Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 24.11.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    How to Die in a Foreign Country
    Von Jürgen Seizew
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
    Länge: 51'37
    (Ursendung)

    Ein südostasiatischer Road-Western: Sound, Noise und Fieldrecordings treffen auf autobiografische Fragmente rund um einen komplizierten Geldtransfer. Klänge einer Reise, die womöglich die letzte sein könnte.

    „Es sind keine inneren Bilder, die mich forttragen. Es sind Klänge, Töne, sie dröhnen durch meinen Kopf, sie taumeln und fliegen wie Gegenstände. Pures Poltern zieht mich weg von allem, was zusammenhält - wohin? Wahrscheinlich in den Tod.“ Das schrieb der Pädagoge Wolfgang Bergmann in seinem Buch „Sterben lernen“. Davon inspiriert, komponiert der Klangkünstler Jürgen Seizew einen Soundtrack zwischen Noise und Klangidylle. Das Thema Tod taucht auf und verschwindet wieder. Dazwischen angerissene Szenen: Es geht ums Unterwegssein und um schwierige Geldgeschäfte.

    Jürgen Seizew, geboren 1967, lernte Buchbinder und studierte an der FH Hannover Elektronische Medien. Seit 1994 widmet er sich der Klangkunst. Derzeit lebt er in Chiang Mai in Thailand. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Watch Your Head“ (2020).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderattion: Dieter Kassel

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten

    Entscheidungen lügen nicht - unsere Sicht auf den Krieg ist naiv
    Von Martin Wolff

    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schauspielerin Kristina Maca im Gespräch mit Marco Schreyl
    Prekäres Leben für einen Traum

    Die deutsch-mexikanische Schauspielerin Kristina Maca hat vor ihrem Coming Out als trans Frau lange Zeit unfreiwillig eine Rolle gespielt. Seitdem hat sie von Zwangseinweisung über Obdachlosigkeit bis zu transfeindlichen Angriffen einiges erlebt.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Literarisches Plädoyer für die ökologische Landwirtschaft
    Gespräch mit Natasa Kramberger

    Neue Krimis - "Memoria" von Zoë Beck
    Von Kolja Mensing

    Buchkritik:
    "Bitternis" von Joanna Bator
    Rezensiert von Jörg Plath

    Straßenkritik:
    "Hood Feminism" von Mikki Kendall
    Von Leonie Ziem

    Cal Flyn: "Verlassene Orte"
    Von Tobias Wenzel

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Deutscher Filmmusikpreis:Ehrenpreis National an Reinhold Heil 

    Album der Woche: "Generation Maximum" von Culk

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Schlager trifft auf Rap: Neue Version von "Atemlos" mit Shirin David
    Gespräch mit Friederike Schröder

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Ina Plodroch

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Michael Koß, Leuphana Universität Lüneburg
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Hafencity - Wie Hamburg der eigenen Innenstadt Konkurrenz macht
    Von Magdalena Neubig

    Antisemitismus - Kölner Vereine wollen jüdisches Leben sichtbar machen
    Von Felicitas Boeselager

    Wahl in Thüringen - Welche politischen Projekte überhaupt noch machbar sind
    Von Henry Bernhard

    SPD - Warum Stammwähler in Nordhessen der Partei den Rücken kehren
    Von Ludger Fittkau

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Popkultur-Wochentalk: Friedemann Karig & Kais Harrabi

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Meditationen über Tod und Verlust: Dagobert mit "Schwarz"
    Gespräch mit Lukas Jäger

    Neues von Deutsch-Pop-Rapper Casper: "nur liebe, immer"
    Gespräch mit Alex Barbian

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Ina Plodroch

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Haushaltsstreit der Ampel -
    Was kann sich diese Regierung noch leisten?

    Es diskutieren:
    - Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler
    - Isabella M. Weber, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst
    - Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

    Moderation: Jan Garvert

    Seit dem Karlsruher Urteil steht die Ampel vor den Scherben ihrer Haushaltspolitik. Woher 60 Milliarden nehmen? Steuern rauf, Sozialleistungen runter? Welche Krise rechtfertigt Sondervermögen? Und wann zerbricht die Ampel an diesem Verteilungskampf?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

    Projektionen für die Hoffnung
    Von Robert Fishman

    Wie ein Pogrom auf Telegram - Terrorfilm für Journalist*innen
    Von Carsten Dippel

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Ein glühender Schmerzpunkt
    Über Trauer und Verlust
    Mit Sabine Gruber und Daniel Schreiber
    Moderation: Dorothea Westphal

    Tod, Trauer und Verlust werden gern aus unserem Leben verdrängt. Doch was, wenn kollektive Verluste zunehmend unser Leben bestimmen?

    Der Tod eines nahestehenden Menschen und der Schmerz über den erlittenen Verlust konfrontieren Trauernde mit einer Vielzahl an Gefühlen und Konflikten. So ergeht es der Hauptfigur in dem Roman „Die Dauer der Liebe“ der italienischen, auf Deutsch schreibenden Autorin Sabine Gruber. Nach dem Tod ihres langjährigen Lebensgefährten findet sie nur mühsam zurück ins Leben. Und so geht es dem Schriftsteller Daniel Schreiber, für den der Tod des Vaters und die empfundene Trauer Anlass sind, um in seinem neuen Buch "Die Zeit der Verluste" über Verlust als ein Gefühl unserer Zeit nachzudenken. Angesichts von Kriegen, Krisen und Klimakatastrophen leben wir, so Schreiber, in einer Zeit kollektiven Schmerzes über Verlorenes. Es wäre an der Zeit, „den Schmerz der Trauer leben zu lernen“ und ihn nicht aus unserem Lebens zu verdrängen.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Heinrich Schütz Musikfest
    Schlosskirche, Weißenfels
    Aufzeichnung vom 14.10.2023

    Schatten und Licht des frühen 17. Jahrhunderts in Klagegesängen, Freudentänzen und musikalischen Schlachtengemälden
    von Heinrich Albert, Melchior Franck, Andreas Hammerschmidt, Erasmus Kindermann, Samuel Scheidt, Johann Hermann Schein, Heinrich Schütz und Johann Vierdanck

    Dorothee Mields, Sopran
    Georg Poplutz, Tenor
    Freiburger BarockConsort

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • „Das macht die Welt so tiefschön“
    Ästhetik des Todes in Liedern der frühen Moderne
    Von Egbert Hiller

    Gibt es eine „Ästhetik des Todes“ im Lied der frühen Moderne? Was zeichnet sie aus? Entsprechende Klangmerkmale finden sich viele: etwa die dunklen Farben trauriger Erkenntnis in Gustav Mahlers „Kindertotenlied“ „Nun will die Sonn’ so hell aufgehen“ oder die expressive Aufwallung vor dem Wort „Stirb“ in Alban Bergs Lied „Warm die Lüfte“ oder die todbringende Zerstörung des Gartens im finalen 15. Lied aus Arnold Schönbergs „Buch der hängenden Gärten“. Die „Ästhetik des Todes“ hat im Lied der frühen Moderne viele Gesichter, und neben diversen Beispielen erweitern grundsätzliche Betrachtungen und Querverbindungen zu anderen Künsten und gesellschaftlichen Phänomenen dieser Zeit das Blickfeld.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Wegen Antisemitismus-Vorwurf: Fotografie-Biennale 2024 abgesagt
    Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel

    Wir ist Zukunft. Visionen neuer Gemeinschaften im Folkwangmuseum Essen
    Von Susanne Luerweg

    Sparkurs auf dem Grünen Hügel? Bayreuth schrumpft Opernchor um fast die Hälfte
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    So viel Anfang! Künstlerinnen der Moderne und ihr Werk nach 1945
    Gespräch mit Stefanie Patruno

    Klimaproteste in Dubai - Meinungsfreiheit endet am Rand des Messegeländes
    Von Tilo Spanhel