Programm
Donnerstag, 09.09.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Vor 50 Jahren
Woche für geistliche Musik der Gegenwart, Kassel
Hans-Joachim Hespos
"En-kin das fern-nahe" (1970)
Karl Heinz Wiberny, Klarinette
Peter von de Locht, Saxofon
Roy Raaijmakers, Flügelhorn
Werner Schröder, Kontrabass
Leitung: Klaus Martin Ziegler
Tomás Marco
"Floreal (Música celestial n° 2)" (1969)
Siegfried Fink, Schlagzeug
Giuseppe G. Englert
"Vagans animula" (1969)
Gerd Zacher, Orgel
Giuseppe G. Englert, Klangregie (Tonband)
Dieter Schnebel
"Choralvorspiele I" (1966)
Gerd Zacher, Orgel -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVeronika Krötke, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas fragwürdige Narrativ vom nationalen 9/11-Trauma
Von Christina Cavedon07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie offen sollte sich die Polizei für Kritik zeigen?
Gespräch mit Carsten Rose, Direktor Polizeiakademie Niedersachsen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das russische Testament" von Shumona Sinha
Rezensiert von Hans von Trotha -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin und Journalistin Julie von Kessel im Gespräch mit Katrin Heise
Als am 11.9.2001 in New York die Türme des World Trade Centers einstürzten, lief Julie von Kessel um ihr Leben. Die ZDF-Reporterin war ganz nah rangegangen an den Schauplatz des Terrors - Berufsrisiko. Das Erlebte hat sie in einem Roman verarbeitet.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Glitterschnitter" - Neues von Herrn Lehmann
Gespräch mit Sven Regener
Für Frauenpower, gegen Cancel Culture
Leïla Slimani eröffnete das ILB
Von Dirk Fuhrig
Buchkritik:
"Der schöne Deutsche. Gottfried von Cramm" von Jens Nordalm
Rezensiert von Catherine Newmark
Literaturtipps
Von Regina Voss
Martin Risel liest Musik: "Urlaub von mir" von Drangsal -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Ewig währende Utopie
50 Jahre "Imagine" von John Lennon
Gespräch mit Jens Balzer
Enge versus Weite
Yann Tiersen und "Kerber"
Von Matthias Wegner
Die Soul-Legende Otis Redding wäre heute 80
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikEine Ode an die Fans
Das neue Album von Fanfare Ciocarlia
Von Grit Friedrich -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Annalena Baerbock, B90 / Die Grünen
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Wo bleiben die Hochwasserspenden
Langes Warten auf die Fluthilfen
Von Vivien Leue
Langsam kehrt neues Leben ein
In Beelitz Heilstätten entsteht neues Quartier
Von Thomas Rautenberg
Kompromiss zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschule - NRW
Von Benjamin Sartory
Wie Gesetze in unser Leben eingreifen, Teil 14:
Das Endlagersuchgesetz
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Berlin Fashion Week
High-Tech statt High Fashion?
Gespräch mit Jenni Zylka
"Ein nasser Hund" im Kino
Erwachsenwerden im Wedding
Gespräch mit Damir Lukačević, Regisseur
Horrorfilm "Halloween Kills"
Michael Myers lebt immer noch?!
Gespräch mit Anke Leweke
Vorgespielt:
"Pathfinder. Wrath of the Righteous"
Von Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Toxische Männer im Indie-Rock
"Freakscene - The Story of Dinosaur Jr."
Gespräch mit Juliane Reil
Das Album "Hey what" von Low
Ein Licht ohne Glaube und Hoffnung
Gespräch mit Dirk Schneider
Die Soul-Legende Otis Redding wäre heute 80
Von Laf Überland
Politisches und große Leichtigkeit
"K Bay" von Matthew E. White
Von Dennis Kastrup15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Kid be Kid
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Reihe: Der 11. September - Ein Tag, der die Welt veränderte
Indien - Wie Gandhis gewaltfreier Widerstand die Welt beeinflusst
Von Antje Stiebitz
Moderation: Margarete Wohlan
Die Auswirkungen des Anschlags vom 11. September 2001 auf die USA sind weltweit bekannt, doch auch in anderen Teilen der Erde wirkt dieses Datum bis heute nach.Im südafrikanischem Johannesburg protestieren am 11. September 1906 über 3.000 Inder friedlich gegen die Einführung von Passgesetzen durch die britische Kolonialmacht. An ihrer Spitze Mahatma Gandhi. Dieser Marsch gilt als die Geburtsstunde des passiven Widerstands weltweit. Es ist der Beginn des jahrzehntelangen, gewaltfreien Kampfes für Indiens Unabhängigkeit. Gandhis Bilder und Statuen sind heute in Indien überall präsent: bei der Regierung, der Polizei, in Schulen, auf Plätzen, in Parks und auf den Geldscheinen. Und BJP-Regierungssprecher Kohli sagt soga: „Gandhi ist ein globales Phänomen. Die Ideale, die er verfolgte, sind universelle Ideale.“
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Vegan und gesund?
Die Gefahr von Vitaminmangel
Von Horst Gross
Großer Bär, Kleiner Wagen
Atlas der Sternenhimmel
Von Dirk Asendorpf19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas Ende der Unschuld
Wenn Jugendliche Täter werden
Von Georg Gruber
(Wdh. v. 14.01.2021)
Immer wieder begehen junge Menschen kriminelle Handlungen: Ladendiebstahl, Drogendealen, Körperverletzung. Woher kommt das? Wie verhindert man Jugendkriminalität? Und was macht man mit den Täterinnen und Tätern? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
BBC Proms
Royal Albert Hall, London
Aufzeichnung vom 01.09.2021
Georg Friedrich Händel
"Donna, che in ciel", Geistliche Kantate für Mezzosopran, Chor und Orchester HWV 233
Johann Sebastian Bach
"Christ lag in Todesbanden", Kantate BWV 4
Georg Friedrich Händel
"Dixit Dominus" für Chor und Orchester HWV 232
Ann Hallenberg, Mezzosopran
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Total zum Kotzen
Bulimie, die heimliche Rebellion
Von Wibke Starck
Regie: Henry Bernhard
Mit: Ulf Dube und der Autorin
Ton und Technik: Jutta Körner, Angelika Körber
Produktion: NDR 2002
Länge: 54'24
Junge Menschen blicken in Interviews auf ihre Bulimie-Erkrankung zurück. Die Betroffenen der psychosomatischen Krankheit gehören oft zu den besonders leistungsstarken Menschen und können ihre Symptome lange vor ihrem sozialen Umfeld verheimlichen.Bulimie ist die Sucht, anfallartig viel zu essen, um anschließend das Gegessene zu erbrechen. An der Erkrankung leiden vornehmlich Mädchen und junge Frauen, doch auch die Zahl der betroffenen Männer steigt. In diesem Feature berichten junge Frauen von ihrem individuellen Krankheitsverlauf und den damit verbundenen ambivalenten Empfindungen. Viele von ihnen begannen erst spät, unter der Bulimie zu leiden, die sich am Anfang vor allem nach Befreiung und Rebellion anfühlte. Sie führten ein Doppelleben und entwickelten ausgeklügelte Strategien, um ihr Leben mit einer verheimlichten Erkrankung zu organisieren. In ihrem Umfeld galten sie überwiegend als besonders engagiert und leistungsstark, ihre Bulimie aber führte über kurz oder lang zu negativen psychischen Entwicklungen. Die Protagonistinnen in diesem Feature blicken auf die Erkankung zurück und erzählen von ihrem Weg in ein Leben, das nicht mehr von der Sucht bestimmt ist.
Wibke Starck, geboren in Eckernförde, studierte in Hamburg Mediendokumentation und arbeitete vorwiegend als freie Autorin für verschiedene Feature-Redaktionen der ARD. Zuletzt: "Zakya in Vogelsang - Integrationsversuche einer Syrerin auf dem Land" (NDR 2015). Dann hat sie sich entschieden Geflüchtete und Menschen in anderen schwierigen Lebenssituationen direkt zu unterstützen, statt nur über sie zu schreiben. Seither arbeitet sie in der Flüchtlings- und Familienhilfe. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Einzigartig: Dresden zeigt Vermeer in neuem Glanz
Gespräch mit Nikolaus Bernau
"Gemeingut Boden": Initiative gegen "Mietenwahn"
Gespräch mit Sabine Horlitz
Shootingstar Jan Bülow in „Richard II“ am Wiener Burgtheater
Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Filmfestspiele in Venedig auf der Zielgeraden
Gespräch mit Patrick Wellinski
"Sturm ernten"
Phil Klays Roman erscheint pünktlich zum 20. Jahrestag von 9/11
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha