Programm
Freitag, 10.06.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
I Am Glad You Asked Me This Question (1/2)
Über, von, für und mit Ben Patterson
Von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / SAVVY Contemporary 2022
Länge: 54'11
(Ursendung)
Teil 2 am 17.06.2022, 0.05 Uhr
Er gehörte zu den Mitbegründern der Fluxusbewegung: Ben Patterson (1934−2016) schuf wegweisende Verbindungen zwischen Musik und Bildender Kunst. Dennoch ist das Werk des Afroamerikaners kaum bekannt. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung erzählt seine Geschichte.Musiker und Künstler: Benjamin Pattersons Doppelbegabung gehörte zum Grundrezept der Fluxusbewegung. Die Gruppe um George Maciunas wollte in den 1960er Jahren nicht nur die Grenzen zwischen den Künsten auflösen, sondern auch zwischen Kunst und Leben.
Patterson brachte als klassisch ausgebildeter Kontrabassist ein tiefes Verständnis von musikalischen Strukturen mit. Gleichzeitig war er ein Meister der Ironie und der augenzwinkernden Gesellschaftskritik.
In der einschlägigen Kunstgeschichtsschreibung wird der Name des Afroamerikaners allerdings oft unterschlagen. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung stellt nun sein Werk vor und würdigt Patterson als Wegbereiter von Aktions- und Klangkunst.
Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, geboren 1977 in Yaoundé ist Kurator, Autor und promovierter Biotechnologe. Ndikung ist Professor an der Kunsthochschule Weißensee, Berlin, künstlerischer Leiter der niederländischen Ausstellung sonsbeek 20−24 und der 13. Rencontres de Bamako 2021. Er war Curator at Large der documenta 14 in Athen und Kassel sowie Gastkurator der Dak'Art − Biennale de l'Art Africain Contemporain 2018 in Dakar, Senegal. Seit 2009 ist er Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter der SAVVY Contemporary, Berlin. Ab Januar 2023 ist Ndikung Intendant am Haus der Kulturen der Welt. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Markus Bolowich, Nürnberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMenschliche Natur - Die Tücken des Sozialen
Von Gesine Palmer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSchwimmbad
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewPazifismus wagen in Zeiten des Krieges
Gespräch mit Thomas Kater08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Brachland" von William Boyle
Von Thomas Wörtche08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikClemens G. Arvay: „Die Naturgeschichte des Immunsystems“
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Wolfgang Eichwede, Historiker und Gründungsdirektor der Forschungsstelle Osteuropa, im Gespräch mit Ulrike Timm
Gorbatschow kennt er persönlich, vor Putin warnte er früh: Der Osteuropa-Historiker Wolfgang Eichwede hat ein Archiv der Untergrundpresse im ehemaligen Ostblock aufgebaut, aber auch zum Kunstraub der Nazis im Osten geforscht. Jetzt wird er 80.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Völlig meschugge: Ein Comic über Rassismus
Gespräch mit melanie Garanin
"Der letzte Schrei" - Ein queerer Detektiv in Tel Aviv
Von Carsten Hueck
Neue Krimis:
"Brachland" von William Boyle
Von Thomas Wörtche
Buchkritik: "
Das Abendessen" von César Aira
Rezensiert von Dirk Fuhrig
Neuer PEN Berlin vor der Gründung - Livereportage vom Literaturhaus
Gespräch mit Stephanie von Oppen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Die Musikkultur des Vorderen Orients: Morgenland Festival in Osnabrück
Gespräch mit Michael Dreyer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
In jedem Song ein Maximum an Gefühlen: 100. Geb. von Judy Garland
Von Sky Nonhoff
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Hannah Bethke, Neue Zürcher Zeitung
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Bürgermeisterwahl ohne Kandidaten? Politikverdrossenheit in Thüringen
Von Henry Bernhard
Trotz großer Knappheit: In Hamburg steht jede vierte bundeseigene Wohnung leer
Von Axel Schröder
Das Saarland will Neubürger anlocken - warum der Nachbar nicht begeistert ist
Von Anke Schaefer
Werftenkrise in Mecklenburg-Vorpommern: ThyssenKrupp baut in Wismar zukünftig U-Boote
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Filmfestival - Wie geht's dem ukrainischen Kino? (1+2)
Gespräch mit Victoria Leshchenko
"Still Present!“: Zum Start der Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Von Simone Reber
Ms. Marvel - Endlich mal wieder eine Gute-Laune-Serie
Gespräch mit Lara Keilbart14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Von Musik leben" - Teil 6 - Christin Nichols über zweite Standbeine
Von Friederike Schröder
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Wenn Verbannte zurückkehren: Sex Pistols wieder in den Charts
Von Burkhard Birke
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch
"Proof" von den K-Poppern BTS: Arbeit an der eigenen Legende
Gespräch mit Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionOlmo
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Inflation und hohe Preise: Wie können Bürger entlastet werden?
Es diskutieren:
- Christian Reiermann, Hauptstadtkorrespondent beim Wochenmagazin "Der Spiegel" mit Schwerpunkt Steuerpolitik und Staatsfinanzen
- Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands
- Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung "taz"
- Prof. Friedrich Heinemann, Leiter Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim
Moderation: Gerhard SchröderDer Krieg in der Ukraine treibt die Inflation in die Höhe und belastet viele Bürger massiv. Manchen Unternehmen dagegen, bescheren die Auswirkungen des Krieges überdurchschnittlich hohe Gewinne. Dafür sollen sie zur Kasse gebeten werden, finden immer mehr Politiker bei SPD und Grünen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Ukrainisches auf dem Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg
Von Wolfgang Martin Hermdorf
Erklärstück: Davidstern
Von Peter Kaiser -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Wohltemperierte Erschütterung
Die Erfolgsgeschichte des Tagebuchs der Anne Frank
Von Renate Maurer
(Wdh. v. 30.9.2016)
In den 1950er-Jahren begann der Siegeszug des Tagebuchs der Anne Frank - zunächst als entschärftes und sentimentalisiertes Theaterstück.Kein Verlag interessierte sich nach Kriegsende für die Tagebuchaufzeichnungen eines jüdischen Mädchens. Die ersten Buchausgaben in Amsterdam (1947) und Heidelberg (1950) blieben ohne großes Echo. Erst mit der Bühnenfassung des Autorenpaares F. Goodrich und A. Hackett setzte der beispiellose Erfolg des Tagebuchs ein. Im Oktober 1955 am Broadway in New York uraufgeführt, ging das Stück ein Jahr später in sieben west- und ostdeutschen Städten, Zürich und Wien gleichzeitig über die Bühne. Das Publikum zeigte sich heftig bewegt. Die politisch entschärfte und sentimentalisierte Dramenversion erlaubte den Zuschauern Erschütterung ohne Schuldgefühle. Der sensationelle Theatererfolg sorgte zwar dafür, dass sich die Deutschen massenhaft auch mit dem Buch beschäftigten. Von Vergangenheitsbewältigung aber konnte keine Rede sein.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Erwin Schulhoff
Sinfonie Nr. 2
Leone Sinigaglia
Rapsodia piemontese für Violine und Orchester op. 26
Romanze für Violine und Orchester A-Dur op. 29
Alexander von Zemlinsky
"Lyrische Symphonie" op. 18
Noah Bendix-Balgley, Violine
Lise Davidsen, Sopran
Christian Gerhaher, Bariton
Berliner Philharmoniker
Leitung: Kirill Petrenko -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
Galanter Verführer oder Schatten des Ich
Der Wandel des Bösen im Musiktheater
Von Katalin Fischer
Im Laufe der Zeit wurde das Böse auf der Opernbühne immer differenzierter dargestellt - verfremdet, widersprüchlich und grotesk.Früher war er ein galanter Teufel, ein Verführer. Und blieb es noch bis ins 20. Jahrhundert, wie in Igor Strawinskys Oper „The Rake`s Progress”: Nick Shadow ist ein Verwandter von Mephisto, der schon Faust verlockende Dinge eingeflüstert hatte. Doch allmählich bekam der Kampf zwischen Gut und Böse eine andere Dimension, verlagerte sich von außen nach innen. Seiner mephistophelischen Gestalt beraubt, taugt der Teufel heute nicht mehr als Gegenüber, dem jede Schuld angelastet werden kann. Das Böse ist im heutigen Musiktheater differenzierter geworden - musikalisch zeigt es sich gern verfremdet, widersprüchlich und grotesk.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Theaterkreuzweg: Data Tavadze inszeniert in Frankfurt "Goldberg-Variationen"
Gespräch mit Shirin Sojitrawalla
Gründungsversammlung des neuen PEN Berlin
Von Tomas Fitzel
Any way the wind blows. Zum Abschluß re:bublica
Gespräch mit Christine Watty
Barrie Kosky verabschiedet sich mit "Yiddish-Revue" von der Komischen Oper
Gespräch mit Uwe Friedrich
Konferenz über Wechselseitige Perspektiven auf Afrika und Europa
Von Christian Gampert23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel