Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 10.08.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Aldeburgh-Festival
    Snape Maltings Concert Hall
    Aufzeichnung vom 14.06.2022

    "A Garland for the Queen"

    Werke von Ralph Vaughan Williams, Michael Tippett, Arthur Bliss, Arnold Bax, Judith Weir, Hilary Campbell u.a.

    BBC Singers
    Leitung: Owain Park

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dokumentarfilmerin Iryna Riabenka im Gespräch mit Annette Riedel - Heimat bleibt die Ukraine

    Aus der ostukrainischen Stadt Charkiw stammend, lebt Iryna Riabenka seit sechs Jahren in Deutschland. Aber es zieht sie zurück. In ihrem preisgekrönten Dokumentarfilm "Heller Weg" berichtet sie über ein grausames Foltergefängnis russland-treuer Separatisten im Donezk.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Nastja" - Russische Intelligenzija und Grausamkeit
    Gespräch mit Vladimir Sorokin

    Buchkritik:
    "Herr Göttrup setzt sich hin" von Sharon Dodua Otoo
    Gespräch mit Miriam Zeh

    Buchhandlung Ferlemann & Schatzer
    Gespräch mit Herwart Ferlemann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    10.Ausgabe des Festivals A L´Arme
    Gespräch mit Louis Rastig

    AI Song Contest: Hat Künstliche Intelligenz eine Nationalität?
    Von Christoph Drösser

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Ulrich Habersetzer

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Krieg in der Ukraine - der Zeitenwende-Check
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Gäste:
    Thea Dorn, Schriftstellerin
    Sonja Zekri, kulturpolitische Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung
    Prof. Dr. Herfried Münkler, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Humboldt Universität Berlin

    Wenige Tage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sprach Bundeskanzler Olaf Scholz von einer „Zeitenwende“. Bald ein halbes Jahr ist seither vergangen, der Krieg dauert an.
    Wo stehen wir heute? Was hat sich gesellschaftlich verändert? Welchen Preis sind wir (noch) bereit zu zahlen? Wie tief also geht diese Zeitenwende?
    Darüber wollen wir diskutieren - in einer speziellen Ausgabe von „Studio 9 - Der Tag mit ....“. Und vielleicht gelingt dabei auch eine Annäherung an die große Frage: Wie endet dieser Krieg?

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Das Kreuz mit der Kröte - Bau von neuem Stadtquartier gerät ins Stocken
    Von Ernst-Ludwig Aster

    Kein Platz für den Feldhasen - Dichte Bebauung bremst Artenvielfalt
    Von Thilo Schmidt

    Wie sich Insektenvielfalt im Wald fördern lässt
    Von Anke Petermann

    Ist die Kirche als Institution haftbar? Warum Missbrauchsbetroffene auf Entschädigung klagen
    Von Michael Hollenbach

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    "Der junge Häuptling Winnetou" im Kino - Geht's noch?
    Gespräch mit Carmen Kwasny

    Das Deutsche Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music in Hamburg
    Gespräch mit Mable Preach

    "Nope" im Kino - Wer bedroht hier wen, und warum?
    Gespräch mit Anta Helena Recke

    Sommerreihe (5): Working Class Heroes International: Sedat Peker
    Von Karin Senz

    Fundstück 192: Gérard-Philippe Broutin - Étude N°1
    Von Paul Paulun

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Verdrängt und vergessen - weiße Flecken in der Musikgeschichte: Kool Herc
    Von Fabian Wolff

    Der Mann mit der Querflöte: Jethro Tull Frontman Ian Anderson wird 75
    Gespräch mit Fabian Elsäßer

    Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Jazz
    Von Ulrich Habersetzer

    Newcomer der Woche: Hotel Rimini
    Von Philipp Kressmann

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Ellen Häring
    Kohleabbau in Kolumbien - Schmutzige Energie als Exportschlager
    Von Viktor Coco

    Kolumbiens Präsident Gustavo Petro will die Energiewende und hat sich gegen Fracking in seinem Land ausgesprochen. Aber die Versuchung ist groß, denn die weltweite Nachfrage nach Energie - egal wie sauber oder schmutzig - nimmt wegen des Ukraine-Krieges gerade dramatisch zu. So sollen auch die Steinkohle-Exporte von Kolumbien nach Deutschland wieder ansteigen. Das bringt Kolumbien zwar dringend benötigte Einnahmen, aber keinen echten Fortschritt. Denn rund um die größte Kohlemine Cerrejón lebt niemand in Wohlstand und von den steigenden Weltmarktpreisen für Kohle haben diejenigen, die dort leben und arbeiten, gar nichts. Widerstand formiert sich, auch gegen Fracking und Windparks. Denn den Versprechungen von Politik oder multinationalen Konzernen glaubt niemand mehr.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin

    Ikone der DDR-Literatur: Erwin Strittmatter
    Von Winfried Sträter

    Der Patriarch - Erwin Strittmatter und das System Schulzenhof
    Von Paul Kother

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Koblenz Guitar Festival & Academy
    Rhein-Mosel-Halle
    Aufzeichnungen vom Oktober 2021 und Juni 2022

    Werke von Krzysztof Penderecki, Aleksander Nowak, Alberto Gilardino u.a.
    Łukasz Kuropaczewski, Gitarre

    Werke von Joaquín Rodrigo, Johann Sebastian Bach, Leo Brouwer u.a.
    Marko Topchii, Gitarre

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Ein großer Tonkünstler
    Johann Ernst Eberlin am Salzburger Dom
    Von Martin Hoffmann
    (Wdh. v. 06.11.2019)

    Ein weiter Kosmos von kollegialen, freundschaftlichen und familiären Beziehungen öffnet sich am Salzburger Dom in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Johann Ernst Eberlin, 1702 in Jettingen bei Augsburg geboren und wie Leopold Mozart einst Schüler am Augsburger St. Salvator-Lyzeum, macht in Salzburg eine eindrucksvolle Karriere, wird 1726 zum Hoforganisten und 1749 schließlich zum fürsterzbischöflichen Hofkapellmeister ernannt. Wenn man nun die Karriereplanung Eberlins mit der Leopold Mozarts vergleicht, ergeben sich erstaunliche Parallelen: Beide bleiben tatsächlich nur zwei Jahre an der Salzburger Benediktiner-Universität und beide brechen ihr Studium zugunsten einer musikalischen Laufbahn vorzeitig ab. Die Salzburger Universität als Kontakt- und Jobbörse?
    Wir wissen, mit Lob geht Leopold Mozart bekanntlich sparsam um, doch Johann Ernst Eberlin, seinen älteren Kollegen, schätzt Leopold Mozart sehr: „es ist nur Schade, daß noch nichts anderes, als die Toccaten von diesem großen Tonkünstler bisher im Drucke erschienen sind.“ Es zeigt sich, die Mozarts sind den Eberlins mehr als kollegial verbunden: Leopold wird sogar Trauzeuge, als Maria Josepha, eine der Töchter Eberlins, Anton Cajetan Adlgasser, den Amtsvorgänger Wolfgangs als Hoforganist, heiratet.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Zonengrenzbus Helmstedt
    Von Johannes Hendrich
    Regie: Karl Metzner
    Mit: Herbert Stass, Robert Klupp, Marianne Dohm-Franke, Margarete Schön, Paula Paulsen,
    Albert Johannes, Klaus Herm, Harry Wüstenhagen, Horst Niendorf u.a.
    Ton und Technik: Gerhard Neumann und Gerda Bock
    Produktion: RIAS Berlin 1954
    Länge: 48'08

    Wenige Jahre nach dem Krieg sind die östliche und westliche Besatzungszone in Deutschland hermetisch voneinander getrennt. Die illegale Übergabe eines lebenswichtigen Medikaments stellt die Zonengrenzsoldaten auf beiden Seiten auf die Probe.

    Anschließend:
    Der Grenzbus
    Von Klaus-Michael Klingsporn
    Mit: Friedhelm Ptok
    Produktion: DLR Berlin 1997
    Länge: 5'29

    Ein ausgebrannter Bus im Wald bei Helmstedt erinnert die Grenzgänger an die letzten Kriegstage und markiert den streng bewachten Übergang zwischen der ostdeutschen und westdeutschen Besatzungszone. Es ist die Zeit der Wachtürme, der Volkspolizisten, des Todesstreifens. Die Zonengrenze ist hermetische Absperrung zwischen hüben und drüben. Als ein junger Mann aus dem Ostteil heimlich an die Grenze kommt, um ein lebenswichtiges Medikament entgegenzunehmen, auf das seine todkranke Schwester wartet, ist die Menschlichkeit der Zöllner und der Männer auf den Wachtürmen gefragt. Hart eingreifen oder menschlich handeln? Ein Hörstück über die Grenze als Dilemma, entstanden sieben Jahre vor dem Bau der Berliner Mauer.

    Johannes Hendrich (1919−1980) war Schriftsteller, Hörspiel- und Drehbuchautor. Zentrales Thema seiner Werke ist die Auswirkung von Zeitumständen auf menschliches Verhalten. Zu seinen Frühwerken zählen vor allem Reportagen und Kurzgeschichten in diversen deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften der Tschechoslowakei. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs lebte Hendrich im Westteil Berlins und schrieb ab 1953 bis zu seinem Tod etwa 60 Hörspiele, viele für den RIAS. Ab Ende der 1950er-Jahre Drehbücher für TV und Kino. Sein letzter Film "Zausel" (1983), drei Jahre nach seinem Tod ausgestrahlt, rekapituliert drei Tage eines greisen Rentners aus Berlin-Kreuzberg, dessen letzte Bezugsperson sein Hund ist.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Werbung für München? Geplantes Silvester-Konzert von Rammstein ist umstritten
    Von Tobias Krone

    Auf Kampnagel eröffnet das Sommerfestival mit der Choreographin O. Doherty
    Gespräch mit Elisabeth Nehring

    Star-Architekt Peter Eisenman wird 90 Jahre alt
    Gespräch mit Felix Torkar

    Filme der Woche:
    "Alcarrás" und "Grand Jeté"
    Von Anke Leweke

    Suppen mit DDR-Bezug - verharmlost Rewe die SED-Diktatur?
    Gespräch mit Dr. Stefan Wolle, DDR Museum Berlin GmbH