Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 15.12.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Herbert Eimert (1897-1972)

    "Epitaph für Aikichi Kuboyama" (1957-1962)
    Elektronische Musik für Sprecher und Sprachklänge
    Sprecher: Richard Münch

    Sechs Stücke (1962)
    Elektronische Musik
    Realisiert im Studio für elektronische Musik im WDR Köln
    Klangliche Realisation: Leopold von Knobelsdorff

    Vorgestellt von Carolin Naujocks

    Vor 50 Jahren starb Herbert Eimert, einer der zentralen Wegbereiter serieller und elektronischer Musik. Seine reflektierende Haltung und das theoretische Interesse spiegeln sich in seinen klaren sprachlichen Äußerungen wie in seinen künstlerischen Arbeiten wider.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Mathias Mauersberger

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Direktorin der Galleria dell‘ Accademia Cecilie Hollberg im Gespräch mit Ulrike Timm
    Das Florentiner Sisyphosprojekt

    Seit 2015 ist Cecilie Hollberg Direktorin der Galleria dell’Accademia in Florenz - ein Traumjob. Ihre Aufgabe: das Haus mit grandiosen Meisterwerken wie Michelangelos
    "David“ in die Gegenwart zu holen. Doch bis das Museum in seinem heutigen Glanz erstrahlen konnte, war es ein weiter Weg.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Aus den Listen: "Das Kind in dir muss Heimat finden" von St. Stahl
    Gespräch mkit Lucca Pizatto

    Die Erfindung der Eleganz
    Gespräch mit Dr. Kersten Knipp

    Adventskalender: "Aufklärung" von Angela Steidele
    Von Miriam Zeh

    Buchkritik:
    "Wo Wissenschaft auf Pseudowissenschaft trifft" von Michael D. Gordin
    Rezensiert von Jutta Person

    #lockdownlyrik & Romane aus Spanien: Der neue Trabanten Verlag im Porträt
    Von Peter Schumann

    Literaturtipps
    Von Mechthild Lanfermann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Weihnachtliche Lieder aus der Levante - besinnliche Sounds aus dem Nahen Osten
    Gespräch mit Somar Ashkar

    Old School-HipHop: Vor 30 Jahren erschien Dr.Dre’s Debut „The Chronic“
    Von Goetz Steeger

    Alles ein wenig schräg: Der Sound der Künstlerschallplatte
    Gespräch mit Frank Dommert

    Ausstellung: 70 Jahre Schallplatten und Soundarbeiten von Künstler*innen
    Von Gerd Brendel

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Markus Feldenkirchen, Der Spiegel
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Altersarmut - Wie der Verein "Ein Herz für Rentner" hilft
    Von Lisa Weiß

    Bio-Weihnachtsbäume - Wo die ökologischen Tannen wachsen
    Von Alexa Hennings

    Klimaschutz - Warum das Niedermoor im Odenwald so wichtig ist
    Von Ludger Fittkau

    Nachhaltigkeit - Wie ein kleines Dorf seinen C02-Abdruck reduziert
    Von Annika Jensen

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Ramona Westhof

    Kritik am Kunstfonds - Offener Brief der Künstlerin Anahita Razmi
    Gespräch mit Zoë Claire Miller

    Broken Music Vol. 2: Ausstellung über Kunst zu Schallplatten und Sound
    Von Gerd Brendel

    Stählernes Biopic - Sky erzählt in "Der Kaiser" das Leben Franz Beckenbauers
    Gespräch mit Jochen Werner

    Vorgespielt: Hindsight
    Von Marcus Richter

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    pure desmond plays James Bond Songs: Der Sound von 007
    Gespräch mit Lorenz Hargassner

    Mythen des Pop (4/5): Wer Autotune nutzt, kann nicht singen
    Von Ina Plodroch

    Old School-HipHop: Vor 30 Jahren erschien Dr. Dre’s Debut „The Chronic“
    Von Goetz Steeger

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Finnland baut Grenzzaun gegen Putins Reich
    Eiserner Vorhang reloaded
    Von Michael Frantzen

    So viel Einigkeit gab es selten im finnischen Parlament, zwischen der Fünfer-Koali-tion von Ministerpräsidentin Sanna Marin und der Opposition. Egal ob Marins Sozialdemokraten, Grüne oder die oppositionelle Finnenpartei, alle waren sich Mitte Oktober einig, entlang der 1300 Kilometer langen Grenze zu Russland einen Grenzzaun zu bauen. Erst einmal in der Nähe der Grenzübergänge, nach dem Vorschlag des finnischen Grenzschutzes wären das 130 bis 260 Kilometer hauptsächlich im Südosten. Laut Innenministerium wird der Bau der Grenzbarriere hunderte Millionen Euro kosten und drei bis vier Jahre dauern. Dahinter steckt die Sorge, Moskau könne Geflüchtete an die finnische Grenze schleusen, um politischen Druck auszuüben. In der Vergangenheit ist das schon passiert.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin

    Ohrwurm - Was passiert beim "Schluckauf im Kopf"?
    Von Christian von Stülpnagel

    Nationale Bildungsplattform - Kritiker sprechen von Förderruine
    Von Vera Linß

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Deep Science - Der Wissenschaftspodcast
    Hacking Reality (2/5)
    Von Piotr Heller

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Rudolfinum Prag
    Aufzeichnung vom 09.12.2022

    Jean Sibelius
    Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47

    ca. 20.45 Konzertpause
    Christine Anderson im Gespräch mit Detlev Glanert

    Detlev Glanert
    "Prager Sinfonie", Lyrische Fragmente nach Franz Kafka (Sinfonie Nr. 4) für Mezzosopran, Bass und Orchester
    (Uraufführung)

    Johan Dalene, Violine
    Catriona Morison, Mezzosopran
    Christian Immler, Bassbariton
    Tschechische Philharmonie
    Leitung: Semyon Bychkov

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Serie „2035 − Die Zukunft beginnt jetzt“
    Landunter
    Von Wilke Weermann
    Regie: Wolfgang Seesko
    Mit: Max Mauff, Birte Schnöink, Oda Thormeyer, Peter Kaempfe, Anne Müller, Toini Ruhnke, Joshua Zilinske
    Komposition: Martin Hornung
    Ton und Technik: Kay Poppe, André Lüer und Christian Grund
    Produktion: RB 2022
    Länge: 54'14
    Nächste Folge am 16.12.2022, 00.05 Uhr

    Eigentlich ist die Bevölkerung der Ortschaft Lüttegeest umgesiedelt worden, weil der Meeresspiegel steigt. Doch Merle ist geblieben, und sie ist nicht die einzige. „2035“ − Neun Zukunftshörspiele von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren.

    Neun SciFi-Hörspiele erzählen in dieser Anthologie-Serie neun Versionen der nahen Zukunft. Sie spielen im Jahr 2035, dem Jahr, in dem der Reverse-Klimawandel geschafft sein sollte. Was hat eine Abschlussklasse von 2022 bis dahin erlebt? Vor welchen Herausforderungen stehen sie im Jahr 2035? Naturkatastrophen, soziale Spaltung, künstliche Intelligenz? Die Handlung der einzelnen Folgen ist in sich abgeschlossen, manchmal finden sich Bezüge und Hinweise. Ein Hörspiel-Multiversum von ARD und Deutschlandfunk Kultur.

    In dieser Folge wurde die gesamte Bevölkerung der Ortschaft Lüttegeest umgesiedelt, um nicht dem steigenden Meeresspiegel zum Opfer zu fallen. Einzig Merle ist geblieben, um den landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Familie fortzuführen. Ihr ehemaliger Schulfreund Lasse wird entsendet, sie zu überzeugen. Denn die Zeit drängt: Bereits die nächste Sturmflut könnte Lüttegeest verschlingen. Doch Merle hat ein Geheimnis. Ihre Mutter Henriette ist zwar seit fünf Jahren tot, spricht aber noch mit ihr über ein seltsames, technisches Gerät. Im letzten Jahr ihres Lebens hatte sie unter einem Locked-In-Syndrom gelitten. Deswegen wurde sie an ein neuartiges Gerät angeschlossen, welches Hirnströme messen und in eine Sprachausgabe übersetzen konnte. Nach Henriettes Tod zeigte sich allerdings: Das Gerät konnte weiterhin in ihrem Namen reden. Wenn Merle Lüttegeest verlässt, müsste sie den Stecker ziehen und Henriette wäre endgültig fort.

    Wilke Weermann, geboren1992, ist Autor und Regisseur. Er studierte Komparatistik und Philosophie in Berlin sowie Regie an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg. Er ist Stipendiat am Institut für Digitaldramatik des Nationaltheaters Mannheim und inszenierte u.a. am Theater Basel, am Schauspielhaus Wien, am Deutschen Theater Berlin sowie dem Schauspiel Frankfurt.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    "Sonne, los jetzt": Nicolas Stemann inszeniert Jelinek-Uraufführung in Zürich
    Gespräch mit Martin Thomas Pesl

    Opernentdeckung: Charles Tournemires "La Lègende de Tristan" in Ulm
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    Harry & Meghan: Fortsetzung der Netflix-Dokumentation über die ausgewanderten Royals
    Von Gabi Biesinger

    Die Freiheit der Kunst in Zeiten von Krieg und Krise - Konferenz in der AdK
    Gespräch mit Tomas Fitzel

    Broken Music Vol. 2: Ausstellung über Kunst zu Schallplatten und Sound
    Von Gerd Brendel