Programm
Samstag, 29.01.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Geboren in Buczacz
Eine Lange Nacht über Zeugen der Shoah
Von Lorenz Hoffmann und Lars Meyer
Regie: Tobias Barth„Ich errichte eine Stadt!“ - beschließt der Schriftsteller Samuel Agnon, als er 1943 in Palästina von der Auslöschung des jüdischen Lebens in seinem Heimatort Buczacz erfährt. Große Teile seines Spätwerkes widmet der Literatur-Nobelpreis-Träger von 1966 der literarischen Rekonstruktion des ostgalizischen Schtetls, in dem er aufgewachsen ist, und der Kultur der chassidischen Ostjuden. Auch für Alicia Jurman, die mehrfach dem sicheren Tod entkommt und als Einzige aus ihrer Familie den Holocaust in Buczacz überlebt, wird das Erinnern zur Lebensaufgabe. In Büchern und Vorträgen berichtet sie über ihre Erlebnisse. Der Historiker Emanuel Ringelblum aus Buczacz sammelt alle Zeugnisse jüdischer Kultur und richtet im Warschauer Ghetto das für Forscher so bedeutende Geheimarchiv Oneg Schabbat ein. Ein vierter Kämpfer gegen das Vergessen ist der „Nazijäger“ Simon Wiesenthal, der in seinem berühmten Wiener Institut einen dicken Ordner mit Dokumenten über die Morde in seiner Heimatstadt Buczacz füllt.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Christiane F. - „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (3/4)
Dokumentarbericht aus der Berliner Drogenszene
Zusammengestellt aus den Tonbandprotokollen des gleichnamigen Buches von Horst Rieck und Kai Hermann, ergänzt durch ein Interview des Regisseurs Jörg Jannings mit Christiane F.
RIAS Berlin 1979
Vorgestellt von Margarete Wohlan
Teil 4 am 26.02.2022, 05.05 UhrIn der dritten Folge des Dokumentarberichts „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ aus der Berliner Drogenszene verdient Christiane F. das Geld für Heroin durch Prostitution. Ihre Mutter erfährt, dass sie es nimmt, und Christiane F. beschließt, gemeinsam mit ihrem Freund Detlef zu Hause einen Entzug zu machen. Sie halten sieben Tage durch, dann kommt der Rückfall. Beide sind wieder auf Droge, die Polizei wird auf sie aufmerksam, Detlef wird bei Beschaffungskriminalität erwischt und kommt ins Gefängnis. Christianes Mutter geht mit ihr zum Jugendamt, das ihre Einweisung in die Berliner Landesnervenklinik organisiert. Die Erlebnisse dort schockieren Christiane so sehr, dass sie aus der Klinik flieht. Dass sie das schafft, freut sie sehr, denn: „ich habe es endlich geschafft, ich habe die überlistet - und war frei!“
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ukraine-Russland-Konflikt: Wie soll Deutschland reagieren?
Gäste: Hermann Krause, ehemaliger Russland-Korrespondent der ARD -
und Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien in Berlin
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deDie Situation an der russisch-ukrainischen Grenze bleibt bedrohlich, allen diplomatischen Versuchen zum Trotz. Putin will Sicherheitsgarantien seitens der Nato, die Ukraine militärische Unterstützung aus dem Westen. Wie soll Deutschland reagieren?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Cafe Central, Grillo-Theater, Essen
Aufzeichnung vom 25.01.2022
Moderation: Christian Rabhansl -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
"Replika"
Ein Chatbot als Freundin
Von Hagen Terschüren
Alles nur ein Spiel?
Auswirkungen von "Beziehungs"-Chatbots auf Menschen
Gespräch mit Oliver Bendel, Fachhochschule Nordwestschweiz
Digital Service Act
Wie mutig war das EU-Parlament?
Gespräch mit Jan Penfrat
Investigativjournalismus in Ghana
Von Patrick Batarilo -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
-
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
17:30 Uhr
Tacheles
Architects for Future
Auf Nachhaltigkeit bauen
Michael Wicke, Architects For Future, stellt sich den Fragen von Annette RiedelBau und Nutzung von Gebäuden machen rund 40 Prozent aller CO2 -Emissionen aus. Deshalb sieht Ingenieur Michael Wicke hier einen "wahnsinnig großen Hebel", um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Er fordert mit Architects For Future: Bau-Wende - jetzt!
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Reihe: Wirklichkeit im Radio
Im Zustand der leeren Depression
Geschichte einer Vergewaltigung
Von Rosvita Krausz
Regie: Carola Preuß
Mit: Christa Rossenbach und Hans-Peter Bögel
Produktion: SDR 1980
Länge: 54'30
Eine Vergewaltigung. Täter und Opfer haben sich zuvor nicht gekannt. Die Autorin erzählt beide Lebenswege. Auch über 40 Jahre nach der Produktion beeindruckt der genaue Blick dieses Features.Die Autorin beschreibt, ausgehend von ausführlichen Interviews, die Geschichte einer Vergewaltigung aus den Perspektiven des Täters und des Opfers, einer 17-jährigen Schülerin, beide im O-Ton (die Namen sind geändert). Gutachter war damals der heute noch bekannte Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch.
Vom Täter hören wir, wie er die Tat geplant hat und wie sein Lebensweg vorher war. Er berichtet von Gefängnisaufenthalten, Kindheits- und Jugenderlebnissen: Sexualität sei für ihn immer eine Mischung aus Lust und Gewalt gewesen, verbunden mit Schuldgefühlen. Die Schülerin erzählt, wie die Gewalttat weitergewirkt hat. Sie berichtet von Depressionen und nächtlichen Panikgefühlen, von misstrauischen bis feindlichen Reaktionen der Eltern und der sonstigen Umgebung. Von der Gerichtsverhandlung sagt sie, sie hatte das Gefühl, dass ihre Schilderung „eine gewisse Wollust bereitete“. Ein in allen Facetten dargestellter Fall, dessen Aufarbeitung bis heute exemplarisch ist.
Rosvita Krausz (1945−2021), geboren in Potsdam, lebte und arbeitet in Hamburg. Die Features und Hörspiele der Hörfunkjournalistin erzählen oft von Außenseitern, Grenzgängern und Traumatisierten. Zuletzt: „Das vergiftete Glück − Depressionen nach der Geburt“ (Deutschlandfunk 2021). -
19:00 Uhr
Oper
Live aus der Metropolitan Opera New York
Giuseppe Verdi
„Rigoletto“
Oper in drei Akten nach dem Melodrama „Le roi s'amuse“ von Victor Hugo
Gilda - Rosa Feola, Sopran
Maddalena - Varduhi Abrahamyan, Mezzosopran
Herzog von Mantua - Piotr Beczała, Tenor
Rigoletto - Quinn Kelsey, Bariton
Sparafucile - Andrea Mastroni, Bass
Borsa - Scott Scully, Tenor
Gräfin Ceprano - Sylvia D’ Eramo, Mezzosopran
Marullo - Jeongcheol Cha, Bariton
Graf Ceprano - Christopher Job, Bass
Graf von Monterone - Craig Colclough, Bariton
Giovanna - Eve Gigliotti, Mezzosopran
u.a.
Chor und Orchester der Metropolitan Opera
Leitung: Danielle Rustioni -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Sergej Tanejew
Quartett E-Dur op. 20 für Klavier, Violine, Viola und Violoncello
Boris Brovtsyn, Violine
Gareth Lubbe, Viola
Alexey Stadler, Violoncello
Eldar Nebolsin, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 im Haus des Rundfunks Berlin -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
u.a.:
Science-Fiction-Opernuraufführung in Regensburg: UA: "Wir" von Anton Lubchenko
Uraufführung „MiniMe“ von Kata Wéber in der Berliner Volksbühne
Geehrt und gestürzt. Eine Ausstellung über Denkmäler in New York23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick