Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 29.10.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Die wasserlose Sintflut
    Eine Lange Nacht über die kanadische Autorin Margaret Atwood
    Von Harald Brandt
    Regie: der Autor

    Margaret Atwood gehört zu den großen Erzählerinnen der Weltliteratur. 1939 in Ottawa, Kanada, geboren, greift Margaret Atwood in Werken wie „Der Report der Magd”, „Die Zeuginnen” oder den drei Bänden der dystopischen „MaddAddam-Trilogie” gesellschaftliche und politische Entwicklungen auf, die heute immer mehr Realität werden. Als Tochter eines Biologen, der für seine Feldforschungen lange Zeit mit seiner Familie in den Wäldern Kanadas verbrachte, sind die Zerstörung der Biosphäre und die Konsequenzen für das menschliche Zusammenleben naheliegende und wiederkehrende Themen ihres literarischen Werks. Ihre Romane, Essays, Kurzgeschichten, Gedichte und Kinderbücher sind in mehr als 30 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. 2017 wurde ihr der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. Margaret Atwood lebt und arbeitet heute in Toronto, Kanada.

    01:00 Uhr  
    Nachrichten
    02:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Collage: Spitzen der Aktuellen Abteilung 1948
    RIAS Berlin 1950

    Zelluloid und Liebe - Matinee
    Arrangiert von Adolf Steimel
    RIAS Berlin 1947

    Berlin und Westdeutschland in der Nachkriegszeit: viele Wohnungen beschädigt, Trümmerberge in den Straßen, besonders in den zerbombten Großstädten. Hunger, Kälte, kein Wasser oder Koks zum Heizen. Im „Hungerwinter“ 1946/47 erfroren knapp 400 Menschen allein in Berlin in ihren eigenen vier Wänden. Da war Ablenkung von Nöten, vor allem die Sehnsucht nach Liedern, die die Menschen ihre Sorgen vergessen ließen, war groß. Und nach Filmen, in denen es Hoffnung gab, die große Liebe und eine gute Zukunft. Während in der Collage des Jahres 1950 die Aktuelle Abteilung des RIAS auf humorvolle Art auch über die schlimmen Zustände berichtet, präsentieren die Mitwirkenden in „Zelluloid und Liebe“ die Seite, die den Menschen Ablenkung bringt.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Gesprochene Heimat -
    Wie halten wir die Dialekte lebendig?

    Gäste: Dr. Reinhard Goltz, Vorstandsvorsitzender des Instituts für Niederdeutsche Sprache in Bremen - und
    Dr. Albrecht Plewnia, Leiter des Programmbereichs "Sprache im öffentlichen Raum" am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim

    Moderation: Gisela Steinhauer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    In Frankfurt wird gebabbelt, in Hamburg geschnackt, die Dresdener sächseln. Dialekte und Mundarten sind ein Stück gesprochene Heimat und Tradition. Doch sie gehen immer mehr verloren. Wie können wir sie lebendig halten?

    10:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    Sachbücher vor der WM in Katar: Wie politisch muss und will Fußball sein?

    Jan Busse, René Wildangel: "Das rebellische Spiel"
    Gespräch mit Jan Busse, Co-Autor des Buches

    Buchkritik:
    "Menschenrechte sind nicht käuflich" von Sebastian Sons
    Rezensiert von Marina Schweizer

    Buchkritik:
    "Links kickt besser" von Klaus-Dieter Stork, Jonas Wollenhaupt
    Rezensiert von Thomas Jaedicke

    Buchkritik:
    "Die Begnadeten" von Michael Horeni
    Rezensiert von Jessica Sturmberg

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Gunter Gebauer, Philosoph und Sportwissenschaftler, FU Berlin
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Vera Linß

    u.a.:
    Wie die Medien die Gefahr einer Nukleareskalation verhandeln
    Interview mit Georg Mascolo

    Nukleare Bedrohung: Wie beeinflussen die Medien die politische Debatte?
    Interview mit Lydia Wachs, SWP, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik

    Elon Musks Twitter-Deal: Reaktionen und Einschätzungen

    Wer nutzt noch Gifs? Vom Ende eines Bildformats

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Janis El-Bira

    u.a.:
    Lustdorf: Langzeitprojekt der Gruppe Subbotnik über einen ukrainischen Badeort

    Halb vergessen: Berliner Volksbühne feiert Benno Besson zum 100. Geburtstag

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    Gangster-Rap Odyssee in "Rheingold"
    Gespräch mit dem Regisseur Fatih Akin

    Der Fall Reemtsma in "Wir sind dann wohl die Angehörigen"
    Gespräch mit dem Regisseur Hans Christian Schmid

    Der Fall Ursula Herrmann wird neu aufgerollt in "Das Mädchen in der Kiste"

    Found Footage Horror Anthologie: Woher kommt der Erfolg der "V/H/S"-Reihe ?
    Gespräch mit Dr.Marcus Stiglegger, Universität Siegen / Universtität Mainz

    Faszination des Bösen
    Gespräch mit der Filmkritikerin Anke Leweke

    Nationales Kino: Was erwartet Italiens Kino unter Meloni

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Martin Böttcher

    Kulinarische Kampfansagen - Kommt zu Tisch!

    u.a.:
    Juwelenreis mit Granatapfel! Zwei Iranerinnen werben am Kochtopf für ihre Kultur

    Live on Tape: Eintopf statt Shortrib - Hausbesuch beim Spitzenkoch

    Seitan, im Ernst? Das spanische Kulturgut Iberico Schinken wird modernisiert

    Der Mitfahrer - Christine und der Ford Kuga

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Präsidentschaftswahl in Brasilien - "Wir erleben eine Erosion der Demokratie"

    Claudia Zilla, Stiftung Wissenschaft und Politik, stellt sich den Fragen von Gerhard Schröder

    Brasilien steht vor einer Richtungswahl. Es gehe um die Frage, ob Präsident Bolsonaro seinen „extrem antidemokratischen Diskurs“ fortsetzen könne, sagt die Lateinamerika-Expertin Claudia Ziller, oder Lula da Silva eine zweite Chance bekomme.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Wildblumenblues
    Von Rosie Füglein
    Regie: Maidon Bader
    Mit: Nora Gomringer, Anna Graenzer, Peter Lersch
    Ton: Daniela Röder
    Produktion: BR 2022
    Länge: 52‘01

    Die Serengeti darf nicht sterben. In diesem Feature befindet sie sich in Unterfranken. Bevölkert wird sie nicht von Großwild, sondern von seltenen Wildblumen. Doch die Folgen ihrer Zerstörung sind auf lange Sicht nicht weniger dramatisch.

    Überall auf der Welt dringen Menschen in geschützte Lebensräume vor. Ein kleines Beispiel aus Unterfranken zeigt, was im Großen falsch läuft. Bei Volkach könnte direkt neben einem unter Naturschutz stehenden Sandmagerrasen ein Neubaugebiet entstehen. Umweltschützer wollen das Projekt aufhalten. Auf dem Spiel stehen faszinierende Pflanzen, von denen wir viel lernen können. In ihrem persönlichen Feature zeigt Rosie Füglein, wie eng wir mit Pflanzen verbunden sind und dass in einem kleinen Naturschutzgebiet auf dem Land die Konflikte stecken, die zur Krise unseres Planeten geführt haben.

    Rosie Füglein, geboren 1974 in Franken, Autorin, seit 2011 auch für das Radio. Für Deutschlandfunk Kultur: „Honeckers langer Schatten. Die Rolle der DDR in Namibias Unabhängigkeitskampf“ (2013). Zuletzt: „Die Schönheit im Kraut“, ein Porträt der Malerin Sylvia Peter (Dlf Kultur 2022).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:04 Uhr

    Oper

    Live aus der Oper Leipzig

    Albert Lortzing
    "Undine", Romantische Zauberoper in vier Aufzügen
    Libretto vom Komponisten nach der Erzählung "Undine" von Friedrich de la Motte Fouqué

    Berthalda - Mirjam Neururer, Sopran
    Ritter Hugo von Ringstetten - Joseph Dennis, Tenor
    Kühleborn - Mathias Hausmann, Bariton
    Tobias - Sejong Chang, Bass
    Marthe - Karin Lovelius, Mezzosopran
    Undine - Sarah Traubel, Sopran
    Veit - Sven Hjörleifsson, Tenor
    Hans - Peter Dolinšek, Bass
    Pater Heilmann - Randall Jakobsh, Bass

    Chor der Oper Leipzig
    Gewandhausorchester Leipzig
    Leitung: Christoph Gedschold

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    "Anna Iwanowa" und das Ende der Welt: Anna Bergmann inszeniert Tschechow
    Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel

    Flexibel, nachhaltig, utopisch: Architekturausstellung in Berlin
    Gespräch mit Laura Helena Wurth

    "Undine": Albert Lortzings selten zu hörende Oper taucht in Leipzig wieder auf
    Gespräch mit Bernhard Doppler

    Wie die Rechten die Klimabewegung angreifen: Diskussion in Berlin
    Gespräch mit Arne Vogelgesang

    Zum Tod des Sternekochs Heinz Winkler
    Von Hendrik Heinze