Programm
Samstag, 16.04.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
„Ich habe eine philosophische Erkältung“
Eine Lange Nacht über Wilhelm Busch
Von Maria Franziska Schüller
Regie: die Autorin
(Wdh. v. 15./16.12.2018)Er ist der meistgelesene Schriftsteller des 19. Jahrhunderts und gleichzeitig ein Eckensteher der deutschen Literaturgeschichte. Dabei gilt er manchen als einer der größten Wortschöpfer der deutschen Sprache, der weit mehr zu bieten hat als „Max und Moritz“. Bekannt ist Wilhelm Busch (1832-1908) als Satiriker, als Meister der Bilderposse, aber kennen wir ihn wirklich: den Sonderling, Satiriker, den Großvater des Comic? War der ewige Junggeselle ein Frauenhasser oder gar Frauenrechtler, Kirchengegner, Sadist, Philosoph, Misanthrop oder Familienmensch? Kaum eine Berühmtheit des 19. Jahrhunderts ist so vielseitig, vielschichtig, und widersprüchlich wie Wilhelm Busch. Ein Freund der Bienen und der klassischen Malerei, gescheitert an den Kunstakademien, gefeiert als Chronist der Bismarckzeit und das, obwohl in seinen Bildergeschichten die Idylle zur Explosion gebracht wird. Diese „Lange Nacht“ begleitet den Einsiedler aus Wiedensahl auf seinem Weg zur Kunst, begegnet dem schwermütigen Trinker und Denker und präsentiert Busch als kritischen Philosophen und Prosaschriftsteller.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Es geschah in Berlin
Der Sammler (492)
Kostbare Pelze (475)
Eine Sendereihe in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei
Von Werner Brink
RIAS Berlin 1970
Vorgestellt von Margarete WohlanDie RIAS-Krimi-Reihe „Es geschah in Berlin” griff wahre Fälle aus den Protokollen der Westberliner Polizei auf. Im ersten Fall geht es um den gemeinnützlichen Verein „Kulturring für Kinder und Jugendliche“ und seinen zwielichtigen Präsidenten, der es immer wieder schafft, Mitgliedbeiträge von gutgläubigen Menschen einzusammeln, obwohl eine gerichtliche Auflage ihm genau das verbietet. Und im zweiten Fall, wo es um kostbare Pelze geht, rätselt man lange, wer hier wen verschaukelt: das wohlhabende Ehepaar, das sich für die Pelze interessiert? Oder die beiden Männer, die die Pelze zum Kauf anbieten? Oder nicht vielleicht doch der ominöse Kellner in der Gaststätte, in der sich Kunde und Käufer treffen?
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Paul Lang, Amöneburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFest der Hoffnung - Ostern inmitten von Krieg und Pandemie
Gespräch mit Annette Kurschus, EKD-Ratsvorsitzende und Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Saturnin" von Jakub Małecki
Rezensiert von Irene Binal -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Zeitenwende Ukraine-Krieg: Ist der Pazifismus am Ende?
Gäste: Dr. Ute Finckh-Krämer, SPD-Politikerin und Friedensaktivistin - und Prof. Dr. Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte an der Universität Potsdam
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deSeit mehr als 60 Jahren demonstrieren die Menschen an Ostern gegen Krieg und Aufrüstung. Hat die Losung „Frieden schaffen ohne Waffen“ angesichts des Ukraine-Krieges ausgedient? Oder ist sie wichtiger denn je? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Özlem Topcu, Richard C. Schneider: „Wie hättet ihr uns denn gerne?"
Gespräch mit dem Autor Özlem Topcu
Tupoka Ogette: „Und jetzt du. Rassismuskritisch leben“
Gespräch mit der Autorin
Buchkritik:
"Ändere deine Welt" von Cédric Herrou
Rezensiert von Burkhard Birke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Zafer Senocak, Autor und Publizist
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer und Marcus Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Stay United am Deutschen Theater: Erzählen vom Unaussprechlichen
Gespräch mit Katja Petrowskaja
Shakespeare gegendert: Pinar Karabulut inszeniert die "Ministerin der Hölle"
Von Stefan Keim -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Achtung Berlin: Neubestimmung der Filmstadt Berlin
Gespräch mit Sebastian Brose
Neuauflage des Diskursklassikers: "Als Susan Sontag im Publikum saß"
Gespräch mit RP Kahl
Weiblicher Blick: Kurdische Erinnerungskultur in "Köy"
Gespräch mit Serpil Turhan
Zukunft eines Patientenhotels in "Vier Sterne Plus"
Gespräch mit Antje Schneider
Kriegsrealitäten - Russische und ukrainische Regisseure auf Festivals
Gespräch mit Christian Berndt
The Northman - Arbeit am Mythos des Nordens
Gespräch mit Marcus Stiglegger
Top Five: Vom TV ins Kino
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
Ernährungssicherheit in der Krise. Nachhaltige Landwirtschaft ist kein Luxus für Friedenszeiten
Agrar-Experte Per Brodersen stellt sich den Fragen von Annette RiedelDer Ukraine-Krieg treibt die Lebensmittelpreise global auf Rekordniveau. Welche Lehren sind daraus für die Landwirtschaft zu ziehen? Keinesfalls, dass man sich Umwelt- und Klimaschutz jetzt nicht leisten kann, findet der Agrar-Experte Per Brodersen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Die Reise von Jan Karski
Von Lou Brouwers
Regie: Beatrix Ackers
Mit: Sebastian Blomberg, Nico Holonics, Maria Hartmann und Friedhelm Ptok
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 54'23
Der deutsche Überfall auf Polen riss Jan Karski aus einem unbeschwerten Leben. Er ging in den Untergrund und dokumentierte die Verbrechen in NS-Vernichtungslagern. Doch als er davon in den USA berichtete, mochte man ihm kaum glauben. -
19:00 Uhr
Oper
Live aus der Metropolitan Opera New York
Richard Strauss
"Elektra"
Oper in einem Akt, op. 58
Libretto: Hugo von Hoffmannsthal
Agamemnons Tochter - Nina Stemme, Sopran
Chrysothemis - Lise Davidsen, Sopran
Klytämnestra - Michaela Schuster, Mezzosopran
Aegisth - Stefan Vinke, Tenor
Orest - Greer Grimsley, Bariton
u.a.
Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York
Leitung: Donald Runnicles -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Christian Sinding
Romanze und Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 A-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Lea Birringer, Violine
Hofer Symphoniker
Leitung: Hermann Bäumer
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 in der Freiheitshalle in Hof -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Die Träne des Clowns" / Lyrik gegen den Krieg von Krzysztof Czyzewski
Gespräch mit Lothar Quinkenstein
Schreiben über das Unaussprechliche: Was kann Kultur im Angesicht der Barbarei?
Gespräch mit André Mumot
Nicht nur in Berlin: Vom Stand der Planungen für ein Leipziger Einheitsdenkmal
Von Alexander Moritz23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky