Programm
Donnerstag, 12.05.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Verflucht sei Krieg!
Friedrich Schenker
"missa nigra", Kammerspiel II für 7 Instrumentalisten, 1 Dirigenten, 1 Schauspieler, Synthesizer, Tonband, Live-Elektronik und 1 bildenden Künstler
Text: Heinrich von Kleist, Theodor Körner und Alfred Polgar (1978)
Hans-Joachim Hegewald, Sprechstimme
Hartwig Ebersbach, bildender Künstler
Gruppe Neue Musik "Hanns Eisler", Leipzig
Leitung: Christian Münch -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Klemens Geiger, Wolfertschwenden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDeutsch-polnisches Verhältnis - das Ende der Freundschaft?
Von Beata Bielecka07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKrieg, Frieden und die Macht der Worte: Streit im PEN
Gespräch mit Gregor Sander08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Zoo oder Briefe nicht über Liebe, oder die dritte Heloise" von Viktor Schklowski
Rezensiert von Hans von Trotha -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Hoteldirektorin Innegrit Volkhardt im Gespräch mit Katrin Heise
Der Bayerische Hof beherbergt jedes Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz und gilt als umsatzstärkstes Hotel in Deutschland. Innegrit Volkhardt führt das Haus in vierter Generation - mit ungetrübter Begeisterung. Erholung findet sie bei ihren Eseln.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Der Aufgang" - Geschichte hinter Mauern verborgen
Gespräch mit Stefan Hertmans
Was wird diskutiert auf der PEN-Jahrestagung, die heute Abend startet?
Gespräch mit Miriam Zeh
Buchkritik:
"Die Entdeckung des Selbst" von Eberhard Rathgeb
Rezensiert von Pascal Fischer
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Das Bach-Archiv: virtueller Wissensspeicher zur Musikerfamilie Bach
Gespräch mit Dr. Martina Rebmann, Staatsbibliothek Berlin
Die Oboistin Cristina Gomez: Durchstarten mit Oboe
Von Cornelia de Reese
Einzigartiges Instrument: Der Torban und die ukrainische Musikkultur
Von Matthias Nöther
Entgrenzung des Flamenco: "Tomás de Perrate" mit Tres golpes
Von Katrin Wilke11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elke Schmitter, Autorin
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Ghost Divers: Tauchereinsatz gegen Geisternetze in der Nordsee
Von Dietrich Mohaupt
Landtagswahl NRW - wie Klima und bezahlbares Wohnen vereinbar sind
Von Vivien Leue
Wie Teilhabe wirklich gelingen kann: mit dem Sportrollstuhl in der Skaterhalle
Von Stephanie Gebert
Keine Brotzeit mehr? Der bayerische Biergartenstreit
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Energiesparend? Verkehrsminister Wissing will weniger Essensbilder im Netz sehen
Gespräch mit Martin Gobbin
Transtronica-Musikfestival auf Kampnagel - Eine Ode an die Nacht
Gespräch mit Saeleen Bouvar
Game "Citizen Sleeper" - Überleben im interstellaren Kapitalismus
Gespräch mit Marcus Richter
90 Prozent männlich: Aufarbeitung einer Leipziger Ausstellung von 1897
Von Alexander Moritz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Mein Russland ist im Gefängnis": Pussy Riot zum Tourstart
Gespräch mit Maria Alyokhina
Kryptische Texte, Depression, Weltschmerz: Thom Yorke mit The Smile
Gespräch mit Juliane Reil
Dance the pain away: Florence + the Machine mit neuem Album "Dance Fever"
Gespräch mit Benedict Weskott15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLike Mint
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Klimakrise in Südasien
Hitzewelle in Indien
Gespräch mit Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Rekordstromverbrauch und Kohleknappheit
Katastrophale Hitze in Indien
Von Peter HornungNordindien und Pakistan ächzen unter Temperaturen von über 45 Grad. In einigen Städten gibt es erste Stromausfällen - Neu-Delhis Kraftwerke müssen womöglich den Betrieb einstellen. Auch die Weizenernte ist gefährdet.Die extreme Hitzewelle in Indien und Pakistan gefährdet zunehmend die Stromversorgung in beiden Ländern. Während aus einigen pakistanischen Städten Stromausfälle von bis zu acht Stunden gemeldet wurden, warnten die Behörden in Neu-Delhi, dass sie viele Kraftwerke nur noch "weniger als einen Tag" laufen lassen könnten. Die Temperaturen in der indischen Hauptstadt kletterten auf über 43 Grad Celsius. "Die Situation in ganz Indien ist verheerend", sagt ein Vertreter der Regionalregierung der Hauptstadtregion.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Klimawandel - Gefahr durch Zoonosen steigt
Von Joachim Budde
Kanada - Regenwürmer schaden den Insekten
Von Annegret Faber19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Mörder in deinem Stammbaum
Mit DNA-Detektiven auf Verbrecherjagd
Von Max Rauner
DNA-Detektive fahnden in Familienstammbäumen nach Schwerverbrechern - mit unheimlichem Erfolg. Wir selbst werden dabei oft unwissend zu Ermittlungshelfern.Eine neue Technik zur Aufklärung von Verbrechen fasziniert Ermittler und alarmiert Ethiker: die forensische DNA-Geneaologie. Die Polizei nutzt dabei kommerzielle Ahnenforschungs-Portale, um Stammbäume auf Schwerverbrecher zu durchforsten. 2017 erstmals eingesetzt, werden in den USA inzwischen Mörder und Vergewaltiger im Wochentakt überführt. In Schweden klärte ein DNA-Detektiv den Doppelmord von Linköping auf - 16 Jahre nach der Tat. Das Problem: Wir alle werden ohne unser Wissen zu Ermittlungsgehilfen, wenn wir selbst oder entfernt Verwandte eine DNA-Probe für die eigene Hobby-Ahnenforschung abgegeben haben. Wollen wir das? Die Frage geht nicht nur Ethiker etwas an: Jeder von uns hat Schwerverbrecher in der Familie, man muss im Stammbaum nur lange genug suchen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Mendelssohn-Saal, Gewandhaus Leipzig
Aufzeichnung vom 04.05.2022
Josef Matthias Hauer
Zwölf kleine Stücke für Ensemble
Tom Johnson
"Counting Keys" für Klavier
Wolfgang Heisig
Zehn Stücke aus "Klaviertöne", bearbeitet für Sopran und Ensemble von Steffen Schleiermacher
Iannis Xenakis
"Rebonds" für Schlagzeug
Josef Matthias Hauer
Quintett für Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Klavier
Julia Sophie Wagner, Sopran
Stefan Stopora, Schlagzeug
Ensemble Avantgarde
Leitung, Klavier und Moderation: Steffen Schleiermacher -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Gespenster
Von Markus&Markus Theaterkollektiv
Regie: Katarina Eckold, Markus Schäfer, Lara-Joy Bues und Markus Schmans
Mit: Astrid Meyerfeldt, Martin Engler, Philipp Lind, Maria Hartmann, Samuel Eschmann, Oliver Urbanski, Uta Hallant, Wolfgang Condrus sowie Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans und Margot
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Philipp Adelmann
Dramaturgie: Julia Gabel und Johann Mittmann
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 54'29
In Ibsens Drama „Gespenster“ bittet Osvald seine Mutter, ihm beim Sterben zu helfen. Das Kollektiv Markus&Markus traf eine Frau, die ebenfalls Sterbehilfe wünscht, die 81-jährige Margot, und begleitete sie.Als Osvald in Ibsens Drama „Gespenster“ seine Mutter bittet, ihm beim Sterben zu helfen, zweifelt sie. Und mit ihr zweifeln noch immer Gesellschaften überall auf der Welt, ob es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben gibt. Das Kollektiv Markus&Markus traf am 1. April die 81-jährige Margot und begleitete sie während ihrer letzten Tage: beim Ordnen ihrer Dinge, den letzten Arztbesuchen, Abschiedsfesten und schließlich auch auf ihrem Weg in die Schweiz. Dorthin, wo einige wenige Organisationen Sterbehilfe leisten auf dem schmalen Grat, den die Justiz ihnen lässt. Am 22. Mai besuchten sie Margots Beerdigung. Das Hörstück dokumentiert diese besondere Begegnung. Es lässt einen kontroversen Diskurs auf ein literarisches Drama und eine persönliche Geschichte prallen. Als Stück über das Sterben ist es zugleich Überlebenselixier, denn, wie Margot sagt: „Solange man über mich redet und meine Geschichte erzählt wird, so lange bin ich nicht tot.“
Markus&Markus ist ein Theaterkollektiv, das 2011 in Hildesheim gegründet wurde. Es besteht aus Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und Markus Schmans. Die Gruppe steht für eine eigene Form dokumentarischen Theaters, leidenschaftliche Investigation und radikale Perfektionslosigkeit. Ihre Inszenierungen wurden deutschlandweit und international eingeladen. Zu ihren Auszeichnungen gehören u.a. der Tabori Förderpreis und der Best OFF Jurypreis. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Innen und außen: Globale Krisen fordern Richtungswechsel in der Kulturpolitik
Gespräch mit Johannes Ebert
Über Flüchtlinge: Nora Schlocker inszeniert Davide Enia „Finsternis“ in München
Gespräch mit Christoph Leibold
"Mein Russland ist im Gefängnis": Auftakt der Pussy-Riot-Deutschlandtour Berlin
Gespräch mit Gesine Dornblüth
Großes Schweigen: Die russische Kunst- und Kulturszene im Krieg
Von Martha Wilczynski
Schliemanns Welten - Schliemanns umstrittener Goldschatz des Priamos
Von Carsten Probst23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha