Programm
Sonntag, 28.11.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Studio LCB
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2021
Dokumentation des vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergebenen Wilhelm Raabe-Literaturpreises
Lesung und Gespräch mit dem Preisträger Gert Loschütz
Produktion: Deutschlandfunk 2021Zum siebzehnten Mal vergibt der Deutschlandfunk gemeinsam mit der Stadt Braunschweig den Wilhelm Raabe-Literaturpreis. Es ist mit 30.000 Euro einer der höchstdotierten im deutschsprachigen Raum und einer der renommiertesten. Er wird vergeben für ein in deutscher Sprache verfasstes erzählerisches Werk, das eine wichtige Etappe in der Entwicklung des jeweiligen Autors darstellt. Das Buch muss im Jahr der Preisvergabe erschienen sein. Der Raabe-Preis selbst geht zurück auf das Jahr 1944, als Ricarda Huch ausgezeichnet wurde. Ein Neuanfang nach zehn Jahren Pause wurde dann im Jahr 2000 gemacht, mit dem Deutschlandfunk, mit neuen Statuten und einem Pool von rund zwanzig ausgezeichneten Juroren, die rochieren, so dass die jeweils neunköpfige Jury in jedem Jahr auf einigen Positionen verändert ist. Juryvorsitzender ist Dr. Hubert Winkels vom Deutschlandfunk.
Die neun Jurymitglieder wurden gebeten, jeweils zwei Bücher aus dem Jahr 2021 zur Auszeichnung vorzuschlagen. Diesen Titeln wurden dann von allen Juroren Punkte zugeordnet, aus denen dann eine Nominiertenliste erstellt wurde. Diese umfasst in diesem Jahr folgende Titel:
Ulrike Edschmid: „Levys Testament“
Georg Klein: „Bruder aller Bilder“
Angelika Klüssendorf: „Vierunddreißigster September“
Gert Loschütz: „Besichtigung eines Unglücks“
Natascha Wodin: „Nastjas Tränen“01:00 UhrNachrichten -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg Adamczak03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Carsten Rochow05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Alt-Katholische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Zuversicht
Von der Kraft, die an das Morgen glaubt
Von Schwester Melanie Wolfers SDS, Wien
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Haben Kuscheltiere Superkräfte?
Von Yesim Ali-Oglou
Moderation: Tim WieseMal so ganz erwachsen betrachtet, sind Kuscheltiere ja einfach nur plüschige Begleiter für kleine Kinder, mit denen diese kuscheln können. Und doch sind Kuscheltiere so viel mehr. Sie können trösten, Geborgenheit vermitteln und bester Freund oder Freundin sein. Kuscheltiere behalten alles, was ihnen gesagt wird, für sich und kämen nie auf die Idee, zu petzen. Doch woher haben Kuscheltiere diese besonderen Fähigkeiten?
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Nelson sucht Nele
Von Jenny Reinhardt
Ab 7 Jahre
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Wolfgang van Ackeren
Mit: Tonio Arango, Roman Knižka, Helene Huthmann, Marie Gruber, Stefan Gossler, Antonia Brunner, u. a.
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 52'42
Moderation: Tim Wiese
Nelson ist ein großer Hund, und er läuft durchs halbe Land, um wieder bei Nele zu sein.Nelson ist ein Riesenhund, so groß, dass er den Kopf auf den Tisch legen kann. Das hat seine Vorteile, denn er frisst gern. Und er liebt Nele, sieben Jahre alt, über alles und sie ihn auch. Aber nun muss er weg, denn die Mama Sophie will ihn nicht mehr haben. Er ist einfach zu groß! Papa und sie haben sich getrennt, sie zieht mit Nele von Köln nach Motzen in Brandenburg. Mama Sophie gibt ihn bei der Züchterin wieder ab und Nele weint. Nelson würde auch weinen, wenn er das könnte. Seine Hündin-Mutter aber sagt: „Spring über den Zaun und such Nele, deine Nase wird dir den Weg schon zeigen!“ Er hält die Nase in den Wind und wirklich, er kann Nele riechen! Jetzt beginnt ein weiter Weg, auf dem er manchen kennenlernt: Herrn Schlierenbichler, Anna, die Französische Bulldogge Tossa, einen Jagdhund mit Gewehr, eine Ratte, die Siamkatze Feli, Richard und Sascha. Wird er Nele finden und darf er dann bleiben?
Jenny Reinhardt, geboren 1949, hat Germanistik studiert, war Hörspieldramaturgin, lebt als freie Autorin in der Nähe von Berlin. Schreibt Geschichten und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marianne Allweiss -
12:30 Uhr
Die Reportage
Elternsein mit Drogen
Bremen nach dem Trauma Kevin
Von Heinrich PfeifferIm Bremer Stadtteil Gröpelingen macht die Polizei 2006 einen grausigen Fund. Die Beamten finden die Leiche eines kleinen Jungen in der Kühltruhe des drogenabhängigen Ziehvaters. Knochenbrüche, Frakturen am ganzen Körper. Bremen hatte seinen Fall Kevin. Schnell wird klar, wer alles mitschuldig ist am Tod des Jungen: Das Jugendamt mit einem Amtsvormund, der zum besagten Zeitpunkt ca. 240 Fälle zu betreuen hat. Ein Substitutionsarzt, der sich immer wieder für den Ziehvater starkmacht. Ein Sozialarbeiter, der nicht richtig hinsieht. Der Fall schockiert damals ganz Deutschland. Und Bremen hat sein Trauma. Doch was ist passiert seitdem und was nicht? Unser Reporter hat recherchiert, wie unterschiedlich Kommunen und Jugendämter mit dem Thema 15 Jahre nach dem Tod des kleinen Kevin umgehen und für seine Geschichte eine ehemals abhängige Mutter in ihrem Alltag in Bremen begleitet.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Catherine Newmark
Gewolltes Nichtwissen - Die Vorzüge der Ignoranz
Gespräch mit Prof. Dr. Ralph Hertwig und Nadja El Kassar
Impfskepsis und Individualismus - Gegen die Macht der Menge
Von Prof. Arnd Pollmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Sandra Stalinski
Religion in der Stadt
Wohnen für 88 Cent im Jahr
In der Fuggerei in Augsburg, der ältesten Sozialsiedlung der Welt ist das möglich
Von Peter Kaiser
Erleben Religionen eine Renaissance in den Städten?
Gespräch mit dem Religionssoziologen Gert Pickel
Mit Autowerbung die Kirche sanieren
Der Pfarrer der Wiener Votivkirche geht gleichermaßen kreative wie umstrittene Wege, um Geld für die Restaurierung seiner Kirche zu beschaffen
Buddhismus für den ganzen Kiez
Das buddhistische Zentrum Bodhicharya in Berlin spricht unterschiedliche Menschen an
Von Magdalena Neubig -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Von der erlösenden Kraft des Chorals
Arthur Honegger und seine Zweite Sinfonie
Gast: Steffen Schleiermacher, Pianist und Komponist
Moderation: OIaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marianne Allweiss -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Träume trotz Corona
Die Eliteschule des Sports im Olympiapark
Von Elmar Krämer
Fit und gesund?
Wer sollte sich sportmedizinisch untersuchen lassen?
Von Wolf-Sören Treusch
Wenn Sport krank macht
Diagnose Female Athlethe Triad
Von Lea Löffler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureSpiel, Satz und Psyche
Mentale Gesundheit im Sport
Von Jutta HeeßKraftvoll, selbstbewusst, leistungsstark - so werden erfolgreiche Sportler und Sportlerinnen gerne gesehen, und so sehen sie sich selbst am liebsten. Schwäche zeigen hilft nur dem Gegner. Das Idealbild vom siegreichen und nervenstarken Athleten bekommt jedoch Risse. Vor allem durch die Bekenntnisse von Tennisspielerin Naomi Osaka und Turnerin Simone Biles. Beide machten öffentlich, dass sie der enorme Leistungsdruck stark belaste - und sie bekommen erstaunlich viel Zuspruch und Anerkennung für ihre Offenheit. Athleten und Athletinnen atmen förmlich auf und sprechen plötzlich freier über eigene Schwächen und über ihre persönlichen Methoden, mit den wachsenden Erwartungen umzugehen. Was bedeutet es, wenn man nicht nur im Wettkampf, sondern auch auf vielen anderen Feldern immer Stärke beweisen muss?
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Schwarze Spiegel contd.
Nach der Erzählung
Von Arno Schmidt
Bearbeitung: Anna Pein
Regie: Oliver Sturm
Mit: Tilo Werner, Sascha Icks
Komposition: Werner Cee
Ton und Technik: Manuel Glowczewski und Jan Merget
Produktion: NDR 2021
Länge: 83'33
In einer postapokalyptischen Welt, in der nahezu alles Leben ausgelöscht ist, treffen zwei letzte Überlebende in Norddeutschland aufeinander. Eine trotzig-dystopische Paradiesvorstellung von Arno Schmidt aus dem Jahr 1960 − aktualisiert für die Jetztzeit.Arno Schmidt lässt in seiner Paradies-Dystopie die letzten beiden Überlebenden eines Atomkrieges auf der verwaisten Erde aufeinandertreffen. Eigensinnig und lustvoll geht es zwischen Adam und Eva zu, nachdem die eine den anderen um ein Haar erschossen hätte. Anna Pein hat Schmidts Endzeit-Vision weitergeschrieben und um zahlreiche aktuelle Zeitbezüge und Plagen der Menschheit erweitert: „Kultur!? Was war denn das zuletzt für eine miese Melange aus Instagram und Staatsknete und Internet und Kapital in ewiggleichem GV mit dem Pietismus?!“.
„Schwarze Spiegel”, die letzte Erzählung der Trilogie „Nobodaddy‘s Kinder”, erschien erstmals 1951, als der Zweite Weltkrieg noch nicht weit zurücklag, sich die Welt aber bereits im Kalten Krieg befand und in Deutschland die Wiederaufrüstung diskutiert wurde. Wundervoll kauzig, verspielt und lustvoll geht es zu zwischen den beiden letzten Menschen, nachdem sie sich zunächst fast gegenseitig erschossen hätten. „Sie schlief auf der Riesencouch (Einsdreißig breit!), und: „Ich leg mich in die Küche”, stellte ich beklommen fest. „Hm-M” machte sie, nicht ohne Wohlwollen: das versprach ein Roman zu werden, mit allem avec.” So könnte es doch wirklich für die Menschheit eine zweite Chance geben! Aber nein. Denn leider − und auch glücklicherweise − gibt es selbst unter diesen extremen Bedingungen die Möglichkeit einer freien Wahl: Eva wird, als ihr der Mann doch wieder zu betulich und häuslich zu werden droht, nach einer Zeit trauter Zweisamkeit das Weite suchen; und der gelehrte Mann, unschwer als alter ego des Autors zu identifizieren, bleibt einsam zurück. Die Zerstörung der Erde durch die Unvernunft der Menschen, sei es durch Umweltzerstörung, sei es durch Krieg, ist mehr denn je heute wieder das Thema, das uns beschäftigt.
Autorin Anna Pein, die schon mit ihrer preisgekrönten Hörspieladaption von Arno Schmidts Kurzroman „Die Umsiedler”, inszeniert von Oliver Sturm, die Aktualität des in der Nachkriegszeit verorteten Stoffes unter Beweis gestellt hat, will nun auch die „Schwarzen Spiegel” ins Heute überführen.
Arno Schmidt, 1914−1979, deutscher Schriftsteller. Schmidt hat die deutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg entscheidend mitgeprägt. Sein Werk zählt heute zu den Klassikern der Moderne. Zu Lebzeiten hat er Leserschaft wie Literaturbetrieb gespalten: Einerseits hat man ihn als einen Künstler des Wortes bewundert, andererseits haben Kritiker ihn immer wieder verrissen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 21.11.2021
Jelena Firssowa
"Night in Appen" (Uraufführung)
Alban Berg
Konzert für Violine und Orchester
Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74
Daniel Hope, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Literatur und Wissenschaft
"Vierunddreißigster September"
Angelika Klüssendorf spricht mit Christoph Baumann über ihren Dorfroman
Moderation: Andrea Gerk
Eine Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Die Lust am Licht: Erleuchtung oder Kitsch?
Gespräch mit Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann, Verein Philosophicum Lech
Neue Oper: Kornél Mundruczó inszeniert "Sleepless" von Peter Eötvös in Berlin
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
It's all about freedom
Tomi Ungerer in den Hamburger Deichtorhallen
Von Anette Schneider
Science Fiction und der Klimawandel: Fiktion? Realismus!
Von Elisabeth Bösl
lesbisch, schwul, bi*, trans* und inter*
Einblicke in das queere München
Von Tobias Krone23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky