Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 21.02.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    „Tormento D’Amore“ heißt das neue Album des britischen Tenors Ian Bostridge. Es führt in eine Zeit und an zwei Orte, die stilprägend für die Entwicklung der italienischen Oper wurde, der Zeitraum 1650-1750 in Neapel und Venedig. Ian Bostridge spricht in der Sendung über den Zusammenhang dieser Opernzentren und liefert geschichtliche und soziale Hintergründe zum Verständnis für die Entwicklung hin zur Oper, wie wir sie im Grunde heute noch kennen. Mit der Cappella Neapolitana unter Leitung von Antonio Florio hat er das geeignete „Instrument“, um die teilweise hitverdächtigen Arien ins rechte Licht zu setzen.
    Außerdem geht es um den US-amerikanischen Komponisten Philip Glass, im Januar ist er 85 geworden. Mit einigen herausragenden Aufnahmen aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur zeigen wir den Fassettenreichtum seines Schaffens von Minimal Music bis zur Form des klassischen Violinkonzertes.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski im Gespräch mit Britta Bürger

    Als Kriminalhauptkommissar ist Oliver von Dobrowolski an sozialen Brennpunkten in Berlin im Einsatz. Offen kritisiert er auch die Missstände in den eigenen Reihen. Für eine "bessere Polizei" hat der 46-Jährige die Initiative „BetterPolice“ gegründet. 

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Das Horrorgenre neu erfinden! Natürlich auf dem Land: "Angsttier"
    Gespräch mit Lola Randl

    Rückschau aufs Festival "Wir sind hier" in Frankfurt
    Von Ludger Fittkau

    Buchkritik:
    "Ein simpler Eingriff" von Yael Inokai
    Rezensiert von Lara Sielmann

    Straßenkritik:
    "Vom Ende der Einsamkeit" von Benedict Wells
    Von Cornelia Wegerhoff

    Hörbuchkritik:
    "Peterchens Mondfahrt“ von Gerdt von Bassewitz
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Verleihung des Götz-Friedrich-Preises 2021 an Opernregisseurin Anna Bernreitner

    Vom Kitschrocker zum Kitschfotografen?
    Bryan Adams im Osthaus Museum Hagen
    Gespräch mit Anke Degenhard

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
    Von Grit Friedrich

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Gesine Schwan, Viadrina Frankfurt/Oder
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Import von Flüssigerdgas
    Wie es um ein LNG-Terminal in Brunsbüttel steht
    Von Jörn Schaar

    Eifel-Autobahn A1 - warum um den Ausbau oberhalb der Ahr-Quelle gestritten wird
    Von Anke Petermann

    Elbvertiefung - was der Schierlingswasserfenchel damit zu tun hat
    Von Axel Schröder

    Eröffnung in Köln - was die Theodor-Wonja-Michael-Bibliothek einmalig macht
    Von Tim Gökce

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Ramona Westhoff

    Alpha Female - Die Wrestling-Wege der Jazzy Gabert
    Gespräch mit Marie "Jazzy" Gabert

    Klasina Ehlert - Nachkriegsgeschichte einer Damenringerin
    Gespräch mit Tanja Bogusz, Enkelin von Klasina Ehlert

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Mavi Phoenix neues Album "Marlon"

    Funkhauskonzert mit Uschi Brüning

    Das muss man gehört haben ...oder auch nicht: Weltmusik
    Von Grit Friedrich

    Soundscout: Mal Hombre aus Mannheim
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Von Kerstin Poppendieck

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Der Währungsverfall in der Türkei
    Die Lira stürzt, Erdogan auch?
    Von Uwe Lueb und Mehmet Uksul

    Der Kurs der türkischen Lira ist in den vergangenen Monaten abgestürzt, es gibt hohe zweistellige Inflationsraten. Die meisten Menschen im Land leiden darunter, denn die Preise steigen - und zwar deutlich schneller als ihre Einkommen. Die ohnehin schon ausgedünnte Mittelschicht droht abzurutschen. Die noch Ärmeren sind teils angewiesen auf öffentlich geförderte Brotverkaufsstellen. Wie kommen die Mensch-en noch zurecht? Doch nicht nur sie, auch die Wirtschaft leidet. Denn alle Importgüter müssen in der Regel in Devisen bezahlt werden, in Euro oder US-Dollar. Und die Türkei ist von Importen abhängig - allein schon im Energiebereich. Die Hauptursache der Misere sehen viele in der Politik von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Er setzt auf immer niedrigere Zinsen, was den Verfall des Lirakurses beschleunigt. Was bedeutet das politisch für ihn? Droht ihm spätestens 2023 die Abwahl?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Franziska Rattei

    Rolle vorwärts oder zurück?
    Familiäre Rollenverteilung während der Pandemie
    Von Kai Adler

    15 Jahre EU-Osterweiterung und die Folgen für Deutschland
    Von Luise Sammann

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Vom Machen zum Selbermachen (1/2)
    Die Erfindung von Do-it-yourself
    Von Tim Zülch und Ralf Bei der Kellen
    Teil 2 am 22.02.2022

    „Do It Yourself“ hat in letzter Zeit (wieder) Konjunktur bekommen. Einer jungen Generation geht es darum, bewusster und ressourcenschonender zu leben. Statt ständig neue Verbrauchsgüter zu erwerben, wollen sie lieber mit dem arbeiten, was schon da ist. Sie betreiben „Upcycling“, treffen sich in Workshops und Reparaturcafés, und gucken auf You Tube, was man selber machen kann.

    Neu ist diese Bewegung nicht, vermutlich gab es sie schon immer. Ihre erste Hochkonjunktur hatte sie nach dem Zweiten Weltkrieg, als vieles zerstört war und es kaum neue Verbrauchsgüter gab. Eine Renaissance erlebte diese Form des „Werkelns“ in den 70er-Jahren in Westdeutschland. Eine langsam an Fahrt gewinnende Umweltbewegung und die damit einhergehende Konsumkritik ließ viele zu Bastlern werden. Der Hobbykeller wurde zu einer Art Statussymbol, „Heimwerkermärkte“ schossen wie Pilze aus dem Boden. Auf der anderen Seite der innerdeutschen Grenze dagegen war diese Bastelei oft eine blanke Notwendigkeit, da es an Verbrauchsgütern und den nötigen Rohstoffen mangelte. Gleichzeitig wurde so einem großen Erfindungsgeist Vorschub geleistet. Auf beiden Seiten entstand dadurch eine Art Graswurzel-Expertentum, dass sich zunehmend vernetzte - und das wir in Zukunft unter Umständen nötiger haben werden denn je.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Funkhauskonzert
    Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur

    Uschi Brüning, Gesang
    Christian von der Goltz, Piano

    Moderation: Matthias Wegner

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Liedfest Berlin - Oxford
    Kühlhaus Berlin
    Aufzeichnung vom 20./ 21.11.2021

    Benjamin Britten
    Nocturne
    Charlotte Schetelich, Sopran
    Stefan Paul, Klavier

    Benjamin Britten
    As it is plenty
    Maria Rüssel, Mezzosopran
    Stefan Paul, Klavier

    Richard Strauss
    Heimliche Aufforderung
    Kakyeul Lee, Bariton
    Albert Mena Pérez, Klavier

    Felix Mendelssohn
    Venetianisches Gondellied, Op. 57 Nr. 5
    Der Blumenkranz

    Fanny Mendelssohn-Hensel
    Schwanenlied
    Nachtwanderer

    Felix Mendelssohn
    Keine vor der Erde Schönen
    Nachtlied op. 71 Nr.6

    Anna Cavaliero, Sopran
    Sholto Kynoch, Klavier

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wo du hingehst
    Von Katja Röder
    Regie: Stefanie Ramb
    Mit: Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied, Ercan Karaçayli, Johanna Bittenbinder, Butz Buse, Christian Erdt, Winfried Frey, Anna Graenzer, Klaus Meile, Clemens Nicol, Thomas Ron, Daniela Röder, Gilbert von Sohlern, Marco Steiger, Philipp Weigand, Timocin Ziegler
    Musik: Evi Keglmaier und Greulix Schrank
    Ton und Technik: Gerhard Wicho und Daniela Röder
    Produktion: BR 2021
    Länge: 52'52

    Baumschneidemaschinen, Mähdrescher und Traktoren verschwinden aus ländlichen Betrieben rund um Bamberg. Melitta nimmt mit ihrem kleinkriminellen Freund Anton die Ermittlungen auf. Ihr Asperger-Syndrom ist dabei Hindernis und Hilfe zugleich.

    Melitta von Frankenberg hat das Asperger-Syndrom, eine leichte Form von Autismus. Nachdem sie mehrere Jahre bei den Franziskanerinnen in der Nähe von Bamberg gewohnt und sich dort mit dem straffällig gewordenen Hilfsgärtner Anton Stern angefreundet hat, bekommt ihr Leben mehr Struktur. Sie findet den Mut, zu ihrem kränklichen Vater zurückzukehren und ihm unter die Arme zu greifen. Bei ihrer Ankunft auf seinem Schloss steht alles Kopf: Die 250.000 € teure Baumsägemaschine ist gestohlen worden. Da Melitta es nicht schafft, bei der örtlichen Polizei durchzudringen, nimmt sie den Fall selbst in die Hand. Mit Hilfe von Anton Stern begibt sie sich auf die Suche nach der Diebesbande, die bereits viele andere Landwirte in der Region rund um Bamberg bestohlen hat. Schließlich gelingt es Melitta, den Dieben auf die Spur zu kommen. Aber ihr Asperger-Syndrom ermöglicht ihr nicht nur ein besonders schnelles, analytisches Denken, sondern bringt auch Schwierigkeiten mit den sozialen Aspekten der Kommunikation mit sich.

    Katja Röder ist Schauspielerin und Autorin. Sie war 2010 Stipendiatin des Programms „MINT und Chancengleichheit in fiktionalen Fernsehformaten“ mit dem Filmprojekt „Masernparty“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Für das Fernsehen schrieb sie „Ein Kind wird gesucht“ (2017), „Die Spur der Mörder“ (2019) und „Ein Mädchen wird vermisst“ (2021). 2020 startete der Bayerische Rundfunk die fränkische Hörspielreihe „Melitta und Stern“ nach einer Idee von Katja Röder. Die Folgen versteht die Autorin als eine augenzwinkernde Hommage an ihre Heimat.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Die Eskalation in der Ukraine
    Gespräch mit Prof. Dr. Karl Schlögel, Europa-Universität Viadrina

    Leben in der Migrationsgesellschaft: Die Installation "Eseinmalbesserhabenin"
    Gespräch mit Simone Dede Ayivi

    Bankgeheimnis vor Pressefreiheit
    Diskussion um #suissesecrets-Enthüllungen
    Von Kathrin Hondl

    Mit prominenten Wegbegleitern
    Neue Doku über Angela Merkels Amtszeit auf Arte
    Gespräch mit Matthias Dell

    Warten auf den Krieg
    Die Zeichnungen der ukrainischen Künstlerin Anna Sarvira
    Von Thomas Franke