Programm
Dienstag, 24.05.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Mathematische Modelle und klingende Räume
Zum 100. Geburtstag des griechischen Komponisten Iannis Xenakis
Von Yvonne Petitpierre
Seine musikalische Sprache basiert weitgehend auf einem naturwissenschaftlichen Denken, das Xenakis ein Instrument an die Hand gibt, um seine Klangvisionen zu realisieren.Für Xenakis waren es gleiche Gesetzmäßigkeiten, die Kunst und Wissenschaft zugrunde liegen. Vor diesem Hintergrund schuf er oft archaisch anmutende, eruptive und rauschhafte Stücke, in deren „Flugbahnen der Hörer hineingezogen werden soll“. Seine Kompositionen sind auch von seiner Tätigkeit als Architekt geprägt, wenn er mehrdimensionale Klangbewegungen im Raum gestaltet. International Aufsehen erregt Xenakis erstmals mit dem Orchesterwerk „Metastasis“ 1954, für dessen Klanguniversum er, angeregt durch den Schweizer Mathematiker Jakob Bernoulli, den Begriff „stochastische Musik“ prägte. Unterschiedlichste theoretische Ansätze begleiteten einen Großteil seiner Arbeiten, die aus großer Experimentierfreudigkeit und tiefer Sinnlichkeit entstanden.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSchwester Aurelia Spendel OP, Augsburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAltersdiskriminierung - Die heimliche Angst vor dem Potenzial der Älteren
Von Kerstin Hensel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUkrainische Flüchtlingskinder an der Kolibri-Grundschule in Berlin-Marzahn
Gespräch mit Anke Peters08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kilometer null" von Stefan Kutzenberger
Rezensiert von Dirk Fuhrig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Tänzerin & Choreografin Canan Erek im Gespräch mit Britta Bürger
Kinder und Jugendliche mit zeitgenössischem Tanz vertraut zu machen, das ist das Ziel von Canan Erek. Dafür engagiert sich die Tänzerin und Choreografin in Berlin. 1987 kam sie aus der Türkei nach Deutschland - wegen Pina Bausch und ihrem Wuppertaler Tanztheater.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Sowas wie dein Papa": Erzählendes Sachbuch von einem Pflegevater
Gespräch mit Tobias Wilhelm
Straßenkritik:
"In einer stillen Bucht" von Luca Ventura
Von Claas Christophersen
Buchkritik:
Winfried Nerdinger, Wilhelm Vossenkuhl: „Otl Aicher. Designer. Typograf. Denker“
Rezensiert von Eva Hepper
Hörbuch:
Richard Wagner: "Der Ring. Das Rheingold & Die Walküre“
Von Andi Hörmann
"The Super 8 Years"
Regiedebüt von Annie Ernaux hatte gestern Nacht Premiere
Gespräch mit Patrick Wellinski
46. Ingeborg Bachmann-Wettbewerb: Das sind die 14 Teilnehmer und Teilnehmerinnen
Gespräch mit Miriam Zeh -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Punk-Godfather trifft schwedischen König: Verleihung Polar Music Prize
Von Alexander Arnö
Förderung oder Überforderung?
Musikalische Früherziehung in Osteuropa
Von Olga Kirschenbaum
Trauma und Heilung: Samora Pinderhughes’ Album "Grief“
Von Goetz Steeger11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheSonntagskind
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikPionierin am Pult - neues Buch über die Dirigentin Simone Young
Von Elisabeth Richter -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Wahlprüfungsausschuss des Bundestages verhandelt über Berliner Wahlen
Gespräch mit Sebastian Engelbrecht
Wie weiter mit den Werften in Mecklenburg-Vorpommern - Beispiel Stralsund
Von Silke Hasselmann
Ausstieg aus der Politik
Bildungspolitikerin wird Lehrerin an Brennpunktschule
Von Claudia van Laak
Soziale Herkunft prägt auch den Berufseinstieg
Von Stephanie Kowalewski -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Reden über "Affenpocken" - Stigmatisierung homosexueller Männer?
Gespräch mit Prof. Dr. Martin Dannecker
Nippon Connection startet: Größtes Festival mit japanischen Filmen
Gespräch mit Florian Höhr
Body Horror is back! Schockt David Cronenberg in Cannes?
Gespräch mit Anke Leweke
Auf TikTok und Instagram
Feminismus in Ägypten kann sehr wohl Spaß machen
Von Hend Hussein14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Solo kann man sich nicht verstecken"
Gespräch mit FredAtLast von Little Dragon
Eine historische CTM Performance mit dem Phantom Orchestra
Gespräch mit Yassin Raed
"Tinder für Gigs“
Durch Plattformen wie Gigmit zu einer faireren Livebranche?
Von Laura Aha
Punk-Godfather trifft schwedischen König
Verleihung Polar Music Prize
Von Alexander Arnö15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Lilabungalow
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Die Bahá’í in Israel
Die friedliche Religion im Heiligen Land
Von Anne Françoise WeberNeben Juden, Christen und Muslimen haben auch die Bahá’í in Israel heilige Stätten. Die Religionsgemeinschaft entstand im 19. Jahrhundert im Iran, wurde vertrieben und hat sich inzwischen über die ganze Welt verteilt. Laut Schätzungen soll es acht Millionen Bahá’í geben, die meisten davon in Indien. Die sterblichen Überreste des Religionsstifter Bahá’u’lláh liegen in denGärten der Bahá’í im Norden der israelischen Hafenstadt Akko. Auch das Weltzentrum der Bahá’í in Haifa ist ein Magnet für Pilger und Touristen. Der Staat Israel akzeptiert die kleine Religionsgemeinschaft, weil sie sich nirgendwo politisch einmischt. Wie kamen die Bahá’í ins Heilige Land?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Martin Mair
Krieg in der Ukraine: Russland zerstört auch die Natur
Von Sven Kästner
Immer mehr Soja: Argentinische Frauen kämpfen gegen den Anbau
Von Sophia Boddenberg19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureModerne Nomaden
Von selbstbestimmter Arbeit unter Palmen und erzwungenen Ortswechseln
Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja SchrumDenkfabrik 2022: Von der Hand in den Mund. Wenn Arbeit kaum zum Leben reicht
Jahrtausende lang waren Nomaden die Triebfeder des Fortschritts: Sie transportieren und handelten Waren und sorgten für Geld- und Informationsaustausch. Heute preisen Szene-Magazine das „moderne Nomadentum“. Ob Programmieren unter Palmen oder Working im Van - der „nomadische Lifestyle“ finden viele hip. Mit dem pandemiebedingten „Home Office“ hat das ortsunabhängige Arbeiten einen weiteren Schub erfahren.
Doch „modernes Nomadentum“ ist nicht immer freiwillig und selbstbestimmt: Viele Berufstätige sind zu permanenten Ortswechseln gezwungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwa müssen immer wieder Arbeits- und Lebenswelten wechseln für die Karriereleiter. Und auf den Autobahnen Europas rollen tausende LKW, deren osteuropäischen Fahrer monatelang ihre Heimat nicht gesehen haben … -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
401. Wartburgkonzert
Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 21.05.2022
Romantik
Clara Schumann
Klaviertrio g-Moll op. 17
Ignatz Jan Paderewski
Violinsonate a-Moll op. 13
Johann Sebastian Bach
Chaconne d-Moll für Violine solo
Frederic Chopin
Klaviertrio g-Moll op. 8
Piotr Pławner, Violine
Isabella Klim, Violoncello
Piotr Sałajczyk, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Station Sehnsucht
Eine Ortserkundung an der Autobahnraststätte
Von Annette Scheld
Regie: Anke Beims
Mit: Inka Löwendorf
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 53'32
Ein Nicht-Ort wird vermessen. Menschen aller sozialen Klassen steigen hier aus ihren fahrbaren Kapseln. Zwischen Bockwurst und Sanifair finden manche Zeit zum Erzählen: über Transitorte, Unterwegssein und die Möglichkeit des Abenteuers.Unscheinbar liegen sie an den Autobahnen, oft in idyllischer Landschaft. Wer dort aussteigt, den erwartet ein effizient durchverwalteter Nicht-Ort mit Toilette und Bockwurst − und andere Verkehrsteilnehmerinnen aller sozialen Klassen, die vor allem weiterwollen. Was ist, wenn man doch etwas länger bleibt? Ein Feature über Transitorte, Unterwegssein und die Möglichkeit des Abenteuers unter einer schäbigen Oberfläche. Und über ein weißes Reh am Autobahnrand.
Annette Scheld lebt und arbeitet in Hamburg. Nach einem Studium der Germanistik, Politikwissenschaften, Philosophie und Filmwissenschaft freiberufliche Arbeit für Film und Fernsehen, dann Printjournalismus, seit einigen Jahren Reportagen, kleine Features, kurze Eigenproduktionen fürs Radio, bisher ein Hörspiel: „Harald“ (NDR 2017). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Psychologischer 'Tinnitus' - Wie die Deutschen auf den Ukraine-Krieg reagieren
Gespräch mit Stephan Grünewald
75 Jahre Cannes - Die Zukunft des Kinos und Halbzeit im Wettbewerb
Von Patrick Wellinski
Psychologischer 'Tinnitus' - Wie die Deutschen auf den Ukraine-Krieg reagieren
Gespräch mit Martin Sander
Die internationale Buchmesse in Abu Dhabi
Gespräch mit Vladimir Balzer
Ethnologische Kulturschätze gehen von Berlin zurück nach Namibia
Von Maria Ossowski23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm