Kammerchor Madrigio
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 22.09.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Wer sucht, der findet
Die Komponistin Karin Rehnqvist über Tradition in der Moderne
Moderation: Haino RindlerMan hat den Eindruck, ihre Musik sei nicht komponiert, sondern aus der Stimme geboren worden. Die 1957 in Stockholm geborene Komponistin Karin Rehnqvist gehört zur internationalen Chorprominenz, die erste Frau, die auf einen Kompositionslehrstuhl an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm berufen wurde. Titel wie "I himmelen" oder "Light of Light" zeigen zum einen ihr Interesse an Natur und Tradition, zum anderen ist ihre Musiksprache kaum als avantgardistisch zu bezeichnen. Ihre Musik fließt, ist sangbar. Sie schöpft aus ihrer praktischen Erfahrung mit Chören, als Dirigentin und Komponistin. Wo liegen die nordischen Wurzeln des Chorgesangs, warum ist der skandinavische Einfluss auf die internationale Szene ungebrochen? Gibt es weibliche und männliche Elemente in der Musik, und wie kann man junge Komponistinnen und Komponisten ermutigen, mehr für Chor zu schreiben?
Solche Fragen beantwortet Karin Rehnqvist, die auch auf der diesjährigen Chor.com Workshops zum Thema "Schwedische Chormusik" und "VocalLab" geben wird. Wir stellen sie und ihre Musik vor.00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNachhaltigkeit mit Stil (Zum Herbstanfang)
Von Martin Ahrends07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewExtremwetter-Beobachter im Kampf gegen Starkregen, Hagel und Sturm
Gespräch mit Andreas Kollmohr, Skywarn Deutschland e.V.08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikArmin Nassehi: "Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft"
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Galeristin und Kunstsammlerin Helga de Alvear im Gespräch mit Tim Wiese
Es hat lange gedauert. Aber nun hat Helga de Alvaer, eine der großen Kunstsammlerinnen, einen Ort für ihre 3000 Werke gefunden: im spanischen Caceres. Die inzwischen 85jährige Deutsche kam 1957 nach Madrid - der Liebe wegen. Mit dem neuen Museum verwirklicht sie ihren Traum.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Pflaumenregen" eine Familiengeschichte in Taiwan
Gespräch mit Stephan Thome
Buchkritik:
"Der rote Jaguar“ von Miljenko Jergović
Gespräch mit Roland Zschächner
"Cassandra-Projekt" am Weltethos-Institut der Uni Tübingen
Von Katharina Borchardt
Straßenkritik:
"Sweet occupation" von Lizzie Doron
Von Cornelia Wegerhoff -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Heute startet das Reeperbahn-Festival
Gespräch mit Alexander Schulz
Bass'n'Art
Klaus-Voormann-Ausstellung in Lüneburg
Von Marlene Kukral
Börsengang von Universal Music größter des Jahres
Was befeuert den Erfolg?
Gespräch mit Mischa Ehrhardt
Zum Tod von Richard H.Kirk (Cabaret Voltaire)
Von Mascha Drost
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkEin Brite und die Pedal Steel?
Spencer Cullum „Coin Collection“
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrich Wickert, Journalist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Braucht NRW einen neuen Ministerpräsidenten?
Mögliche Szenarien nach der Bundestagswahl
Gespräch mit Felicitas Boeselager
15 Jahre Deutsche Islamkonferenz - und wie weiter?
Von Ita Niehaus
Ost-West-Geschichten
Zurück in "The middle of Nüscht"
Von Niklas Ottersbach
Landwirtschaft und Artenvielfalt
"Ackern für den Feldhamster"
Von Bastian Brandau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Dada für Musik, Elektro-Punk und Techno-Pionier
Zum Tod von Richard H. Kirk
Gespräch mit Mark Reeder
"Vielfalt bedeutet Leben"
Zum Start des Dokumenarfilms "Trans - I got Life"
Gespräch mit Doris Metz
Fundstück 219:
Marina Swingers - Casualfornia
Von Paul Paulun
Extremismus für Kunst, Körper, Gender
Genesis P-Orridges Memoiren "Nonbinary"
Gespräch mit Hartwig Vens
Liquiditätsprobleme in Babelsberg
75 Jahre CCC - Status quo vadis, Filmstudios?
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Mark Lanegans Autobiografie
"Alles Dunkel dieser Welt"
Gespräch mit Dirk Schneider
Beyoncé, Jay-Z und Tiffany
Musik als Soundtrack für Luxusprodukte
Gespräch mit Sonja Eismann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Newcomer der Woche:
Priya Ragu
Von Joyce Lok-Teng Lee15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Eloise
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Türkische Jugend unter Druck
Job und Freiheit verzweifelt gesucht
Von Karin SenzDie Türkei hat eine sehr junge Bevölkerung, der Altersdurchschnitt liegt bei gut 30, in Deutschland dagegen bei knapp 45 Jahren. Viele haben allerdings zu kämpfen, zum einen wirtschaftlich. Im Alter zwischen 15-24 ist jede / jeder Vierte im Land arbeitslos. Besonders hart betroffen sind die Kurden-Gebiete im Südosten. In den touristischen Regionen gehen Jugendliche oft immer noch früh von der Schule ab, um Geld für die Familie zu verdienen. Andere kämpfen mit den politischen Zwängen, wie die Studenten an der renommierten Bosporus-Universität. Und dann gibt es natürlich auch noch junge Menschen, die voll hinter dem konservativen Kurs von Präsident Erdogan stehen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Diese Frau, das unbekannte Wesen
DLF-Interview mit Angela Merkel 1991
Gespräch mit Dietrich Möller
Die Frau in der Politik
30 Jahre Angela Merkel
Von Simone Schmollack
100 Jahre politischer Mord in Deutschland (6):
Rechte Netzwerke
Von Elke Kimmel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas letzte Wort hat Karlsruhe
70 Jahre Bundesverfassungsgericht
Von Annette WilmesZum KPD-Verbot, zur Gleichberechtigung von Mann und Frau, zur Sterbehilfe oder zum Klimaschutz - die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts waren in seinen 70 Jahren oft aufsehenerregend und wurden heißt diskutiert. Das Gericht - von der früheren Präsidentin Jutta Limbach mal als Bürgergericht und Machtfaktor bezeichnet - ist ein Verfassungsorgan: gleichrangig mit Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident und der Bundesregierung. Bei den Menschen hierzulande ist es nach wie vor beliebt, und international hat es Nachahmer gefunden. Aber es kommt auch immer wieder die Frage auf, ob das Bundesverfassungsgericht mitunter seine Grenzen der institutionellen Zuständigkeit überschreitet.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Rosetti im Ries
Stadtkirche Bopfingen
Aufzeichnung vom 18.09.2021
Antonio Rosetti
Sinfonie G-Dur
Johann Matthias Sperger
Konzert für Viola und Orchester D-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie A-Dur KV 201
Georgy Kovalev, Viola
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Leitung: Johannes Moesus -
21:30 Uhr
Alte Musik
Im Licht der Sainte Chapelle
Der Renaissance-Komponist Claudin de Sermisy
Von Eva BlaskewitzClaudin de Sermisy war Kleriker an der Pariser Sainte-Chapelle und machte Karriere am Hof des glanzvollsten Fürsten der Renaissance, François Ier. Musikgeschichte schrieb er als einer der "Erfinder" der weltlichen Chanson, des ureigenen Genres der Renaissance-Musik in Frankreich.
Eva Blaskewitz stellt den kaum bekannten Komponisten aus dem frühen 16. Jahrhunderts vor. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
How dare you
Echo einer Rede
Von Norbert Lang
Realisation: der Autor
Produktion: BR 2020
Länge: 51'28
Vier Minuten, die in die Geschichte eingegangen sind: Greta Thunbergs wütender Appell 2019 vor dem UN-Klimagipfel in New York. Die O-Ton-Komposition gibt das Echo und den Kampf um die Deutungshoheit ihrer Worte wieder.„How dare you!“ - der wohl bekannteste Ausschnitt aus der Rede der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg vor dem UN-Klimagipfel in New York 2019. Die deutliche Botschaft an alle Anwesenden: Wie kann man glauben, dass man einfach weitermachen könne wie bisher? Ihr emotionaler Vortragsstil polarisierte und ihr Appell provozierte zahllose mediale Reaktionen von Aktivistinnen, Politikern, Schülerinnen, Wissenschaftlern, digitalen und analogen Medienmacherinnen und -machern. Für das Hörspiel wurden Ausschnitte aus Reden, Interviews, Talk-Formaten und Kommentaren zur UN-Rede gesampelt, moduliert, geschichtet, isoliert und zu einem vielstimmigen Gegenwartspanorama montiert. Wer hat die Deutungshoheit über die Zukunft auf unserer Erde?
Norbert Lang, 1984 geboren, Radiomacher, Soundkünstler. Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis mit den Schwerpunkten Musik und Medien an der Universität Hildesheim. Schreibt Hörspiele, Features, Radioessays, Audiowalks, ist als Moderator tätig und komponiert Musik für Hörspiel, Tanz und Theater. Für Deutschlandfunk Kultur 2018 mit Sonya Schönberger das Feature: „André Müller - aus dem Kassettenarchiv eines radikalen Interviewers“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Wohin gehören die afrikanischen Kunstschätze"
Festakt im Humboldt Forum
Gespräch mit Maria Ossowski
Land mit Migrationshintergrund
Steinmeiers Rede zum Humboldt Forum
Von René Aguigah
"Arise"
Weltpremiere der neuen Friedrichstadtpalast-Revue
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Tod, Trauer, Sterbehilfe
Milo Rau widmet sich am NT Gent "Grief and Beauty"
Gespräch mit Eberhard Spreng
Filme der Woche:
Toubab / Sunlight Night
Gespräch mit Anke Leweke23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky