Programm
Freitag, 24.11.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
How to Die in a Foreign Country
Von Jürgen Seizew
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 51'37
(Ursendung)
Ein südostasiatischer Road-Western: Sound, Noise und Fieldrecordings treffen auf autobiografische Fragmente rund um einen komplizierten Geldtransfer. Klänge einer Reise, die womöglich die letzte sein könnte.„Es sind keine inneren Bilder, die mich forttragen. Es sind Klänge, Töne, sie dröhnen durch meinen Kopf, sie taumeln und fliegen wie Gegenstände. Pures Poltern zieht mich weg von allem, was zusammenhält - wohin? Wahrscheinlich in den Tod.“ Das schrieb der Pädagoge Wolfgang Bergmann in seinem Buch „Sterben lernen“. Davon inspiriert, komponiert der Klangkünstler Jürgen Seizew einen Soundtrack zwischen Noise und Klangidylle. Das Thema Tod taucht auf und verschwindet wieder. Dazwischen angerissene Szenen: Es geht ums Unterwegssein und um schwierige Geldgeschäfte.
Jürgen Seizew, geboren 1967, lernte Buchbinder und studierte an der FH Hannover Elektronische Medien. Seit 1994 widmet er sich der Klangkunst. Derzeit lebt er in Chiang Mai in Thailand. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Watch Your Head“ (2020). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderattion: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Korden, Bonn
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEntscheidungen lügen nicht - unsere Sicht auf den Krieg ist naiv
Von Martin Wolff07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersWindkraft
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDie nächste Pandemie müssen wir besser erzählen
Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Bernhard08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspielerin Kristina Maca im Gespräch mit Marco Schreyl
Prekäres Leben für einen TraumDie deutsch-mexikanische Schauspielerin Kristina Maca hat vor ihrem Coming Out als trans Frau lange Zeit unfreiwillig eine Rolle gespielt. Seitdem hat sie von Zwangseinweisung über Obdachlosigkeit bis zu transfeindlichen Angriffen einiges erlebt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Literarisches Plädoyer für die ökologische Landwirtschaft
Gespräch mit Natasa Kramberger
Neue Krimis - "Memoria" von Zoë Beck
Von Kolja Mensing
Buchkritik:
"Bitternis" von Joanna Bator
Rezensiert von Jörg Plath
Straßenkritik:
"Hood Feminism" von Mikki Kendall
Von Leonie Ziem
Cal Flyn: "Verlassene Orte"
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Deutscher Filmmusikpreis:Ehrenpreis National an Reinhold Heil
Album der Woche: "Generation Maximum" von Culk
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Schlager trifft auf Rap: Neue Version von "Atemlos" mit Shirin David
Gespräch mit Friederike Schröder
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Michael Koß, Leuphana Universität Lüneburg
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Hafencity - Wie Hamburg der eigenen Innenstadt Konkurrenz macht
Von Magdalena Neubig
Antisemitismus - Kölner Vereine wollen jüdisches Leben sichtbar machen
Von Felicitas Boeselager
Wahl in Thüringen - Welche politischen Projekte überhaupt noch machbar sind
Von Henry Bernhard
SPD - Warum Stammwähler in Nordhessen der Partei den Rücken kehren
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Popkultur-Wochentalk: Friedemann Karig & Kais Harrabi14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Meditationen über Tod und Verlust: Dagobert mit "Schwarz"
Gespräch mit Lukas Jäger
Neues von Deutsch-Pop-Rapper Casper: "nur liebe, immer"
Gespräch mit Alex Barbian
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Prächtig: Indie Folk aus Hannover
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Haushaltsstreit der Ampel -
Was kann sich diese Regierung noch leisten?
Es diskutieren:
- Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler
- Isabella M. Weber, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst
- Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
Moderation: Jan GarvertSeit dem Karlsruher Urteil steht die Ampel vor den Scherben ihrer Haushaltspolitik. Woher 60 Milliarden nehmen? Steuern rauf, Sozialleistungen runter? Welche Krise rechtfertigt Sondervermögen? Und wann zerbricht die Ampel an diesem Verteilungskampf?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Projektionen für die Hoffnung
Von Robert Fishman
Wie ein Pogrom auf Telegram - Terrorfilm für Journalist*innen
Von Carsten Dippel -
19:30 Uhr
Literatur
Ein glühender Schmerzpunkt
Über Trauer und Verlust
Mit Sabine Gruber und Daniel Schreiber
Moderation: Dorothea Westphal
Tod, Trauer und Verlust werden gern aus unserem Leben verdrängt. Doch was, wenn kollektive Verluste zunehmend unser Leben bestimmen?Der Tod eines nahestehenden Menschen und der Schmerz über den erlittenen Verlust konfrontieren Trauernde mit einer Vielzahl an Gefühlen und Konflikten. So ergeht es der Hauptfigur in dem Roman „Die Dauer der Liebe“ der italienischen, auf Deutsch schreibenden Autorin Sabine Gruber. Nach dem Tod ihres langjährigen Lebensgefährten findet sie nur mühsam zurück ins Leben. Und so geht es dem Schriftsteller Daniel Schreiber, für den der Tod des Vaters und die empfundene Trauer Anlass sind, um in seinem neuen Buch "Die Zeit der Verluste" über Verlust als ein Gefühl unserer Zeit nachzudenken. Angesichts von Kriegen, Krisen und Klimakatastrophen leben wir, so Schreiber, in einer Zeit kollektiven Schmerzes über Verlorenes. Es wäre an der Zeit, „den Schmerz der Trauer leben zu lernen“ und ihn nicht aus unserem Lebens zu verdrängen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Heinrich Schütz Musikfest
Schlosskirche, Weißenfels
Aufzeichnung vom 14.10.2023
Schatten und Licht des frühen 17. Jahrhunderts in Klagegesängen, Freudentänzen und musikalischen Schlachtengemälden
von Heinrich Albert, Melchior Franck, Andreas Hammerschmidt, Erasmus Kindermann, Samuel Scheidt, Johann Hermann Schein, Heinrich Schütz und Johann Vierdanck
Dorothee Mields, Sopran
Georg Poplutz, Tenor
Freiburger BarockConsort -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
„Das macht die Welt so tiefschön“
Ästhetik des Todes in Liedern der frühen Moderne
Von Egbert HillerGibt es eine „Ästhetik des Todes“ im Lied der frühen Moderne? Was zeichnet sie aus? Entsprechende Klangmerkmale finden sich viele: etwa die dunklen Farben trauriger Erkenntnis in Gustav Mahlers „Kindertotenlied“ „Nun will die Sonn’ so hell aufgehen“ oder die expressive Aufwallung vor dem Wort „Stirb“ in Alban Bergs Lied „Warm die Lüfte“ oder die todbringende Zerstörung des Gartens im finalen 15. Lied aus Arnold Schönbergs „Buch der hängenden Gärten“. Die „Ästhetik des Todes“ hat im Lied der frühen Moderne viele Gesichter, und neben diversen Beispielen erweitern grundsätzliche Betrachtungen und Querverbindungen zu anderen Künsten und gesellschaftlichen Phänomenen dieser Zeit das Blickfeld.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Wegen Antisemitismus-Vorwurf: Fotografie-Biennale 2024 abgesagt
Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel
Wir ist Zukunft. Visionen neuer Gemeinschaften im Folkwangmuseum Essen
Von Susanne Luerweg
Sparkurs auf dem Grünen Hügel? Bayreuth schrumpft Opernchor um fast die Hälfte
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
So viel Anfang! Künstlerinnen der Moderne und ihr Werk nach 1945
Gespräch mit Stefanie Patruno
Klimaproteste in Dubai - Meinungsfreiheit endet am Rand des Messegeländes
Von Tilo Spanhel23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel