinien. Dabei geht es nicht nur um optische Verschönerungen. „Murales“, die Wandbilder, sorgen auch für politische Auseinandersetzungen und Diskussionen auf der Straße. Wandmalereien haben in Lateinamerika eine lange Tradition und bereichern seit jeher den gesellschaftlichen politischen Diskurs.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Luftfilter in Schulen
Von Ludger Fittkau
Wahlkampf – Hass und Hetze gegen Politiker
Von Katharina Hamberger19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureIdeen gegen die Infodemie
Wie wir in der Informationsflut den Überblick behalten können
Von Robert B. FishmanWir leben im Informationsparadies. Immer online, immer erreichbar, weltweit vernetzt. Das Internet beantwortet uns mit ein paar Klicks alle Fragen. Doch was passiert mit unserer Psyche, wenn das Handy ständig klingelt und piepst, die E-Mails im Sekundentakt einschlagen? Viele fühlen sich überfordert, können sich kaum noch länger auf eine Sache konzentrieren. Informationsanbieter jagen ständig neue Säue durchs virtuelle Dorf, jede dicker und lauter als ihre Vorgängerin. Die Menschen stumpfen ab. In unserer Sendung zeigen wir Auswege aus dem Teufelskreis des Immer-lauter, -schriller und -schneller.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Große Freiheit 36, Hamburg
Aufzeichnung vom 26.05.2001
Travis:
Fran Healy, Gesang, Gitarre
Andy Dunlop, Gitarre, Banjo
Dougie Payne, Bass
Neil Primrose,Schlagzeug
Moderation: Carsten BeyerTravis aus dem schottischen Glasgow gelten für viele Fans als das sympathische Gesicht des Brit-Pop. Nicht so großmäulig wie Oasis, nicht so exzentrisch wie Blur – stattdessen liefert das Quartett um Sänger und Gitarrist Fran Healy seit mehr als 30 Jahren großartige Popsongs und eingängige Balladen ab. Welcher heute über 40-Jährige hat nicht schon mal zu „Why does it always rain on me?“ in sein Bierglas geweint? Im Sommer 2001 waren Travis in Hochform. Kurz vor der Veröffentlichung ihres Erfolgsalbums „The Invisible Band“ tourte das Quartett durch Europa und machte dabei auch in der Großen Freiheit in Hamburg Station.
-
21:30 Uhr
Einstand
Eugène Ysaÿe
Sonate für Violine solo, op. 27
Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 3 E-Dur für Violine solo, BWV 1006
(Ausschnitte)
Isaac Albéniz
Asturias Leyenda Nr. 5 aus der Suite Espagñola op. 47 arrangiert von Patrick Loiseleur/ Francisco Fullana
Francisco Fullana, Violine
Der spanische Geiger Francisco Fullana wurde auf Mallorca geboren. Er studierte in Madrid und New York. Sein neuestes Album „Bach’s Long Shadow“ erschien im Mai 2021. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Sörensen am Ende der Welt
Nach dem Roman von Sven Stricker
Bearbeitung und Regie: der Autor
Mit: Bjarne Mädel, Birte Kretschmer, Felix von Manteuffel, Karoline Schuch, Walter Kreye
Komposition: Jan-Peter Pflug
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Gunda Herke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 54'28
(Ursendung)
Ein Toter im friesischen Koog mit einem Schraubenzieher in der Brust: Kommissar Sörensen hat wieder alle Hände voll zu tun. Noch dazu wird er diesmal von einem übereifrigen Journalisten verfolgt. Nordfriesland-Krimi mit Bjarne Mädel.Kommissar Sörensen, gerade erst endgültig von Hamburg in das nordfriesische Katenbüll umgezogen, gibt die Hoffnung auf, in der Provinz Ruhe zu finden. Im Koog wird eine Leiche gefunden: Hinnerk Hansen, ein Lehrer aus der Nachbargemeinde. Eigentlich ein ganz netter Kerl – meint der Tankstellenbesitzer Töns Gregersen. Aber warum steckt dann ein Schraubenzieher in seiner Brust? Der letzte, der den Toten lebend gesehen hat, ist spurlos verschwunden. Sörensen hört sich im Umfeld des Ermordeten um und versteht bald, dass sich „der Herr Hansen“ jahrelang auf das Ende der Welt vorbereitet hat – nur nicht auf sein eigenes. Da taucht plötzlich ein Journalist in Katenbüll auf und will eine Reportage über den skandalgeplagten Küstenort schreiben. Über die Menschen und das Klima vor Ort. „Das Klima? Gut ist das, sehr gesund. Tolle Luft“, meint Sörensen, der immer noch unter seiner Angststörung leidet. Und die Angst, das stellt er mal wieder fest, die Angst kennt viele Gesichter.
Sven Stricker, 1970 in Tönning geboren, Hörspielregisseur, -bearbeiter und Autor, lebt in Potsdam. Er gewann mehrfach den Deutschen Hörbuchpreis, u.a. 2009 für seine Hörspielbearbeitung und Regie des Romans „Herr Lehmann“ von Sven Regener. 2017 erschien sein Roman „Mensch, Rüdiger!“, 2020 sein neuer Roman „Bin noch da“. Die ersten beiden Sörensen-Krimis „Sörensen hat Angst“ und „Sörensen fängt Feuer“ liegen als Romane und Hörspiele vor. Der dritte Fall „Sörensen am Ende der Welt“ erschien im August 2021. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
100 Jahre zurück – was die Taliban für die Frauenrechte in Afghanistan bedeuten
Gespräch mit Sara Nabil
Out of Doors
Ein Höhepunkt der diesjährigen Transmediale
Gespräch mit Carsten Probst
Streit um DDR-Baukultur in Potsdam
Abriss oder Erhalt des Rechenzentrums
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Ist die Zivilisation am Ende?
„Kollapsologie“-Tage im Berliner-Brecht-Forum
Gespräch mit Stephanie Rohde
Proteste: Einstufung des kremlkritischen Senders Doschd als ausländischer Agent
Von Stephan Laack23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha