Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 21.05.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Clan-Kriminalität, Klimaschützer, Extremisten - Herausgeforderte Polizei

    Es diskutieren:
    - Sebastian Hartmann, SPD-Bundestagsabgeordneter und innenpolitischer Sprecher seiner Fraktion
    - Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft im Deutschen Beamtenbund
    - Andreas Büttner, Die Linke, Mitglied im Arbeitskreis Bürgerrechte, Demokratie, Innen- und Europapolitik der brandenburgischen Landtagsfraktion

    Moderation: Jan Garvert

    (Wdh. vom 19.05.2023 - Wortwechsel)

    Polizisten erleben zunehmend Gewalt. Sie üben aber manchmal auch selbst übermäßige Gewalt aus, werfen ihnen etwa Klimaschützer vor. Weitere Herausforderungen für die Polizei: Rechtsextreme in den eigenen Reihen. Und auch der Umgang mit kriminellen Clans.

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Klassik-Pop-et cetera

    Die Opernsängerin Elsa Dreisig
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    Elsa Dreisig liebt Mozart. Seine Musik habe sie dazu inspiriert, professionelle Sängerin zu werden. Aufgewachsen ist die Sopranistin in Frankreich. Ihr Vater ist Dirigent, Sänger und Regisseur, die Mutter Opernsängerin. Dreisig studierte am Conservatoire de Paris und an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy” in Leipzig. Sie gewann u.a. 2016 den ersten Preis beim internationalen Gesangswettbewerb Operalia sowie 2021 den Österreichischen Musiktheaterpreis in der Kategorie Beste Hauptrolle als Fiordiligi in Mozarts Oper „Così fan tutte” bei den Salzburger Festspielen. Nachdem sie zwei Jahre als Mitglied des Opernstudios der Staatsoper Unter den Linden in Berlin auftrat, verpflichtete Daniel Barenboim sie als festes Ensemblemitglied. Als Konzertsängerin unternahm sie mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle eine Europatournee. Mittlerweile lebt Elsa Dreisig wieder in Frankreich.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Martin Böttcher

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    "Was für eine Fülle!" Über die Neuentdeckung des Staunens
    Von Andreas Brauns, Schellerten
    Katholische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Was machen Tiere bei Zahnschmerzen?
    Von Johanna Fricke
    Moderation: Tim Wiese

    Eigentlich hat die Natur es so geregelt, dass Hunde, Katzen und andere Haustiere, wie zum Beispiel Kaninchen, selten Anzeichen von Zahnschmerzen oder anderen Arten von Schmerzen zeigen. Das stammt noch aus der Zeit, als diese Tiere wilde Tiere waren und ist ein Überlebensmechanismus. Denn, an wen sollen sich denn in Freiheit lebende Tiere wenden, wenn sie mit ihren Zähnen Probleme bekommen? Aber heißt das, dass Tiere überhaupt keine Schmerzen wahrnehmen?

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Pinocchio
    Von Thilo Reffert
    Nach den Geschichten von Carlo Collodi
    Ab 7 Jahre
    Regie: Götz Naleppa
    Komposition: Frieder Butzmann
    Mit: Leo Knižka, Markus Meyer, Lyonel Holländer, Matthias Walter, Mandy Rudski, Jens Warwczeck, Udo Kroschwald, Ulrich Noethen, Götz Naleppa
    Ton und Technik: Alexander Brennecke und Philip Adelmann
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
    Länge: 52'23
    (Wdh. v. 22.05.2016)
    Moderation: Tim Wiese

    Aus einer Holzpuppe wird ein lebendiger Junge: Pinocchio. Er rennt durch die Welt und sucht sein Glück.

    Am Ende der Feenausbildung muss jede Schülerin eine Prüfung ablegen. Sie muss ein Wunder vollbringen: einen Menschen glücklich machen. In der Werkstatt des alten Puppenbauers Gepetto versucht eine junge Fee ihr Gesellenstück. Aber es klappt nicht so recht. Nur eine frisch geschnitzte Puppe wird lebendig und ist ein rechter Holzkopf. Rennt durch die Welt, vertraut Gaunern, schwänzt die Schule und lässt sich von einem Wal verschlingen. Und doch hat sein Vater, der alte Gepetto, ihn lieb. Als sich die drei nach vielen Umwegen in der Werkstatt des Puppenbauers wiedertreffen, beschließen sie zusammenzubleiben. Ein alter Zausel, eine gescheiterte Fee und eine Holzpuppe, die spricht. Eine kleine, schräge Familie.

    Thilo Reffert, geboren 1970 in Magdeburg, arbeitete als Lehrer und an verschiedenen Theatern als Dramaturg und Theaterpädagoge, lebt heute als freischaffender Autor am Stadtrand von Berlin, schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa für Kinder und Erwachsene.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Ulrike Jährling
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 11:59 Uhr

    Freiheitsglocke

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

  • Dürre in Katalonien
    Der Ter ist leer
    Von Julia Macher

    Rekordhitze im April, kaum Niederschläge im Herbst, Winter und Frühjahr: Spanien gehört zu den Ländern, die am meisten unter der Klimakrise leiden. In Katalonien im Nordosten des Landes dauert die aktuelle Dürreperiode nun schon 36 Monate an, ein Ende ist nicht in Sicht. Einen Monat müsste es ununterbrochen regnen, um die Wasserreservoirs wieder auf Normalmaß zu füllen, hat die Regionalregierung ausrechnen lassen. Was macht das mit einem Land? Wie gehen Menschen mit der zunehmend knapperen Ressource um? Eine Suche nach Antworten entlang des Flusses Ter - von der Quelle bis zur Mündung.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Simone Rosa Miller

    Hundert Jahre Frankfurter Schule: Wie heute Fortschritt denken?
    Gespräch mit Spivak Gayatri

    Philosophische Flaschenpost: Benjamin und die Revolution
    Von Johanna Tirnthal

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Julia Ley

    Klimaschutz radikal konsequent - der streitbare Jesuit Jörg Alt
    Von Ralf Hutter

    Umweltschutz für gutes Karma - Buddhistische Fisch-Befreiungen
    Von Milena Reinecke

    Darf man Tiere töten, die Gott preisen?
    Gespräch zu Tierethik im Islam mit Asmaa El Maaroufi

    Vineta - eine schwimmende Kirche als Mahnmal gegen den Tagebau
    Von Peter Kaiser

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Lüneburgischer Lehrmeister
    Orgelmusik von Georg Böhm
    Gast: Harald Vogel, Organist
    Moderation: Hans-Heinrich Raab

    Er regte den jungen Johann Sebastian Bach an und schrieb Orgelwerke, die auch heute oft gespielt werden. Trotzdem ist Georg Böhm ein Geheimtipp unter den Barockkomponisten geblieben.

    Carl Philipp Emanuel Bach bezeichnete ihn zunächst als „Lüneburgischen Lehrmeister” seines Vaters Johann Sebastian Bach, änderte das zweite Wort dann aber in „Organist” ab. Ob Böhm formell Lehrer von Bach senior war oder nicht, ist vielleicht weniger entscheidend als die Tatsache, dass der 1661 in Thüringen geborene Komponist eine prägende Gestalt der norddeutschen Musik um die Wende zum 18. Jahrhundert war. Der Organist Harald Vogel hat Böhms Werke eingespielt und arbeitet auch an einer Notenedition dieser durchaus beliebten Stücke. Nach Dieterich Buxtehude und Jan Pieterszoon Sweelinck widmet sich Vogel im Gespräch mit Hans Heinrich Raab für die „Interpretationen” nunmehr zum dritten Mal einem nordeuropäischen Barockmeister.

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin

    Die Heavy Kickers: Fußball spielen mit Übergewicht
    Von Heinz Schindler

    Fußball in Brasilien: Nur Skandale?
    Gespräch mit Anne Herrberg

    Hommage an den Giro d` Ítalia: "In meinem Herzen alles Sieger"
    Von Stefan Osterhaus

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Training mit Babybauch
    Werdende Mütter im Spitzensport
    Von Sabine Lerche

    Leistungssportlerinnen, die während ihrer aktiven Karriere schwanger werden, sind Ausnahmen. In den Strukturen des deutschen Sports scheinen werdende Mütter nicht vorgesehen zu sein: Es gibt von Seiten der Verbände keine Beratungsangebote oder Hilfestellungen, und oft fehlt es auch an Kompetenz und Wissen, wie das Training für schwangere Athletinnen aussehen muss. Zudem stellen viele Sponsoren ihre Unterstützung während einer Schwangerschaft ein. Die Athletinnen sind also auch finanziell auf sich alleine gestellt. Im Bereich der trainingswissenschaftlichen Forschung befassen sich hingegen immer mehr Studien mit den Auswirkungen von Sport bei schwangeren Athletinnen. Welche Erkenntnisse gibt es? Welche Unterstützungsangebote wünschen sich Athletinnen? Und wie schaffen es andere Nationen, Kinderwunsch, Familienplanung und Leistungssport zu vereinen?

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Ubu
    Hörspiel von Robert Wilson
    Mit Texten von Eli Troen
    Basierend auf Alfred Jarry’s Ubu Roi
    Mit: Angela Winkler und Robert Wilson
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Gerald Michel
    Ton: Jan Fraune und Philipp Adelmann
    Sound-Design: Thorsten Hoppe
    Co-Regie: Charles Chemin
    Regie: Robert Wilson
    Dramaturgie: Christine Grimm
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
    Länge: 51'03
    (Ursendung)

    Das Stück ist eine bissige Satire, die sowohl politische als auch menschliche Schwächen und Absurditäten aufdeckt. Eine Kritik an der Machtpolitik und der Korruption von Herrschern − bearbeitet und neu interpretiert von Robert Wilson.

    Anschließend:
    100 Jahre Ubu Roi − Der Archetyp des absurden Theaters und sein Schöpfer Alfred Jarry
    Von Gabriele Killert und Richard Schroetter
    Mit: Lieselotte Rau, Joachim Nottke, Viktor Neumann und Gabriele Killert
    Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1996
    Länge: 15'12

    In Alfred Jarrys provokantem und schockierendem Theaterstück „König Ubu” (franz. Ubu Roi) geht es um die groteske und satirische Darstellung von Macht, Gier und Tyrannei. Die Hauptfigur, Père Ubu, wird von seiner Frau Mère Ubu angestachelt, den König von Polen, König Wenceslas, zu stürzen. Nach der Ermordung des Königs und seiner Familie besteigt Ubu den Thron und führt eine Reihe von brutalen, willkürlichen und ungerechten Handlungen durch, die das Land ins Chaos stürzen. Gleichzeitig sammeln sich die Kräfte des Widerstands unter der Führung von Prinz Bougrelas, dem rechtmäßigen Thronerben. Schließlich wird Ubu von der Armee des Prinzen vertrieben und muss zusammen mit seiner Frau ins Exil fliehen. Das Stück wurde erstmals 1896 aufgeführt und gilt als Vorläufer und wichtiger Einfluss für den späteren absurden und surrealistischen Theaterstil.
    Auf Grundlage dieses Stoffes erarbeitet der Theatermacher Robert Wilson nun ein Hörspiel, das Jarry neu interpretiert.

    Robert Wilson, geb. 1941 in Waco, Texas, Regisseur, Theaterautor, Maler, Lichtdesigner, Bühnenbildner, Videokünstler und Architekt. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des internationalen Gegenwartstheaters. Mit dem Musical "The Black Rider", eine Adaption von Webers Freischütz, erzielte er einen weltweiten Erfolg. Er inszeniert bis heute Werke von Büchner, Brecht, Wagner und Strauss auf internationalen Bühnen.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Maiklänge - Internationales Kammermusikfest am Domgymnasium
    Domgymnasium Verden
    Aufzeichnungen vom 13. und 14.05.2023

    Gustav Mahler
    Klavierquartett a-Moll

    Joseph Haydn
    Divertimento in D für Violoncello und Kontrabass

    Franz Berwald
    Quartett für Klarinette, Fagott, Horn und Klavier Es-Dur op. 1

    Frank Bridge
    "Lament" für zwei Violen

    Michael Haydn
    Divertimento für Horn, Viola und Kontrabass D-Dur

    Louise Farrenc
    Klavierquintett Nr. 1 a-Moll op. 30

    Chen Halevi, Klarinette
    Gilbert Audin, Fagott
    Ben Goldscheider, Horn
    Momo Hiber und Natalia Lomeiko, Violine
    Konstantin Sellheim und Gareth Lubbe, Viola
    Alexander Chaushian und Claudio Bohórquez, Violoncello
    Nabil Shehata, Kontrabass
    José Gallardo, Klavier

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Flüchtlingsgespräche in Dänisch-Sibirien
    Bertolt Brecht, Margarete Steffin und Walter Benjamin im Exil
    Von Holger Teschke
    (Wdh. v. 05.05.2019)

    Die Flüchtlinge Brecht, Steffin und Benjamin sind in Dänemark in Sicherheit. Aber was können sie aus der Entfernung tun gegen Hitler und auch gegen Stalin?

    „Brecht sagte gestern: Die Bekämpfung der Ideologie ist zu einer neuen Ideologie geworden“, schreibt Walter Benjamin am 26. Juli 1938 in sein Tagebuch. Der Philosoph trifft den Dramatiker und seine engste Mitarbeiterin, die Schriftstellerin Margarete Steffin, mehrere Male zwischen Dezember 1933 und Januar 1939 im dänischen Svendborg. Im Zentrum ihrer Gespräche steht neben Brechts Theaterstücken die politische Situation in Deutschland und in der Sowjetunion. Hitlers Reden ertönen auch am dänischen Sund. In Moskau beginnen die Schauprozesse, die Freunde und Bekannte der deutschen Emigranten in Stalins sibirische Lager bringen. Wer braucht noch Stücke gegen die Barbarei des Faschismus, wenn auch die Idee des Kommunismus auf barbarische Weise missbraucht wird? Gespräche, Briefe und Gedichte von Flüchtlingen zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Ein szenischer Essay von Holger Teschke.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Cannes: Rückblick auf das Wettbewerbs-Wochenende
    Gespräch mit Anke Leweke

    Erdrutschsieg der Konservativen in Griechenland
    Gespräch mit Prodromos Tsinikoris

    George Benjamin-Oper: "Lessons in love and violance" am Opernhaus Zürich
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    Erinnerung ans Hochrüstungsjahr 1983: Die Dokumentation "Vom Ende der Zeit"
    Gespräch mit Christian Weisenborn