Programm
Sonntag, 14.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
"Ja ja ja - Nee nee nee"
Die Klangwelt des Joseph Beuys
Von Stefan Fricke
(Wdh. v. 11.05.2021) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Debatte um Deglobalisierung:
Preis und Wert wirtschaftlicher Entflechtung
Es diskutieren:
- Dr. Margot Schüller, Ökonomin und Senior Fellow für Asien-Studien am Leibniz Institut für Globale und Regionale Studien GIGA in Hamburg
- Dr. Florian Dorn, Ökonom am ifo-Institut in München, Direktor von EconPol Europe und Lecturer für Finanzwissenschaften und Wirtschaftspolitik an der Ludwigs-Maximilian-Universität München
- Dr. Reinhard Loske, Ökonom und Politikwissenschafter
Moderation: Annette Riedel
(Wdh. "Wortwechsel" vom 12.08.2022)Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg in der Ukraine haben die weltweiten Logistik-Ketten massiv gestört. Die multiplen Krisen offenbaren die Schwächen der globalisierten Wirtschaft. Vielerorts wird über die Vorteile einer wirtschaftlichen Entflechtung nachgedacht.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Risel05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Die Christengemeinschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Selig die Feindseligen?
Wut und Aggression in der Bibel
Von Susanne Niemeyer, Hamburg
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wie sind die Steine entstanden?
Von Fanny Buschert
Moderation: Tim WieseSteine finden sich überall auf der Erde. Es gibt sie in groß, klein und ganz klein, wie beispielsweise ein Sandkorn. Ja, nach Zusammensetzung sind sie bunt gemustert oder einfarbig. Steine entstehen tief in der Erde, doch wie genau das passiert, will Kakadu herausbekommen.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kakadus Reisen
Von wegen "Zutritt verboten!"
Unterwegs zu geheimen und geheimnisvollen Orten
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54Auf der Welt gibt es viele spannende und geheime oder geheimnisvolle Orte. Viele davon sind für die Allgemeinheit gesperrt. Andere sind sogar so geheim, dass wir nicht mal wirklich sagen können, ob es sie überhaupt gibt. Außerdem gibt es dann noch die geheimen Orte, die sich sozusagen direkt vor unserer Nase befinden, in die wir aber trotzdem nicht hineindürfen. Beispielsweise das Lehrerzimmer … Gibt es dort wirklich bequeme Plüschsofas, gigantische Kaffeemaschinen und jeden Tag ein frisches Kuchenbuffet?
09:00 UhrNachrichten -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Das Trauma Afghanistan
Zwei Brüder, zwei Welten
Von Marc ThörnerDer Journalist Rashid und sein Bruder Rahamtullah haben bis vor einem Jahr in Kabul in einer Großfamilie zusammengelebt. Nach dem Einmarsch der Taliban konnte Rashid mit seiner achtköpfigen Familie nach Deutschland entkommen. Er hatte als Medienberater, Übersetzer und Helfer für Journalisten gearbeitet, auch für die ARD. Mit dem letzten Flug gelangte er nach Usbekistan. Von seinem Bruder musste er sich vor dem Flughafen verabschieden. Während die Welt des einen sich öffnete, wurde die des anderen immer kleiner. Rahamtullah war früher Richter. Ein Ungläubiger in den Augen der Taliban, der nicht die Scharia, sondern republikanisches Recht anwandte. Rahamtullah lebt seit einem Jahr im Versteck. Er hat in Deutschland einen Antrag auf Aufnahme gestellt, aber er bekam bisher nicht einmal eine Antwort.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
Demokratie in der Krise - Mehr Mitbestimmung wagen
Gespräch mit Dr. Felix Heidenreich, Universität Stuttgart und Prof. Andreas Sommer, Universität Freiburg
Die neuen Diener - Die Wanderung der Erntenden
Von Christian Schüle -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber.
Meditation in die vier Himmelsrichtungen
Der evangelische Pfarrer und passionierte Wanderer Uwe Habenicht erklärt im Gespräch, wieso sich Spiritualität in der Natur besonders gut erleben lässt - und warum Waldkirche in St. Gallen mehr meint als Gottesdienst unter freiem Himmel.
Ausrangiert und nicht zu recyceln
Buddhistische Hausaltäre kommen in Japan aus der Mode. Aber es ist nicht einfach, die Schreine richtig zu entsorgen.
Von Mechthild Klein
Ist das heilig oder kann das weg?
Im Judentum dürfen Schriften, in der der Gottesname vorkommt, nicht weggeworfen werden. Es gibt einen besonderen Ablageort für sie.
Von Jens Rosbach
Von der Notlösung zur neuen Rolle
Schon früher durften Frauen auch in der katholischen Kirche in extremen Notfällen taufen. Aufgrund des großen Personalmangels gibt es nun im Bistum
Essen ganz offiziell die Rolle der Taufspenderin. Für viele ein Schritt in die richtige Richtung.
Von Klaus Deuse -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Weisheit und Witz
Ein Streifzug durch die Streichquartette von Joseph Haydn
Gast: Oliver Wille, Geiger des Kuss Quartetts
Moderation: Wolfgang Hagen
(Wdh. v. 31.05.2009)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Keirin: Über die Wurzeln der Bahnradsportdisziplin aus Japan
Gespräch mit Anja Röbekamp
Wenn der Deutsche Kanu-Verband auf SUPs aus Discountern trifft
Von Heinz Schnindler
Rudern aus der Pandemie: Alissa Buhrmann und Stina Röbbecke
Von Thorsten Philipps18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureDer Traum von Gold
Die Skater-Schule im finnischen Tampere
Von Michael FrantzenSkateboard-Schulen gibt es in Europa nur eine Handvoll. Dabei ist Skaten längst keine Randsportart mehr, sondern seit den Olympischen Sommerspielen in Tokio olympisch. Spätestens seitdem träumen einige Jugendliche in Tampere davon, einmal Gold zu holen. In der finnischen Industriestadt hat vor genau einem Jahr Finnlands erste Skater-Schule aufgemacht. Zeit für eine Bilanz. Wie klappt der Unterricht? Wie sehen Theorie und Praxis aus? Wie ist das Verhältnis zwischen Lehrenden - fast alle sind bekannte Skater-Größen - und ihren Schülerinnen und Schülern? Schulleiter Teemu Grönlund jedenfalls hat große Pläne. Auf dem Gelände einer alten Papierfabrik entsteht gerade für viel Geld ein neuer Skater-Parcours, der größte Finnlands.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Die Midlife-Crisis ist nicht nur für Männer da
Von Olga Grjasnowa
Regie: Anouschka Trocker
Mit: Meike Droste, Godehard Giese, Maya Gorkin, Ruth Rosenfeld, Ariella Hirshfeld
Komposition: Valentin Butt
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 68'32
(Ursendung)
Almas Cousinen kommen zu Besuch, um zusammen ihren 40. Geburtstag zu feiern. Sie tauschen sich darüber aus, was sie an ihrem Leben gern noch ändern würden − bis sie merken müssen, dass es auch ganz schnell zu Ende sein kann.Eine will ein Kind, eine lässt sich gerade scheiden, eine kämpft gegen eine Krankheit und eine arbeitet an ihrer Karriere − das ist Almas Geburtstagsrunde mit ihren drei Cousinen. Eigentlich hat die 40-Jährige ein gutes Leben, aber sie würde dennoch gerne ausbrechen. Mit ihrem Mann David ist sie schon lange verheiratet. Sie liebt ihn, sagt sie. Auch wenn sie oft aneinander vorbeireden und er sich im Haushalt mehr einbringen könnte. Da ist zum Beispiel dieser Serienschauspieler, den sie anhimmelt. Wirklich nur eine harmlose Schwärmerei? Würde es sie glücklicher machen, ihr Leben umzukrempeln - und wenn ja, in welche Richtung? Darüber diskutieren die Frauen, bis der Verwandtschaftsbesuch eine unerwartete Wendung nimmt.
Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku (Aserbaidschan), ist Schriftstellerin. Sie wuchs im Kaukasus auf, siedelte 1996 nach Deutschland um und studierte Kunstgeschichte in Göttingen und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2011 und 2019 erhielt sie das Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung. Werke u.a.: "Der Russe ist einer, der Birken liebt" (2012), "Der verlorene Sohn" (2020). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
BBC Proms
Royal Albert Hall, London
Aufzeichnung vom 29.07.2022
Nicole Lizée
"Blurr is the Colour of My True Love's Eyes", Konzert für Schlagzeug und Orchester
Anton Bruckner
Adagio aus dem Streichquintett F-Dur (bearbeitet von Stanisław Skrowaczewski)
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Colin Currie, Schlagzeug
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Alpesh ChauhanDer junge britische Dirigent Alpesh Chauhan gibt sein Debüt bei den BBC Proms mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra. Er hat sich Großes vorgenommen, nämlich die 5. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch, angereichert durch einen Adagio-Satz Anton Bruckners im Arrangement von Stanisław Skrowaczewski. Den Abend eröffnet ein neues Schlagzeugkonzert der kanadischen Komponistin Nicole Lizée mit dem Solisten Colin Currie.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Reihe: Lyriksommer
Ich bin niemand. Wer bist Du?
Die Lyrikerin Emily Dickinson
Gespräch mit Gunhild Kübler und Heinz Ickstadt
Moderation: Dorothea Westphal
(Wdh. v. 09.08.2015)
Zu Lebzeiten konnte niemand von ihr wissen: Emily Dickinson veröffentlichte ihre Gedichte nicht und lebte zurückgezogen.Ohne ihre Zustimmung erschienen zu Lebzeiten nur zehn Gedichte von Emily Dickinson in Zeitungen. Niemand kannte die als menschenscheu geltende Frau als Lyrikerin. Sie schrieb ihre Verse in Notizbücher, die sie in einer Kiste aufbewahrte. Heute, gut 130 Jahre nach ihrem Tod 1886 in Massachusetts, ist Dickinsons Bedeutung unbestritten. Sie gilt als eine der berühmtesten US-amerikanischen Dichterinnen - und ist doch für viele ein Geheimtipp geblieben. Ihre meist knappen Gedichte muten sehr modern an. Ein Gespräch aus Anlass der 2015 erschienenen ersten Übertragung all ihrer Gedichte ins Deutsche von Gunhild Kübler.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Nach dem Attentat auf Salman Rushdie: Wie entsteht Hass?
Gespräch mit Prof. Dr. Dr. hc. Friedrich Wilhelm Graf, Ludwig-Maximilians-Universität München
Documenta 15: Israelisch-palästinensisches Rapper-Duo Rosenman & Zakout
Von Ludger Fittkau
Nach drei Jahren Pause: Das Sziget-Musikfestival in Ungarn
Gespräch mit Jörg Taszman
Hoffentlich nicht umwerfend: Halbzeit beim "Tanz im August"
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Land der langen weißen Wolke:Wie Maori in Neuseeland ihre Kultur bewahren wollen
Von Claudia Edelmann
Trotz Wirtschaftskrise: Festivals im Libanon feiern das Leben
Von Miriam Staber23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel