SistaHH
Frauen-Pop-Chor aus Hamburg
Programm
Mittwoch, 24.03.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Vom Flüstern bis zum ekstatischen Schrei
Die Lukas-Passion von Krzysztof Penderecki
Gast: Kent Nagano
Moderation: Haino RindlerIm letzten Jahr starb der polnische Komponist Krzysztof Penderecki. Zu seinen Hauptwerken zählt die Lukas-Passion, uraufgeführt 1966. Sie gehört zu den bedeutendsten Chorwerken des 20. Jahrhunderts. Auch wenn das Werk mit seinen grellen Dissonanzen, Clustern und seriellen Strukturen eine avantgardistische Musiksprache pflegt, stellt es sich doch in den Dienst des Bibelwortes. Und in die oratorische Tradition Johann Sebastian Bachs. Tradition und Avantgarde - wo liegen die Wurzeln? Welche aufführungspraktischen Fragen knüpfen sich an das Werk? Wie groß sind die Interpretationsspielräume?
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWas man jetzt wie sagen darf/soll/muss/kann
Von Sheila Mysorekar07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewIst jeder Klemmbaustein ein Legostein?
Streit um Markenrechte wird PR-Desaster
Gespräch mit Henry Krasemann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ein Riss im Stoff des Lebens" von Verena Stefan
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sozialarbeiter und Tourmanager Andreas Müller im Gespräch mit Katrin Heise
Andreas Müller ist Sozialarbeiter und gleichzeitig Tour Manager der „Beatsteaks“. Sich um andere zu kümmern, das kann er gut. Ein Burn-Out und der Tod seines Sohnes Paul werfen ihn aus der Bahn. Heute unterstützt Andreas Müller unbegleitete Geflüchtete und hält Kontakt zu Pauls Freunden.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Väter und Töchter - Bilder einer starken Verbindung
Gespräch mit Bettina Flitner
Poet und Metalfan. Der syrische Dichter Sam Zamrik
Von Anastasija Roon
Buchkritik:
"Haus von Anita" von Boris Lurie
Rezensiert von Ingo Ahrend
Die Kraft des Tanzes
Gespräch mit Nora Armin
Straßenkritik:
"Solitud" von Victor Catalá
Von Karoline Knappe -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Mit Musik gegen die Not im Flüchtlingslager
Das Projekt "Hangarmusik" auf Chios
Gespräch mit Leila Weber
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Lukas Ligeti - Wort-Klang-Dokument über die Geschichte der polnischen Juden
John Smith und das Album "The Fray"
Von Harald Mönkedieck11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ijoma Mangold; Die Zeit
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmesberg
Lewandowski und Neymar für Arche
Fußballstars engagieren sich für Kinder
Von Wof-Sören Treusch
Regulär 2000 Kinder auf der Warteliste
Folgen des Lockdowns für Schwimmbäder
Von Vivien Leue
Probebetrieb erfolgreich
Nordlink geht an den Start
Von Johannes Kulms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Entschuldigung für "Unsere Mütter, unsere Väter"?
Urteil in Polen
Gespräch mit Jan Pallokat
"Wie ein Stern"
Vor 50 Jahren veröffentlichte Frank Schöbel seinen Hit
Gespräch mit dem Sänger
Corona-Ticker:
Israel erlaubt Kinoöffnungen
Von Christian Berndt
Sprache der Reichen
Der Dokumentarfilm "Operation Varsity Blues" auf Netflix
Gespräch mit Jenni Zylka14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Der Lockdown-Sampler Ghostcity
Gespräch mit Johannes Tibursky
Was sind NFTs?
Von Christoph Möller
"Falling In A Dream"
Was bringen NFTs dem Kreativen?
Gespräch mit Kaan Bulak
Newcomer der Woche: Kaleo Sansaa
Von Jessica Hughes
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Edi Nulz
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Energiewende in Polen - Keine Zukunft für die Kohle
Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum
Atomkraft ja bitte!
Polen plant sein erstes Atomkraftwerk an der Ostsee
Von Florian KellermannPolen hat Ende September 2020 geräuschlos ein Ende des Abbaus von Steinkohle bis zum Jahr 2049 beschlossen. Obwohl rund 50.000 Arbeitsplätze verloren gehen könnten, scheint das Umdenken im Land nicht mehr aufzuhalten zu sein. Nicht nur, weil die EU für eine klimafreundlichere Wirtschaft mit Fördermitteln in Milliardenhöhe winkt, sondern auch, weil die Kohleverbrennung für schlechte Luft in Polen sorgt. Das Interesse an der Solarenergie steigt, vor allem die Photovoltaik hat Konjunktur.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Susanne Arlt
Das unerträgliche Erbe der Väter
Vor 45 Jahre Militärputsch in Argentinien
Von Anne Herrberg
Der Sprung über die Mauer 1961
Geschichte aus unterschiedlicher Perspektive
Von Hans von Trotha19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureIdee und Wirklichkeit der Hellenischen Republik
Die griechische Revolution von 1821
Von Gunnar Lammert-Türk
1821 erhoben sich die Griechen gegen die osmanische Herrschaft. Am Ende mit Erfolg. Doch damit begannen auch die Schwierigkeiten, einen eigenen Staat aufzubauen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom Nachmittag
Aus der Werkstatt eines Blechregisters
Edvard Grieg
Trauermarsch im Andenken an Rikard Nordraak
Willem van Otterloo
Serenade
Giovanni Gabrieli
Sonata Pian' e forte
Daniel Sternefeld
Variations on "Frère Jacques"
Blechbläser des Konzerthausorchesters Berlin
Leitung: Jereon Berwaerts -
21:30 Uhr
Alte Musik
Universum JSB (26)
"Schwülstig", "verworren" und "wider die Natur"
Thomaskantor Bach unter Beschuss
Von Michael MaulAm 14. Mai 1737 veröffentlichte Johann Adolph Scheibe in seiner Zeitschrift „Der Critische Musicus” einen angeblich anonymen Leserbrief. In diesem wird die Kompositionskunst eines gewissen großen Mannes heftig kritisiert. Sie sei verworren und finster. Die Schwülstigkeit habe diesen Meister „von dem Natürlichen auf das Künstliche und von dem Erhabenen auf das Dunkle geführet.” Er überfordere seine Musiker permanent, weil er glaubte, diese müssten „durch ihre Kehle und Instrumente eben das machen, was er auf dem Claviere spielen kann”. Deshalb sei all seine Kunst vergebens angewendet: „weil sie wider die Natur streitet”. Johann Sebastian Bach tobte, denn es war absehbar, dass jeder Kenner sofort erraten würde, wer hier gemeint war. Wie er sich gegen die heftigen Vorwürfe des „Critischen Musicus” verteidigte, und dass der berühmte Disput bald auch auf einigen Nebenschauplätzen tobte, darüber erfahren wir mehr im 26. Teil der Sendereihe „Universum JSB“ von Michael Maul.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Güldens Schwester
Von Björn Bicker
Regie: der Autor
Mit: Meriam Abbas, Yodit Tarikwa, Murali Perumal, Christoph Franken, Edmund Telgenkämper, Stefan Merki, Shirin Eissa, Wiebke Puls
Komposition: Derya Yildirim, Sebastian Reier, Tobias Levin
Ton: Regine Elbers, Adele Kurdziel
Produktion: BR 2020
Länge: 52'12
Fatma ist Lehrerin an einer deutschen Schule. Als ein Mord auf dem Schulhof geschieht, verliert sie alle Gewissheiten, die ihr Leben zwischen zwei Kulturen bisher zusammengehalten hatten.Fatma hat türkische und deutsche Wurzeln, ist Lehrerin an einer deutschen Schule, mag ihren Beruf und fühlt sich im Kollegium wohl. Als sie Zeugin eines schrecklichen Verbrechens wird - auf dem Schulhof ersticht ein Junge seinen Mitschüler - ändert sich ihr Leben schlagartig. Sie verliert alle Gewissheiten, die ihr Leben zwischen zwei Kulturen bisher zusammengehalten hatten. Während sie versucht, mit der Tat, den Befragungen der Polizei und mit dem zudringlichen Schuldirektor zurechtzukommen, denkt sie an ihre Schwester Gülden, die als Kind von einem Auto überfahren wurde. Der Fahrer wurde nie ermittelt. Die Spuren beider Verbrechen beleuchten die blinden Flecke einer Gesellschaft, die zu zerbrechen droht, anstatt zusammenzuwachsen. „Güldens Schwester“ war Hörspiel des Monats Juli 2020.
Björn Bicker, 1970 in Koblenz geboren, Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur. Er realisiert Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Politik, Literatur und sozialer Praxis, etwa partizipative Stadtraumprojekte. Häufig arbeitet er zu Themen der deutschen und europäischen Einwanderungsgesellschaft. Er veröffentlichte zahlreiche Theaterstücke an deutschsprachigen und internationalen Bühnen, u.a.: „Illegal. Wir sind viele. Wir sind da.“ (2009), „Die Insel (NEW HAMBURG)“ (2014), „Das letzte Parlament“ (2018). Zudem realisierte er zahlreiche Hörspiele, u.a. „Illegal“ (BR 2008), „Kingdom of Schön“ (BR 2010), „Urban Prayers“ (BR 2016). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladmimir Balzer
Die Vertrauensfrage: Corona-Politik am Limit
Gespräch mit Martin Hartmann
Gegen Polarisierung
"Manifest der offenen Gesellschaft"
Gespräch mit Dr. René Schlott, Zentrum für Zeitforschung Potsdam
Sexuelle Belästigung in der Filmbranche
Aktuelle Umfrage von ProQuote Film
Von Christiane Habermalz
Filme der Woche:
Josep / Mein Lehrer, der Krake
Von Anke Leweke
Menschenmassen in Zeiten von Corona
Fotos von Andreas Gursky im MdbK Leipzig
Von Juliane Neubauer23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek