Frauenchor Lochau
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 03.11.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Chor.com
Neustädter Hof- und Stadtkirche, Hannover
Aufzeichnung vom 23.09.2021
Caroline Shaw
"Partita"
A-cappella-Ensemble Roomful of Teeth00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonChinas Machtpolitik: Deutsche Gier verhindert Gegenwehr
Von Bijan Moini07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHauptsache ein Dach über dem Kopf?
Ausstellung zum Thema Obdachlosigkeit
Gespräch mit Andres Lepik, Direktor des Architekturmuseums München08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikHenry Mance: „Mit Tieren leben"
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin und Feministin Dolly Hüther im Gespräch mit Ulrike Timm
Feministin seit fünf Jahrzehnten, kritische Sozialdemokratin, Autorin ohne Schulabschluss - Dolly Hüther ist auch mit 89 Jahren neugierig, streitbar und dabei fröhlich. Gerade ist ihr sechstes Buch erschienen, darin liest sie ihrer SPD die Leviten.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Autofiktion vs. hochliterarisches Spiel
Endspurt beim Prix Goncourt
Gespräch mit Dirk Fuhrig
Hörbuchkritik:
"The Cat Inside" von William S. Burroughs
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Erstaunen" von Richard Powers
Rezensiert von Stephanie von Oppen
Straßenkritik:
"Offene See" von Benjamin Myers
Von Andi Hörmann
Buchempfehlungen November 2021
Gespräch mit Miriam Zeh -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Das Allerschönste noch nicht gesehen"
Der Liedermacher Wenzel
Verbrüderung, Empowerment und Liebe
Swindle und sein Album "The new world"
Von Oliver Schwesig
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkFolk Noir für einen David Lynch-Film
Marissa Nadlers "The Path of the Clouds"
Gespräch mit Juliane Reil -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrike Herrmann, taz
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Beispielhaft für den Bund?
Das Hamburger Bündnis für Wohnen
Von Axel Schröder
Bauern contra Klimaschützer
Streitfall Wiedervernässung der Moore in Mecklenburg-Vorpommern
Von Silke Hasselmann
Beliebte urbane Wildnis
Frankfurts einstiger Müllberg Monte Scherbelino
Von Ludger Fittkau
Ost-West-Geschichten: Rückkehr nach Brandenburg
Von Cjristoph Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Statement ‘The Harder They Fall’
Der erste komplett Schwarze Western
Gespräch mit Susanne Burg
Gescheiterte Architektur
"Bauten, die nie errichtet wurden"
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Corona-Ticker
Die Halbjahresbilanz der Kinos
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Levin Goes Lightly - Düsterpop aus Stuttgart
Klimaverträgliche Tour
Coldplay und der Klimaschutz - mehr als PR?
Von Natalie Klinger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Newcomerin der Woche: Girlwoman15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Kuoko aus Hamburg
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Klimaschutz in der Schweiz
Die Gletscherkühler
Von Dietrich Karl MäurerAuf der bevorstehenden Weltklima-Konferenz in Glasgow ist auch das ein Thema: Gletscherschmelzen, denn die Erderwärmung lässt das Eis auf Hochebenen weltweit in Rekordtempo schmelzen. In der Schweiz versucht man das Schmelzen der Gletscher mit innovativer Technik aufzuhalten. Entweder durch Planen, die über einzelne Gletscher gelegt werden, oder mit der sogenannten Gletscherbeschneiung - indem man Schneedecken mit aufgefangenem Schmelzwasser aus dem Sommer herstellt. Ohne Strom. Kann das tatsächlich dazu beitragen, Gletscher langsam wieder in die Länge wachsen zu lassen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Irland: Jahrhundertelang britische Kolonie in Europa
Von Martin Alioth
100 Jahre politischer Mord in Deutschland (12)
Sehnsucht nach der Monarchie
Von Elke Kimmel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAuf und Ab
Kulturgeschichte des Fahrstuhls
Von Eva Förster
(Wdh. v. 08.01.2020) -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Große Gilde, Riga
Aufzeichnung vom 29.10.2021
Aram Chatschaturjan
Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 46
Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathétique"
Georg Sarkisjan, Violine
Lettisches Nationales Symphonieorchester
Leitung: Kristiina Poska
Kristiina Poska ist erste Gastdirigentin des Lettischen Nationalorchesters und hat sich mit Tschaikowskys "Pathéthique" Großes vorgenommen. Der Konzertmeister des Orchesters, Georg Sarkisjan, gibt sein Solisten-Debüt im Violinkonzert von Chatschaturjan. -
21:30 Uhr
Alte Musik
Universum JSB (28)
"Trocknes mathematisches Zeug?"
Rätsel und Mythen um Bachs "Kunst der Fuge"
Von Michael MaulJohann Sebastian Bach entwickelte in seinem letzten Lebensjahrzehnt eine starke Vorliebe für raffinierte kontrapunktische Spielereien, deren Kunsthaftigkeit sich den wenigsten musikalischen Kennern vollkommen erschließt. Die Komplexität seiner polyphonen Spielereien erreicht hier jedenfalls ein Maß, dass sie das Ohr kaum noch wahrnehmen kann. Ja es scheint, als habe Bach nun mehr für die Augen als für die Ohren komponiert und sich mit einer schlichtweg abgedrehten Satzkunst in eine Welt zurückgezogen, in der kanonische Hexereien, komplizierte Spiegelungen, Augmentationen und Proportionen von Themen regierten - kurz: in eine Welt weit jenseits der regulären Praxis eines Thomaskantors.
Das Hauptprodukt dieser letzten Lebensphase ist fraglos sein erst posthum veröffentlichter Zyklus „Die Kunst der Fuge” - eine Sammlung aus raffinierten Kontrapunkten über ein einziges Thema, über das die Welt bis heute staunt. Und rätselt! Hat Bach selbst die „Kunst der Fuge” wirklich zur Veröffentlichung vorgesehen? Welche Stücke gehören zu dem Zyklus? Für welches Instrument ist sie gedacht? Ist sie der krönende Abschluss seiner Serie der „Clavier-Übungen” oder lediglich trockenes mathematisches Zeug, um die Kennerschaft zu beeindrucken? Fragen über Fragen, die der Leipziger Bachfest-Intendant Michael Maul im 28. Teil seiner Sendereihe „Universum JSB” versucht, so gut es geht, zu beantworten. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Nachts im Ozean
Von Michel Decar
Regie: der Autor
Mit: Lukas Darnstädt, Lisa Hrdina, Bernhard Schütz
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Jan Fraune, Gunda Herke und Robert Stokowy
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 54'32
Autor M reist zur Premiere seines Stückes nach Montevideo. Doch das Theater existiert gar nicht, dafür entwickelt sich ein Drama, das er so nie geschrieben hat und das vollkommen aus dem Ruder läuft. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Bekanntgabe Prix Goncourt
Gespräch mit Dirk Fuhrig
Haus der Architektur in München
Ausstellung über Architektur für Obdachlose
Von Tobias Krone
Filme der Woche:
Ammonite / Kabul Kinderheim
Gespräch mit Jörg Taszman
Heute Verleihung Booker Prize
Gespräch mit Gabi Biesinger
Der Idiot - Sebastian Hartmann inszeniert nach Dostojevskij am Deutschen Theater
Gespräch mit Eberhard Spreng23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel