Cantus Juvenum Karlsruhe
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 23.03.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Singen für die Welt
70 Jahre Mädchenchor Hannover
Von Miriam Stolzenwald00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Melitta Müller-Hansen, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonStudentenwohnheime: Rettet die Gemeinschaftsunterkunft
Von Leon Igel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDas penible Genie? Michael Haneke wird 80
Gespräch mit Markus Schleinzer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wetter, Viren und Wahrscheinlichkeit" von Ian Stewart
Von Gerrit Stratmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Herzspezialistin Dilek Gürsoy im Gespräch mit Marco Schreyl
(Wdh. v. 20.11.2020)Als Herzchirurgin kämpft Dr. Dilek Gürsoy oft um das Leben ihrer Patienten. Und als Frau ringt sie um Anerkennung in einem typischen Männerberuf. Vom Gastarbeiterkind zur Topmedizinerin - für Dilek Gürsoy war das nicht immer eine Bilderbuch-Karriere.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Narzissten wie wir"
Gespräch mit Katharina Ohana
Die ungarische Autorin Andrea Tompa und ihr neuer Roman "Omertà"
Von Katharina Teutsch
Buchkritik:
"Die Diplomatin" von Lucy Fricke
Gespräch mit Dorothea Westphal
Straßenkritik:
"Die Frau nebenan" von Yewande Omotoso
Von Andi Hörmann
Preisexplosion bei Papier - Wie gehen Verlage damit um
Gespräche mit Susanne Schüssler, Verlag Klaus Wagenbach -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carstenn Beyer
Christian Gerhahers "Lyrisches Tagebuch: Lieder von Schubert bis Rihm"
Gespräch mit Christian Gerhaher
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Musikalischer Widerstand: Die ukrainische Band Dakh Daughters
Von Ina Lizengevic11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkDie düstere Welt der Karen Dalton: „In My Own Time (50th Anniversary Edition)"
Gespräch mit Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elke Schmitter, Autorin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Wahlkampf-Reportage, Teil 3: Wie kann der Strukturwandel im Saarland klappen?
Von Anke Schaefer
"Irgendwie muss es weitergehen" - Familienzirkus Renz im 3. Pandemiejahr
Von Michael Frantzen
1/2 Milliarde Euro Steuergelder für privatisierte Unikliniken Gießen/Marburg
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Mobbing ohne Ende - Ein Zwischenstand vom "Drachenlord"-Prozess
Gespräch mit Michael Watzke
Was, wenn Russland sich vom Internet abkoppelt?
Gespräch mit Frank Rieger, Chaos Computer Club
Amazons Amp - Kommt App-Radio im Influencer-DJ-Zeitalter an?
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Tanzen im Sitzen": Das Drumset ist das Instrument des Jahres 2022
Gespräch mit Jarita Freydank
Musikalischer Widerstand: Die ukrainische Band Dakh Daughters
Von Inga Lizengevic
"Bücher zu lesen, war anmaßend": Tindersticks veröffentlichen Werkschau
Von Dirk Schneider
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Newcomer der Woche:
Luek & Marco aus Österreich - zurück in die 90er
Gespräch mit Lukas Maletzky15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Barrie aus Brooklyn
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
England und die Oligarchen
"Londongrad" im Umbruch
Von Christine HeuerAls der russische Oligarch Roman Abramowitsch 2003 für mehr als 200 Millionen Euro den Londoner Fußballclub Chelsea kaufte, sah die Welt, wie reich einige Putin-getreue Geschäftsleute aus Russland nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion geworden waren und wo sie ihr Vermögen im Westen investieren. Die Finanzmetropole London wurde zum attraktiven Hafen für viele russische Oligarchen. Hier brachten sie ihr Geld in Sicherheit, und die britische Regierung begrüßte die Investitionen in Sportclubs, Immobilien und Kunst. Doch jetzt, nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine, ist alles anders. Russische Gelder werden eingefroren und Londons Bürgermeister Sadiq Khan hat sich dafür ausgesprochen, ukrainische Flüchtlinge in Immobilien russischer Oligarchen in der britischen Hauptstadt unterzubringen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Der mühsame Weg zur Beendigung von Gewalt - Die ETA in Spanien
Von Wolfgang Hamdorf
100 Jahre politischer Mord (32): Gesinnungsterror gegen Pazifisten
Von Elke Kimmel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEine Geschichte der vier Jahreszeiten
Frühling
Von Ulrich Land
Die Jahreszeiten sind nicht mehr das, was sie mal waren: Erinnerungen und Wahrnehmungen in Zeiten des Klimawandels. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Victoria Hall, Genf
Aufzeichnung vom 09.03.2022
Suleiman Yudakov
Choresmischer Festumzug
Sergej Rachmaninow
Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18
Sergej Prokofjew
Sinfonie Nr. 7 cis-Moll op. 131
Behzod Abduraimov, Klavier
Orchestre de la Suisse Romande
Leitung: Aziz ShokhakimovZwei usbekische Künstler gastieren beim Orchester der Französischen Schweiz in Genf, der Pianist Behzod Abduraimov und der Dirigent Aziz Shokhakimov. Sie haben russische Musik mitgebracht und ein farbenprächtiges Werk ihres Landsmanns Suleiman Yudakov.
-
21:30 Uhr
Alte Musik
Universum Heinrich Schütz (1)
„von Jugend auff“
Von Katrin BemmannAls der kurfürstlich-sächsische Hofkapellmeister Heinrich Schütz im November des Jahres 1672 zu Grabe getragen wird, preist man ihn als „Lumen Germaniae“, als „Licht Deutschlands“. Die Zeitgenossen sehen in ihm den „besten teutschen Componisten“ des Jahrhunderts. - Aber wer ist eigentlich dieser Heinrich Schütz? Woher kommt er? Was hat ihn geprägt? Zuweilen scheint es wenig vorhersehbar, was den 87-jährigen Lebensweg Schütz‘ bestimmt: Mit 30 wird Schütz - Sohn eines Gastwirtes aus dem thüringischen Dorf Köstritz - Kapellmeister am Dresdner Hof. Allein das grenzt an ein Wunder. Dass ihn der Weg zudem über Weißenfels, Kassel und Venedig nach Dresden führt, wo er dann seine Lebensstellung antritt, beeindruckt nicht nur hinsichtlich des geografischen Radius‘.
Die erste Folge der Sendreihe „Universum HS“ fragt nach den Wurzeln und der Basis für eine der beeindruckendsten Musiker-Biografien. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Hab mich wohl
Von Naema Gabriel
Regie: Alexandra Distler
Mit: Wiebke Puls, Leonard Dölle, Helga Fellerer, Shenja Lacher, Anna Gesa-Raija Lappe, Anna Graenzer, Julia Cortis, Johannes Hitzelberger, Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer
Komposition: Andreas Koslik
Ton und Technik: Michael Krogmann, Susanne Herzig
Produktion: BR 2021
Länge: 50'01
Mos betagte Mutter musste ins Pflegeheim, sie darf nicht zu ihr und macht sich große Sorgen. Zu Hause ist sie alleine und doch nicht allein − Fantasiegefährten begleiten, beraten und beflügeln sie.„Bleiben Sie zuversichtlich! Bleiben Sie gesund! Bleiben Sie vierzehn Tage zu Hause!“ Über Nacht ist Mo von einer Urlauberin zu einer gefährdeten Rückkehrerin aus einem Risikogebiet geworden. Sie darf nicht zu ihrer Mutter, die neuerdings in einem Pflegeheim wohnt. In dieser Krise gilt es, die Monsterwelle aus Ungewissheit, Sorge, Machtlosigkeit, Einsamkeit und Trauer mutig zu surfen. Mo versucht es wacker mit der Zuversicht und weiß sich zu helfen: Sie gewährt fiktiven Figuren Zutritt zu ihrem Leben. Sie verhandelt über ihre verbleibende Zeit mit dem attraktiven personifizierten Tod und lässt sich von Marie Kondo, der Meisterin der Ordnung, bei der Wohnungsauflösung unterstützen.
Naema Gabriel, geboren 1974, Illustratorin, Autorin. Sie hat Bildende Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und Drehbuch an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf studiert. Ihre Graphic Novel „Sinus“ (2013) adaptierte sie als Hörspiel „Bei Trost“ (HR 2018). Naema Gabriel engagiert sich in Workshops, Lesungen und Vorträgen für die Belange von Kindern psychisch erkrankter Eltern. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Exodus: Russische Künstler verlassen das Land
Gespräch mit Olga Egorova
Retraumatisierung: NS-Überlebende in der Ukraine
Gespräch mit Christine Glauning
Legendäre Außenministerin: Madeleine Albright gestorben
Von Sabrina Fritz
Beirut and the Golden Sixties. Ausstellung im Gropius-Bau
Von Carsten Probst
Filme der Woche:
Come on, Come on / Tove
Gespräch mit Jörg Taszman23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky