Programm
Montag, 19.09.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerAlexander Mossolow gehört als Komponist nicht unbedingt zum Kanon der ganz Großen. Warum ist das so, und hat er es verdient, im Schatten seiner Kollegen Prokofjew, Schostakowitsch oder Glière zu stehen? Diese Frage kann man natürlich in Bezug auf viele andere unbekanntere Komponisten der ehemaligen Sowjetunion auch stellen, denn das Stalin-Regime steuerte sehr genau, wer in den Rang des sozialistischen Künstlers erhoben wurde und wer nicht. Harfenist Xavier de Maistre hat Mossolows Harfenkonzert mit dem WDR Sinfonieorchester unter Leitung von Nathalie Stutzmann aufgenommen. In der Tonart spricht er über diese Entdeckung, die ihn nicht nur musikalisch begeistert hat, sondern die er auf dem Niveau eines Dmitri Schostakowitsch sieht. Dem gegenüber wirkt das Harfenkonzert von Reinhold Glière wie ein spätes Echo aus der Zeit der Spätromantik - und doch sind beide Konzerte im zeitlichen Abstand von einem Jahr entstanden: 1938 und 1939.
Außerdem sollen Aufnahmen aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur an den gerade verstorbenen Pianisten Lars Vogt erinnern. Insbesondere seine Kammermusik-Aufnahmen zeigen ihn mitten im Leben und als den, der er war: ein Teamplayer.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonJenseits der Rindsroulade - kleiner Versuch über das Deutschsein
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewStipendien statt Vorurteile - so geht Bildungsgerechtigkeit
Gespräch mit Katharina Schwerdt08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die große Trommel. Adolf Hitler" von Tacitus Redivivus
Rezensiert von Hans von Trotha -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Jahre mit Martha" von Martin Kordić
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
"Corregidora" von Gayl Jones
Gespräch mit Lara Sielmann
Straßenkritik:
"SØG. Land ohne Licht" von Jens Henrik Jensen
Von Andi Hörmann
Hörbuchkritik:
"Bumm! Kriminalgeschichten" von Horst Evers
Von Elmar Krämer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Neuer Glanz auf Alter Musik: The Muses Fellows gewinnen Nachtklang-Wettbewerb
Gespräch mit Monika Mandelartz
A Funk Guy - Nile Rodgers wird 70
Von Sky Nonhoff
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Club
Von Gesine Kühne11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzChristian Muthspiel veröffentlicht zu seinem 60. Geburtstag zwei Doppelalben
Von Ulrich Habersetzer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Moderation: Korbinian Frenzel
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Schweizer Atommülllager an der Grenze: In Baden-Württemberg wird Protest laut
Von Thomas Wagner
Zukunftszentrum Deutsche Einheit: Wettstreit um millionenschwere Förderung
Von Alexander Moritz
Kultur für Krisengeplagte: Theaterfreikarte mit Begleitung in Lübeck
Von Astrid Wulf
Gutes ohne Geld: Berliner Umsonstläden in der Krise
Von Anja Nehls -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Russlands gespaltene Kulturszene (1) - Der putintreue Rapper Timati
Von Gesine Dornblüth
Russlands gespaltene Kulturszene (2) - Die kritische Sängerin Alla Pugatschowa
Gespräch mit Florian Kellermann
Häusliche Gewalt im Kino - Der Stoff, aus dem die Thriller sind
Gespräch mit Drehli Robnik
Ausstellung über queere Fotografie - Momente der Sehnsucht
Von Gerd Brendel14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
A Funk Guy - Nile Rodgers wird 70
Von Sky Nonhoff
Mr. Flexible: Der Trompeter Randy Brecker spielt Mingus "Epitaph"
Gespräch mit dem Musiker
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Gesine Kühne
Soundscout: Quirinello aus München
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Von Kerstin Poppendieck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Beachpeople
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Taiwans Inseln vor China
Leben auf der ersten Verteidigungslinie
Von Kathrin ErdmannWenige Kilometer vor Chinas Ostküste liegen die taiwanische Inselgruppe Kinmen und die Matsu-Inseln. Die Nähe zum Festland ist groß: wirtschaftlich und familiär. Gleichzeitig nehmen die Spannungen durch die Militärmanöver der Volksrepublik zu. Taiwans Inseln wären bei einem Überfall die ersten Opfer. Seit dem Sieg der KP im Chinesischen Bürgerkrieg gibt es hier Verteidigungsstellungen. Trotzdem ist die Abneigung gegenüber der Kommunistischen Partei auf den kleinen Inseln nicht so groß, wie auf Taiwans weiter entfernter Hauptinsel mit 23 Millionen Bewohnern.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Pilotprojekt an Uniklinik in Kiel - Ärzte und Patienten entscheiden gemeinsam
Von Astrid Wulf
Gezielte Desinformation - Eine Gefahr für die Demokratie
Von Anna Loll19:30 Uhr Zeitfragen. Feature„Wie soll ich beweisen, dass ich mein Kind nicht missbraucht habe?“
Lügendetektoren im Einsatz vor deutschen Familiengerichten
Von Tom Noga
In jedem dritten Sorgerechtsverfahren werden sexuelle Handlungen am Kind behauptet. Für Betroffene ist der Einsatz von Lügendetektoren oft die einzige Möglichkeit, ihre Unschuld zu beweisen.Wer als Mutter oder Vater des Kindesmissbrauchs bezichtigt wird, hat nicht nur ein strafrechtliches Problem: Meist wird der Kontakt zum eigenen Kind für die Dauer des Verfahrens eingeschränkt oder ganz verwehrt. Bis die Vorwürfe - oft erst nach mehreren Jahren - ausgeräumt sind, entfremden sich viele Kinder.
Das Familiengericht muss derweil klären, in welchen Fällen echter oder fälschlicherweise behaupteter Missbrauch stattgefunden hat. In besonders strittigen Angelegenheiten werden Polygraphen, also Lügendetektoren, eingesetzt. Diese Geräte, früher im Wortsinn Vielschreiber, heute meist Apps, messen während einer Befragung den Verlauf von körperlichen Parametern: Blutdruck, Puls, Atmung und die elektrische Leitfähigkeit der Haut.
Der Einsatz von Lügendetektoren ist umstritten. Kritiker verweisen auf mangelnde Verlässlichkeit. Befürworter kontern, dass die Ergebnisse von Polygraphen weit genauer seien als sogenannte aussagepsychologische Gutachten. Für Betroffene, insbesondere Mütter und Väter von kleinen Kindern, ist der Einsatz von Lügendetektoren oft die einzige Möglichkeit, ihre Unschuld zu beweisen. In nur einem von 20 Fällen erweisen sich die Vorwürfe als begründet, sagen Familienrichter hinter vorgehaltener Hand. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Pop-Kultur Berlin
Kesselhaus der Kulturbrauerei
Aufzeichnung vom 25.08.2022
Isolation Berlin
Moderation: Christoph Reimann -
21:30 Uhr
Einstand
Klassische Patchwork-Existenz
Lehrbeauftragte an deutschen Musikhochschulen
Gespräch mit Susanne Rode-Breymann, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTM) und Elmar Lampson, Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)Als der Lehrauftrag an deutschen Musikhochschulen eingeführt wurde, war er als Ergänzung gedacht. Doch im Laufe der Jahrzehnte ist daraus still und leise eine Sicherstellung, nicht selten auch eine Erweiterung des Lehrangebotes geworden. Geringe Bezahlung und keinerlei berufliche Absicherung, die Arbeitsbedingungen der Lehrbeauftragten sind schlecht, um es mit den Worten der Stargeigerin Anne-Sophie Mutter zu sagen: unter aller Sau. Nach langen Protesten auf Bundes- und Landesebene kommt langsam Bewegung in die Musikhochschulen und in die Frage, wie sieht eine faire Lehre aus.
Denkfabrik 2022: Von der Hand in den Mund. Wenn Arbeit kaum zum Leben reicht -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Der erste Tote
Von Tim MacGabhann
Übersetzung aus dem Englischen: Conny Lösch
Bearbeitung und Regie: Eva Solloch
Mit: Vinzenz Wagner, Tomás Ignacio Heise, Lo Rivera, Boris Aljinović, Andre M. Hennicke, Felix Goeser, Wanja Mues, Meriam Abbas, Malick Bauer, Konstantin Bez, Justine del Corte, Nico Holonics, Florian Kleine, Marcel Rodriguez, Arndt Schwering-Sohnrey, Tilman Strauß, Mehmet Yilmaz
Ton: Jan Fraune und Eugenie Kleesattel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 53‘49
(Ursendung)
Zwei Journalisten sollen eigentlich nur ein Routinestück über die Ölindustrie im Osten Mexikos machen. Da entdecken sie auf dem Rückweg die furchtbar verstümmelte Leiche eines jungen Umweltaktivisten.Für eine jener „freudlosen, aber gutbezahlten Reportagen“ sind der irische Reporter Andrew und sein mexikanischer Kollege Carlos nach Poza Rica, Veracruz, gefahren. Nachdem sie auf dem Weg zurück nach Mexico City die verstümmelte Leiche des Umweltaktivisten Julián Gallardo finden, werden sie Zeugen, wie der Leichnam von der Guardia Civil entsorgt wird. Trotz massiver Drohungen stellen die beiden weitere Nachforschungen an. Als Carlos umgebracht wird, flieht Andrew außer Landes. Aber der Tod von Carlos, der nicht nur sein Kollege und Freund war, sondern auch sein Lover, lässt ihn nicht los. Er kehrt nach Poza Rica zurück und recherchiert die Geschichte von Julían Gallardo. Damit bringt er nicht nur Polizei, Militär und die Kartelle gegen sich auf.
Tim MacGabhann, geboren 1989, aufgewachsen bei Kilkenny, Irland, lebt heute in Mexiko. Er studierte Creative Writing an der University of East Anglia und berichtete u.a. für Esquire, Reuters, The Washington Post und Al Jazeera aus Lateinamerika. „Der erste Tote“ ist der erste Teil einer geplanten Trilogie. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Operation London Bridge - Begräbnis von Elizabeth II.
Gespräch mit Leonhard Horowski
"Überzogene Vorwürfe" - ilb-Leiter Schreiber wird Machtmissbrauch vorgeworfen
Gespräch mit Ulrich Schreiber
Idole und Rivalen. Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien
Gespräch mit Sabine Haag
Stories to tell. Serien über die man spricht: "Lauchhammer" und "Oh Hell"
Von Simone Schlosser
Schluss mit dem Abriss! Moratorium prangert Rückbau von Gebäuden an
Gespräch mit Alexander Stumm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky