Programm
Dienstag, 06.12.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Radikale Gelassenheit
Die Komponistin und Elektronikpionierin Éliane Radigue
Von Leonie Reineke
Lange stand die französische Komponistin und Elektronikpionierin Éliane Radigue im Schatten ihrer männlichen Kollegen und wird nun allmählich wiederentdeckt:1932 geboren, verbrachte Éliane Radigue die meiste Zeit ihrer Laufbahn mit einem einzigen Instrument - dem analogen Modularsynthesizer ARP-2500. Hiermit entwickelte sie eine Musiksprache, die sich in subtilen Veränderungen vollzieht, in kaum wahrnehmbaren Übergängen von einer Klangwelt zur anderen. Nach der Jahrtausendwende gab Radigue das Komponieren mit dem Synthesizer auf und begann, für akustische Instrumente zu schreiben. Seit 2011 arbeitet sie an ihrem Zyklus „OCCAM“ für Solo-Instrumente und kammermusikalische Besetzungen. In gewisser Hinsicht sprechen diese Stücke noch immer die Sprache der elektronischen Musik. Am 24. Januar 2022 feierte Éliane Radigue ihren 90. Geburtstag. Das Berliner Festival „MaerzMusik“ widmete der Komponistin einen Schwerpunkt und brachte sowohl ihre elektronischen Stücke als auch ihre Instrumentalmusik auf die Bühne.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSchwester Ancilla Röttger, Münster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZugang zu Wissen im Netz - Wir brauchen eine öffentliche Suchmaschine
Von Michael Andrick07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie gesund Führen? Gesundheitsförderung als Aufgabe von Spitzenkräften
Gespräch mit Prof. Jörg Felfe, Universität Hamburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die heiligen Narren" von Miguel Delibes
Rezensiert von Victoria Eglau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Jurist und Musiker Matthias Berg im Gespräch mit Marco Schreyl
Sich von Contergan nicht behindern lassenEr hat verkürzte Arme und an jeder Hand nur drei Finger: Matthias Berg kam contergan-behindert zur Welt. Was ihn nicht daran hinderte, Karriere zu machen: als Jurist, als Solo-Hornist und als Behindertensportler. In seiner Autobiographie erzählt er, wie man eigene Grenzen überwinden kann.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Gespräch mit Norbert Hummelt über Peter Handke - 80. Geburtstag"
Adventskalender: Sommer in Niendorf von Heinz Strunk
Von Roland Krüger
Buchkritik:
"Auseinander" von Bette Westera und Sylvia Weve
Von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Susanne Schenck
Hörbuchkritik:
"Weihnachten mit Fontane. Geschichten und Gedichte"
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Funk in Brasilien: Eine Geschichte von Kriminalisierung und Emanzipation
Von Lisa Pausch
Lob auf und Plädoyer für mehr Tonartwechsel im Pop
Von Goetz Steeger11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheLa Voix Mixte
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikOrgelwerke von César Franck
Gespräch mit Holger Hettinger -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Skisaison - Wie das Sudelfeld mit Energiekrise und Klimawandel umgeht
Von Lisa Weiß
Teurer Weihnachtsbraten - Die Sorgen einer Gänsezüchterin
Von Bastian Brandau
Robben-Babys auf Helgoland - Tourismusmagnet mit Herausforderungen
Von Jörn Schaar -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Fehltritt oder Kampagne? - KiKa trennt sich von Matando Castlo
Gespräch mit Hanno Hauenstein
Mehr als "Feel Good Activism" - Wie Memes im Krieg politisch wirken
Gespräch mit Verena Straub
"F*ckt eure Mütter, Sepahi" - Essen gegen die Schergen im Iran
Von Franziska Buhre
Das Lesen der anderen: Gain
Gespräch mit Giacomo Maihöfer14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Beats, Bass und Judenhass": Antisemitismus im Techno
Gespräch mit Nicholas Potter
Komische Käuze: R. Stevie Moore
Von Christoph Reimann
Funk in Brasilien: Eine Geschichte von Kriminalisierung und Emanzipation
Von Lisa Pausch
Lob auf und Plädoyer für mehr Tonartwechsel im Pop
Von Goetz Steeger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAlbertine Sarges
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Somalilandals Vorbild?
Das andere Somalia am Horn von Afrika
Von Florian GuckelsbergerAuf dem sogenannten Failed States Index der US-Denkfabrik „Fund for Peace“ liegt Somalia auf Rang zwei. Noch schlimmer sei die Lage nur im Jemen. In Somalia gibt es seit Jahrzehnten keine funktionierende Zentralregierung mehr. Dschihadistische Al-Shabaab-Milizen füllen diese Lücke und verbreiten Terror. Mehr Sicherheit und Demokratie gibt es im Nordwesten des Landes: Die autonome Region Somaliland strebt nach Unabhängigkeit, wird aber bisher nur von Taiwan als Staat anerkannt. Die USA könnten mit einer Militärbasis am Horn von Afrika helfen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Skifahren im Klimawandel - In Pisten oder Rückbau investieren?
Von Susanne Lettenbauer
Teurer Wald - Mit Zertifikaten Wald erhalten
Von Annegret Faber19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDeutschlands neue „Aktienkultur“ - Zockerei für Bessergestellte oder künftige Stütze des Rentensystems?
Von Christian MusolffDeutschland hinkt beim Aktiensparen im internationalen Vergleich immer noch hinterher. Und die Pläne der Koalition zur Einführung eines kapitalgedeckten Rentensystems liegen weiterhin auf Eis: Dabei gibt es einen immer deutlicher zu spürenden Handlungsdruck. Schon heute stammt jeder dritte Euro, der als Rente an die Ruheständler überwiesen wird, aus dem Bundeshaushalt. Und die Boomer kommen ja erst noch. Würde ein Aktien-Pensions-Staatsfond die künftige Altersvorsorge überhaupt retten? Oder brauchen wir einen ganz neuen „Generationenvertrag“, um die demographischen Herausforderungen der nächsten 30 Jahre zu bewältigen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hamburger Kammermusikfestival International
Kulturforum Lüneburg, Konzertscheune
Aufzeichnung vom 13.11.2022
Jean Sibelius
Trio für Violine, Viola und Violoncello g-Moll JS 210
Johann Sebastian Bach
Contrapunctus 1 aus "Die Kunst der Fuge" BWV 1080, bearbeitet für Bandoneon, Violine und Kontrabass von Per Arne Glorvigen
Juan Carlos Cobián
"Los Mareados", bearbeitet für Bandoneon, Violine und Kontrabass von Per Arne Glorvigen
Julio De Caro
"Boedo", bearbeitet für Bandoneon, Violine und Kontrabass von Per Arne Glorvigen
Astor Piazzolla
"Romance del Diablo", bearbeitet für Bandoneon, Violine und Kontrabass von Per Arne Glorvigen
Per Arne Glorvigen
"Violent Tenderness" für Streichquartett und Bandoneon
Antonín Dvořák
Bagatellen op. 47, bearbeitet für zwei Violinen
Astor Piazzolla
"Tristezas para un AA", bearbeitet für Streichquintett und Bandoneon von Per Arne Glorvigen und Sverre Indris Joner
Olavi Virta
"Punatukkaiselle tytölleni" ("Meinem rothaarigen Mädchen"), finnischer Tango, bearbeitet von Jarkko Riihimäki
Toivo Kärki
"Siks’ oon mä suruinen" ("Darum bin ich traurig"), finnischer Tango, bearbeitet von Uljas Pulkkis
Unto Mononen
"Tähdet meren yllä" ("Die Sterne über dem Meer"), finnischer Tango, bearbeitet von Jarkko Riihimäki
Per Arne Glorvigen, Bandoneon
Daniela Braun, Violine
Petr Matĕják, Violine
Nilay Özdemir, Viola
Taneli Turunen, Violoncello, Gesang
Arnulf Ballhorn, Kontrabass -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Gedankenverbrechen in Belarus
Wenn Dystopien lebendig werden
Von Inga Lizengevic
Regie: die Autorin
Mit: Franz Hartwig, Andreas Döhler, Elvis Clausen, Catherine Stoyan, Daniel Sellier, Inka Löwendorf, Yuri Förster, Svenja Liesau, Hansa Czypionka, Anastasia Gubareva, Konstantin Bez und Inga Lizengevic
Ton und Technik: Jean-Boris Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54‘30
(Ursendung)
Das belarussische Staatsfernsehen agitiert in Hass-Sendungen gegen jeden, der nicht hinter Machthaber Lukaschenko steht. Verhaftungen finden willkürlich statt; gefoltert wird im Verborgenen. Orwells Dystopie „1984“ − in Belarus ist sie Wirklichkeit geworden.„Bald werden sie in unsere Köpfe klettern und schauen, welche Gedanken wir haben. Und für diese Gedanken werden sie uns einsperren,“ meint Natalia Dulina, die ihre Professur an der Linguistischen Universität wegen der Teilnahme an Protesten verloren hat. Mittlerweile muss man in Belarus gar nicht mehr an einer Demonstration teilnehmen − es reicht, mit dem Gedanken daran zu spielen. Likes oder Reposts in den sozialen Medien, Wäsche in weiß-rot-weißer Farbfolge auf der Leine: alles Gründe für Verhaftungen und Gefängnisstrafen.
„Man wird nicht zum Präsidenten gemacht, man wird als Präsident geboren,“ sagt Machthaber Lukashenka von sich selbst. In beinahe drei Jahrzehnten hat er ein System aufgebaut, das seine Alleinherrschaft sichert. 2020 hätte ein Wendepunkt werden können, doch nach der Zerschlagung der friedlichen Proteste dreht sich die Spirale der Unterdrückung jetzt mit neuer Kraft weiter. Menschen werden verhaftet und gefoltert, Bücher werden vergraben, das Staatsfernsehen hat auf Hass-Programme umgestellt. Orwells Dystopie − in Belarus ist sie Wirklichkeit geworden.
Inga Lizengevic, geboren in Russland, aufgewachsen in Belarus, Russland und der Ukraine, studierte in Minsk und Berlin, lebt als Theaterregisseurin, Hörfunkautorin und Dokumentarfilmerin in Berlin. Für ihr Feature „Babys für die Welt. Das Geschäft mit ukrainischen Leihmüttern“ (Deutschlandfunk/SWR/ORF 2021) wurde sie mit dem Prix Italia 2022 ausgezeichnet. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Lettland entzieht russischem Oppositionssender Doschd Sendelizenz
Gespräch mit Florian Kellermann
Madrid: ukrainische Avantgarde im Museum Thyssen-Bornemisza
Von Dr. Franka Welz
Johannes Neuer wird neuer Direktor der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
Im politischen Umbruch: Tanz-Leistungsschauen in Tel Aviv und Jerusalem
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Im politischen Umbruch: Tanz-Leistungsschauen in Tel Aviv und Jerusalem
Von Elisabeth Nehring23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander