Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 23.01.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    Mit Josef Labor (1842 - 1924) tauchen wir in die Geschichte eines Komponisten ein, der in mehrerlei Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung ist. Mit drei Jahren erblindete er infolge einer Pockenerkrankung. Seine Ausbildung war entsprechend hart und gekennzeichnet durch viele Rückschläge. Sein musikalischer Kosmos war von der Romantik geprägt, was in Zeiten der aufkommenden Moderne als rückschrittlich galt. Labor kann aber auch als Pionier gelten, denn er war einer der ersten, die Klavierwerke für die linke Hand komponierten. Was ist so faszinierend an seiner Musik, wenn sie doch bald in Vergessenheit geriet? Darüber spricht der Pianist Oliver Triendl, der für das Label Capriccio eine CD mit Kammermusik von Josef Labor aufgenommen hat, koproduziert von Deutschlandfunk Kultur.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    05:50 Uhr  Aus den Feuilletons
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kinderpflegerin "Silvia" im Gespräch mit Tim Wiese
    „Kämpfen, immer kämpfen“

    Silvia, die eigentlich anders heißt, stammt aus der Türkei, ist 35 Jahre alt und immer knapp bei Kasse. Sie muss ihre Eltern unterstützen, alle zerren an ihr. In ihrem Leben hat sie erst einmal eine Woche Ferien gemacht. Zeitweilig hat sie drei Jobs gleichzeitig. Aber sie gibt nicht auf. 

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Nachhaltigkeit im Buchmarkt: Autor David Wagner
    Von Elke Schlinsog

    Wie können Bücher nachhaltiger werden? Auftakt Themenwoche
    Gespräch mit Barbara Scheuer-Arl

    Buchkritik:
    "Lapvona" von Ottessa Moshfegh
    Rezensiert von Miriam Zeh

    Straßenkritik:
    "Alles, was Sie schon immer über Könige wissen wollten..."
    Von David Siebert

    Hörbuch:
    "Das glückliche Geheimnis“ von Arno Geiger
    Von Tobias Wenzel

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Eine Welt ohne Jazz? Was wären die Alternativen?
    Gespräch mit Wolf Kampmann

    Zum Tod der dänischen Sängerin Susi Hyldgaard

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Re-Issues
    Von Christine Franz

    Zum 80.Geburtstag des Vibraphonisten Gary Burton
    Von Goetz Steeger

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderale
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Berlin-Neukölln - Grenzen der Sozialarbeit
    Von Luise Sammann

    Wahlalter 16 - Berliner Senat plädiert für Verfassungsänderung
    Von Tom Funke

    Energie vom Dach - Berlin baut Windräder auf Hochhäusern
    Von Anja Nehls

    Windkraft fürs Klima - Stadt Oldenburg bläst zur Offensive
    Von Lisa Maria Röhling

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Was läuft auf der Berlinale - das Wettbewerbsprogramm wird vorgestellt
    Gespräch mit Susanne Burg

    Mission 1929 - Game über die Zerstörung der Weimarer Republik
    Von Stephan Zänker

    Fundstück 79: Andy Warhol - Excerpt From Record Bound In Andy Warhol's Index Boo
    Von Paul Paulun

    10 Jahre #Aufschrei
    Gespräch mit Anne Wizorek

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Zum 80.Geburtstag des Vibraphonisten Gary Burton
    Von Goetz Steeger

    Plötzlich Hip(p): Das Leben der Musikerin Jutta Hipp zwischen Jazz und Kunst
    Gespräch mit Ilona Haberkamp

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Re-Issues
    Von Christine Franz

    Soundscout: Aga Labus aus Nürnberg
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Christoph Möller

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Alltag im Sultanat
    Wie unfrei ist Brunei?
    Von Jennifer Johnston

    Es geschieht nicht oft, dass es der Kleinstaat Brunei in die Schlagzeilen der internationalen Presse schafft. Das Sultanat hat rund 400.000 Einwohner und ist eine absolute Monarchie. Sultan Hassanal Bolkiah ist 76 Jahre alt und seit dem Tod der britischen Queen der am längsten regierende Monarch der Welt. Als er vor einigen Jahren das Scharia-Gesetz einführte, brachte er damit nicht nur Menschenrechtsorganisationen gegen sich auf, sondern auch Stars wie George Clooney oder Elton John. Die riefen zum Boykott internationaler Hotels des Sultans auf, denn Homosexuellen und Ehebrechern droht seither die Steinigung. Auf dem Papier zählt Brunei zu den unfreisten Ländern der Welt. Wie lebt es sich dort und wie geht es jenen, die laut Gesetz damit rechnen müssen, wegen ihrer Liebe jederzeit hart bestraft zu werden - theoretisch auch mit dem Tod?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

    Therapien mit Tieren - Auf der Kuh können Kinder entspannen
    Von Miriam Mischke-Stöckel

    Neue Therapien - Wenn Schmerzen den Schlaf rauben
    Von Sibylle Kömel

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Wer gesund abnehmen will, muss essen!
    Gewicht verlieren ohne Hunger und Jo-Jo-Effekt
    Von Stephanie Kowalewski

    Jedes Jahr zu Silvester nimmt sich rund die Hälfte der Deutschen vor, gesünder zu essen, endlich abzuspecken und mehr Sport zu treiben. Dann greifen sie zu einer der gefühlt tausend Diäten, mit denen Promis und auch die Nachbarn in einer Woche zehn Kilo abgenommen haben. Garantiert!

    Garantiert mit Jo-Jo-Effekt, sagt Ingo Froböse, Leiter des Zentrums für Gesundheit durch Sport und Bewegung der Deutschen Sporthochschule Köln. Mit ihm zusammen wollen wir testen, wie auch schwer Übergewichtige gesund abnehmen und wieder leichter durchs Leben gehen können. Wir begleiten ein halbes Jahr lang einen 50-jährigen Mann, der seit seiner Jugend übergewichtig ist und bereits mehrfach bis zu 40 Kilogramm ab- und wieder zugenommen hat. Meist sogar etwas mehr. Als sein Hausarzt ihm zu einer Magenoperation rät, ist das ein Weckruf. Doch er möchte noch einen letzten weniger invasiven Versuch starten, endlich ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Jazzfest Berlin
    Haus der Berliner Festspiele
    Aufzeichnung vom 03.11.2022

    The Hemphill Stringtet:
    Sam Bardfeld, Violine
    Curtis Stewart, Violine
    Tomeka Reid, Violoncello
    Stephanie Griffin, Viola

    Moderation: Matthias Wegner

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2023
    In den Kategorien Violoncello und Orgel
    Von Elisabeth Hahn

    Die Nachkommen Moses Mendelssohns gehörten im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu den kulturell einflussreichsten Familien in Deutschland, was sich unter anderem auch in verschiedenen Stiftungen zeigte. 1878 wurde die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung vom preußischen Staat ins Leben gerufen, als Gegenleistung für eine Schenkung von Manuskripten des berühmten Komponisten. Die Stipendien waren schon damals sehr begehrt. Engelbert Humperdinck, Wilhelm Backhaus, Otto Klemperer und auch Kurt Weill gehörten zu den jungen Künstlern, die in den Genuss dieser Förderung kamen. Für die Nationalsozialisten galt Mendelssohn als ein „gefährlicher Zwischenfall“, die Arbeit der Stiftung wurde verboten. Die nach dem Krieg 1957 neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz knüpfte an die Tradition der Familie Mendelssohn an. 2013 wurde der Mendelssohn-Preis mit dem deutschen Hochschulwettbewerb zusammengeführt und fördert seitdem Studierende der 24 Musikhochschulen mit attraktiven Preisen und Studioproduktionen. 2023 ist der Wettbewerb für Orgel und Violoncello ausgeschrieben.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Nachtblüten
    Von Magdalen Nabb
    Aus dem Englischen: Christa E. Seibicke
    Bearbeitung und Regie: Christoph Dietrich
    Mit: Uta Hallant, Christian Berkel, Peter Fricke, Luise Noellemeyer, Christine Oesterlein, Michael Rothmann, Max von Pufendorf, Thomas Thieme, Elfriede Irrall, Margarita Broich, Hans Peter Hallwachs, Tonio Arango, Klaus Herm
    Komponist: Ralf Hoyer
    Ton und Technik: Peter Kainz und Jean Szymczak
    Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
    Länge: 54'28

    Eine Frau bittet die Polizei um Hilfe: Sie hat das Gefühl, dass jemand während ihrer Abwesenheit in ihrer Wohnung war. Außerdem wurde ihr eine anonyme Postkarte mit einer Drohung zugestellt.

    Sara Hirsch bittet Carabiniere Guarnaccia um Rat. Sie fürchtet sich und fühlt sich bedroht, denn sie hat den Eindruck, dass sich jemand in ihrer Wohnung aufgehalten hat, als sie selbst nicht da war. Zwar wurde nichts gestohlen, doch manches war nicht an seinem angestammten Platz. Auch hat sie eine Postkarte ohne Absender erhalten, in der man ihr droht. Guarnaccia vermutet, dass jemand sie einschüchtern will − vielleicht steckt ein skrupelloser Hausbesitzer dahinter, der sie aus der Wohnung drängen möchte. Er verspricht ihr, sie am nächsten Tag aufzusuchen, doch ein Einbruch in der Villa des englischen Kunstsammlers Sir Christopher hält ihn zunächst davon ab. Als er später zu ihr in die Wohnung kommt, ist Sara Hirsch bereits tot.

    Magdalen Nabb (1947−2007) lebte und arbeitete nach ihrem Studium in Church (England) als Journalistin und Autorin in Florenz. Die Verfasserin zahlreicher Kriminalromane schrieb auch Theaterstücke und Kinderbücher. Deutschlandradio produzierte außerdem: „Tod im Herbst“ (2000) und „Alta moda“ (2002).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Wer läuft im Wettbewerb? Die Berlinale stellt ihr Programm vor
    Gespräch mit Patrick Wellinski

    Hito Steyerl dazu, warum es ihr wichtig war, die Debatte um Ball anzustoßen

    Ball flach halten! Podiumsdiskussion über Antisemitismus bei Hugo Ball
    Gespräch mit Tomas Fitzel

    Formenfrohe Bauten: Zum Tod des Architekten Arno Lederer
    Gespräch mt Nikolaus Bernau

    Stories to tell: Serien über die man spricht. "The Last of Us" und "Atlanta"
    Von Simone Schlosser

    Die Lust am Kino wiederbeleben: Heute beginnt das Max-Ophüls-Festival
    Gespräch mit Svenja Böttger