Programm
Samstag, 16.07.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Dann musste ich Jude üben statt Klavier
Eine Lange Nacht über Georg Kreisler
Von Günther Rohleder
Regie: Rita Höhne
(Wdh. v. 06./07.02.2010)Er hat Maßstäbe gesetzt für das literarische Kabarett: Seine Lieder sind bissig, skurril, witzig, politisch, philosophisch. Sie verstören, verführen, rütteln auf. Sie wurden skandalisiert, verboten oder boykottiert. Viele Lieder hat Georg Kreisler (1922-2011) immer wieder umgeschrieben und aktualisiert. Viele bleiben zeitlos. Manche, wie das Taubenvergiften im Park, sind sehr lange her und hängen ihm an wie Schaumgold. Georg Kreisler verabscheut die Schubladen, in die man ihn steckt. Kabarettist? Er glaube nicht, dass er je Kabarettist war, schreibt Kreisler in den „Letzten Liedern”, seiner Autobiografie. „Hoffentlich nicht!“, setzt er nach. Seit Mitte der 80er-Jahre schreibt Georg Kreisler nur noch Lieder ohne Musik: Romane, Theaterstücke, Hörspiele, Essays und Gedichte. Er dirigiert und arrangiert und inszeniert. Und er komponiert Musicals und Opern, samt Libretto. Ein Künstler zu sein heißt für ihn, gegen Missstände aufzubegehren, die Absurdität des Lebens freizulegen. Sein ganzes Leben sei er ein Kämpfer gewesen, schreibt Kreisler, ob er wollte oder nicht. „Warum sind die Leute so feige?“, singt er, „dafür gibt es doch gar keinen Grund“.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Die Waffen nieder
Porträt der Bertha von Suttner
Von Heinz Winter
Radio DDR II 1988
Die Menschen für den Frieden gewinnen
Zum 150. Geburtstag von Bertha von Suttner
Von Ingeborg Breuer
Deutschlandfunk 1993
Vorgestellt von Margarete WohlanIhr bekanntestes Buch ist heute aktueller denn je: Bertha von Suttners Roman „Die Waffen nieder“, der 1889 erschien und in mehr als 15 Sprachen übersetzt worden ist. Die österreichische Autorin und Friedensaktivistin Bertha von Suttner beschreibt darin aus der Ich-Perspektive das Leben der aus Wien stammenden Gräfin Martha Althaus im Kontext von vier Kriegen. Ihre Verdienste als Friedenskämpferin, durch politische Ideen und durch entschlossenen Einsatz, werden in beiden Radiobeiträgen anerkannt und bewundert. Doch während der Beitrag des DDR-Hörfunks sich vor allem auf die Bedeutung des Buches und seiner Autorin für den Weltfrieden konzentriert, liegt der Fokus im Beitrag des Deutschlandfunks eher auf der individuellen Biografie von Bertha von Suttner als Frau ihrer Zeit.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"So forsch, so furchtlos" von Andrea Abreu
Rezensiert von Anne Seidel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Voll peinlich! Die Scham - ein ambivalentes Gefühl
Gäste: Jessica Libbertz, Moderatorin und Autorin -
und Prof. Frieder Paulus, Psychologe und Professor für Methoden sozialer Neurowissenschaften an der Universität zu Lübeck
Moderation: Tim Wiese
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deSchämen ist menschlich - wir schämen uns für uns, für andere. Aber warum ist den einen schnell etwas peinlich, andere lächeln alles weg? Welche Folgen hat die Scham für unsere Gesundheit, unsere Beziehungen? Und wie können wir mit ihr umgehen?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Ferientipps: Die besten Sommer-Sachbücher 2022
Buchkritik:
"Kaffee Mohn Kaktus" von Michael Pollan
Rezensiert von Kim Kindermann
Das perfekte Sommersachbuch: "Der Codebreaker" von Walter Isaacson
Rezensiert von Florian Felix Weyh
Das perfekte Sommerbuch
"Die geheime Geschichte von Wonder Woman" von Jill Lepore
Rezensiert von Catherine Newmark
Buchkritik:
"Den Schmerz der Anderen begreifen" von Charlotte Wiedemann
Rezensiert von René Aguigah
Buchkritik:
"Die Philosophie des Fahrens" von Matthew B. Crawford
Rezensiert von Catrin Stövesand
Das perfekte Sommersachbuch
"Am Rande der Glückseligkeit" von Bettina Baltschev
Rezensiert von Shelly Kupferberg -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Gunter Gebauer, Freie Universität Berlin
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel
Roe v. Wade - Wie uns der Überwachungskapitalismus auf die Füße fällt
Von Jenny Genzmer
Die Verschwörungserzählungen hinter der Debatte um trans* Personen
Von Dennis Kogel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Antike in Griechenland: Ulrich Rasche inszeniert "Agamemnon" in Epidaurus
Gespräch mit Ulrich Rasche
Passion als Fotoband: Hinter den Kulissen von Oberammergau
Von Christoph Leibold -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Einbruch des Fremden in "Geborgtes Weiss"
Gespräch mit Sebastian Ko
Teure Kinotickets wegen Gasmangel?
Von Christian Berndt
Feier des italienischen Genre-Films - Die 8. Ausgabe der Terza Visione
Gespräch mit Anke Leweke
Stimme der Generation X ? Das Kino des Alex Garland
Gespräch mit Lucas Barwenczik
Top Five: Home Invasion Thriller
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Am Wasser
Eröffnungskolumne
Von David Tschöpe
Luxuswanne oder Riesenplansche?
Der Pool erobert den Baumarkt
Von Julian Theilen
Unterwassergärtner? Aquascaper!
Gespräch mit Tobias Gawrisch
Durstige Mode: Jeder Tropfen zählt
Von Mandy Schielke
Frau am Haken? Der Tindertrend Fishboy
Von Matthias Finger -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
Das Strafrecht wird humaner
Michael Kubiciel, Rechtswissenschaftler, stellt sich den Fragen von Susanne FührerKaum hat der Bundestag die Abschaffung von § 219a beschlossen, legt das Justizministerium einen Entwurf zur Reform der Ersatzfreiheitsstrafe vor. Ob Ampel oder Große Koalition: In jüngster Zeit wird vor allem mit dem Strafrecht Politik gemacht.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Meine Familie und die Flut − Ein Tagebuch
Von Marc Bädorf
Regie: Matthias Kaphol
Mit: Markus J. Bachmann, Jonas Baeck, Svenja Wasser
Ton: Olaf Dettinger
Produktion: WDR 2022
Länge: 53'45
Im Juli 2021 überschwemmt ein Jahrhundert-Hochwasser den Westen Deutschlands. Menschen sterben, verlieren ihr Zuhause, ihre wirtschaftliche Existenz − auch die Familie des Autors im Kreis Euskirchen ist betroffen. Ein Tagebuch über den schwierigen Neubeginn.Es begann mit Regen, der stärker und stärker wurde, anhielt bis in die Nacht. Als er wieder aufhörte, hatte er Zerstörungen unvorstellbaren Ausmaßes hinterlassen. Kleine Bäche waren als reißende, dutzende Meter breite Ströme durch Dörfer und Städte gerast, hatten Keller gefüllt, Häuser und Menschen mitgerissen. Auch Familie, Freunde und Bekannte des Autors, die im Kreis Euskirchen lebten, wurden vom Hochwasser überrascht. Sie mussten aus ihren Wohnkellern ausziehen, ihr Restaurant entrümpeln, eine Kindertagesstätte so schnell wie möglich wieder zum Laufen bringen, das Geschehene verarbeiten, Anträge ausfüllen, ohne Heizung leben, Handwerker suchen, ihre Zukunftsangst bewältigen. Sie mussten neu anfangen. Doch ist es ihnen gelungen?
Marc Bädorf, geboren 1994 in Euskirchen, freier Autor, arbeitet an gesellschaftlichen und literarischen Themen − für Print und Radio. Zuletzt für Deutschlandfunk: „Ein viel zu kurzes Dichterleben. Über den dänisch-palästinensischen Lyriker Yahya Hassan“ (2021). Er lebt in Aachen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Staatsoper Berlin, Probebühne 1
Aufzeichnung vom 14.04.2022
Christian Jost
"Die Arabische Nacht", Kammeroper
Libretto: Christian Jost nach dem gleichnamigen Schauspiel von Roland Schimmelpfennig
Hans Lomeier - Carles Pachon, Bariton
Fatima Mansur - Ema Nikolovska, Mezzosopran
Franziska Dehke - Marie Sofie Jacob, Sopran
Kalil - Spencer Britten, Tenor
Peter Karpati - Magnus Dietrich, Tenor
Katja Hartinger - Clara Nadeshdin, Sopran
Narbenfrau, Helga, Frau Hinrichs - Anna Kissjudit, Mezzosopran
Marion Richter - Laura Albert, Sopran
Mitglieder des Internationalen Opernstudios
Mitglieder der Staatskapelle Berlin
Leitung: Philipp Armbruster -
21:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Miloslav Kabeláč
Bläsersextett op. 8
Zwei Stücke für Violine und Klavier op. 12
Kleine Suite ("Partita piccola") für Flöte solo op. 13
Sonatine für Oboe und Klavier op. 24
Suite für Saxophon und Klavier op. 39
"Lamenti e risolini", Acht Bagatellen für Flöte und Harfe op. 53
Albrecht Mayer, Oboe
Dominik Wollenweber, Englischhorn
Alexander Bader, Klarinette
Erich Wagner, Klarinette
Václav Vonášek, Fagott
Jelka Weber, Flöte
Marie-Pierre Langlamet, Harfe
Markéta Janoušková, Violine
Kathi Wagner, Saxophon
Robert Kolinsky, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 in der Philharmonie Berlin -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Schubkarrenparcour & Schwimmen in Bitterfeld: Bilanz des 1. Festivals Osten
Von Niklas Ottersbach
Wenn Klassik auf Volksmusik trifft: Hausmusik Roas im Salzkammergut
Von Günter Kaindlstorfer
Frankreich erinnert: 80. Jahrestag der Razzia des "Vel d’hiver“
Von Stefanie Markert23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Ulrike Timm